Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Gebäude & Energie
  4. Bauen & Sanieren
  5. Baumaterialien & Baubiologie
  6. Kondenswasser - Hilfe meine Fenster schwitzen!

Kondenswasser - Hilfe meine Fenster schwitzen!

Richtig lüften ist einer von vielen kleinen Massnahmen - gegen Schimmel, für tiefe Heizkosten und für eine langlebige Bausubstanz. Zeigen kleine Massnahmen nicht die erwünschte Wirkung, müssen bauliche Massnahmen ins Auge gefasst werden.

Kondenswasser bildet sich am kältesten Ort der Wohnung, oft sind dies die Fenster.
Kondenswasser bildet sich am kältesten Ort der Wohnung, oft sind dies die Fenster.

Mit der kalten Jahreszeit ist in vielen Wohnungen ein leidiges Thema zurück: Feuchtigkeit sammelt sich an den Fensterscheiben. Die Gefahr von Schimmel steigt akut. Mit verschiedenen Massnahmen kann man das Kondenswasserproblem in den Griff bekommen.

Einfache Massnahmen: Nachts Storen herunterlassen, kurzes stosslüften und Fenster nicht kippen

  1. Nachts die Storen herunterlassen! Damit wird die Fensteroberfläche durch die zusätzliche Isolation etwas wärmer. Damit kann die Luftfeuchtigkeit weniger rasch kondensieren.
  2. Einige Male pro Tag die Wohnung im Durchzug kurz (5 Minuten) im Durchzug lüften. Damit wird die Feuchtigkeit effektiv und rasch nach draussen gebracht.
  3. Fenster nie kippen, weil die warme Luft rasch abzieht, aber kein Austausch der Luft stattfindet.

Hygrometer für eine objektive Einschätzung

Mit einem Hygrometer, das Sie bei der Umweltberatung Luzern ausleihen können, lässt sich die Luftfeuchtigkeit messen und die Wirkung der Massnahmen überprüfen. Das Dauerlüften durch offene Kippfenster gilt es unbedingt zu vermieden. Dadurch kühlen sich Wände und Böden unnötig aus, was massiv höhere Heizkosten zur Folge hat.

Feuchtigkeitsquellen eliminieren

Reichen diese Massnahmen nicht aus, sollten mögliche Feuchtigkeitsquellen aufgespürt werden. Menschen, Geräte und Pflanzen geben schon viel Feuchtigkeit ab, weitere Quellen sollten vermieden werden:

  • Nach dem Baden oder Duschen sollte die Feuchtigkeit direkt durchs offene Fenster nach draussen entlüftet werden. Die Badezimmertür zur Wohnung erst nach einigen Minuten öffnen.  
  • Wäsche nicht in der Wohnung trocknen lassen.
  • Immer mit Deckel auf den Pfannen kochen und Dampfabzug von Beginn weg einschalten. 
  • Luftbefeuchter nur bei Bedarf einsetzen.

Bauliche Massnahmen

Führen einfachen Massnahmen nicht zum Ziel, müssen bauliche Massnahmen ins Auge gefasst werden. Wichtig ist, die Problematik der schwitzenden Fenster bei der Wahl der Massnahmen von Beginn weg zu berücksichtigen. Informieren Sie ihre Vermieter oder nehmen Sie als Hausbesitzer mit der Energieberatung Luzern Kontakt auf. Sie vermittelt Ihnen einen professionellen Energiecoach, der Ihnen bei der Suche nach den richtigen Massnahmen hilft – sei es zum Beispiel beim Ersatz alter Fenster, beim Anbringen von zusätzlicher Aussenisolation oder beim Einbau einer kontrollierten Lüftung. Gleichzeitig erhalten Sie vom Energiecoach Informationen zu den aktuellen Förderbeiträgen für Sanierungen.

Zuletzt aktualisiert: 11.08.2022

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Richtig lüften

Eine behagliche Wohnung trägt viel zu unserem Wohlbefinden bei. Gesünder, günstiger und auch ökologischer lässt es sich mit einfachen Massnahmen wohnen.

Weiterlesen

Heizen & Lüften

Die Heizkosten hängen davon ab, wie gut ein Haus wärmegedämmt ist. Aber auch als Mieterin oder Mieter können Sie beim Heizen und Warmwasserverbrauch Geld und Energie sparen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Klima- und Energiestrategie - 2. Anlass

Mittwoch, 24. August 2022, 19:00 - 21:00

Im Hinblick auf die Volksabstimmung vom 25. September informiert die Stadt Luzern über die Ziele und Massnahmen der neuen Klima- und Energiestrategie. Mit den Stadträten Adrian Borgula und Martin Merki sowie Patrik Rust.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© Copyright 2022 Umweltberatung Luzern

Logos der Stadt und des Kantons Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden