Sonnenenergie nutzen
Sonnenenergie lässt sich mit Sonnenkollektoren oder Photovoltaikanlagen nutzen. Ausserdem wird mithilfe der passiven Solarenergienutzung das Licht und die Wärmestrahlung der Sonne gezielt eingesetzt.
Die Sonne liefert innert drei Stunden soviel Energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevölkerung in einem Jahr benötigt. Dabei nutzen wir diese Energie schon immer – meistens aber nur sehr unbewusst: Beispielsweise lassen wir unsere Wäsche an der Sonne trocknen oder erwärmen uns selbst im Sonnenbad auf dem Balkon.
Wir nutzen die Sonnenenergie aber auch indirekt. Zum Beispiel durch Nahrung, die uns Energie fürs Leben liefert. Oder durch Holz, das beim Verbrennen wohlige Wärme verbreitet. Biomasse wie unsere Nahrungsmittel oder Holz kann als «gespeicherte Sonnenenergie» bezeichnet werden.
Diese Energie wurde übrigens über Jahrmillionen über Sedimente in der Erde gespeichert und zu Erdöl, -gas und Kohle umgewandelt. Seit rund 200 Jahren holen wir diese über Jahrmillionen gespeicherte Energie aus dem Boden und verbrennen sie im Nu. Dass dies eine Auswirkung auf den Planeten haben muss, liegt auf der Hand.
Privatpersonen und Firmen können Sonnenenergie wie folgt nutzen:
- Gebäudebesitzende können Sonnenkollektoren oder PV-Anlagen an den Fassaden und/oder auf dem Dach realisieren;
- Mietende können sich bei Verwaltungen/Eigentümerschaften über den Bau einer Anlage erkundigen und/oder beim Elektrizitätswerk gegen Aufpreis einen Anteil Solarstrom bestellen;
- Unternehmen können einen Dachnutzungsvertrag mit der Eigentümerschaft abschliessen und damit den Eigenverbrauch optimieren. Dies spart über die Dauer Geld und schont die Umwelt.
- eine Interessengruppe kann gemeinsam eine Energiegenossenschaft gründen und sich dabei von der Albert Koechlin-Stiftung begleiten und finanziell fördern lassen.
Wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie eine Solaranlage installieren möchten. Wichtig ist, dass Solaranlagen nur auf gut gedämmte und/oder gut intakte Gebäudeteile gehören. Daraus leiten wir folgendes Vorgehen ab:
- Ist das Dach oder die Fassade in gutem Zustand und jünger als 10 Jahre? Falls Sie unsicher sind empfehlen wir Ihnen eine Gebäudeanalyse über den GEAK plus zu erstellen. Dieser wird von Kanton und einigen Gemeinden gefördert.
- Auf Sonnendach.ch können Sie die Eignung, Förderung und Rentabilität Ihres Dachs prüfen lassen.
- Holen Sie Offerten ein: Bis zu drei Offerten können Sie beim Solar-Offerten-Check von EnergieSchweiz kostenlos überprüfen lassen.
- Ihre Unternehmen können Sie über solarprofis.ch suchen.
- Photovoltaik-Anlagen werden vom Bund und einzelnen Gemeinden gefördert. Die Beantragung der Fördergelder findet nach der Erstellung der Anlage statt.
Thermische Sonnenkollektoren werden jedoch von Kanton und einigen Gemeinden gefördert. Diese Förderung hat vor Baubeginn beantragt zu werden. - Erstellen Sie die Anlage.
- Machen Sie die Anlage mit dem Handbuch Eigenstromverbrauch optimieren noch rentabler.
Die Sonne stellt uns jährlich Energie in Hülle und Fülle zur Verfügung. Die Hauptschwierigkeit bei der aktiven Nutzung durch technische Einrichtungen ist die Tatsache, dass die Sonne nicht immer scheint. Die Speicherung der gewonnenen Energie (hauptsächlich beim Solarstrom) ist nicht ohne Verluste möglich. Allerdings geht die Forschung zügig voran und die Baukosten für Solaranlagen sanken in den letzten Jahren rasant. Ausserdem entstehen neue Strategien im Bereich der Stromversorgung, welche dem Problem der unregelmässigen Energielieferung der Sonne entgegenwirken.
Techniken zur Sonnenenergie-Nutzung
Der Verbrauch fossiler Energieträger (Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran) soll bis im Jahr 2050 auf Null reduziert werden. So lautet das Pariser Klimaabkommen. Fossile Energieträger gelten als nicht erneuerbar, denn sie stehen nicht unendlich zur Verfügung und tragen infolge der Treibhausgas-Emissionen zur Klimakrise bei. Die Sonnenenergie soll dabei eine wichtige, tragende Rolle spielen.
Durch die Nutzung technischer Einrichtungen lässt sich die Sonnenenergie in die von uns gewünschte Form umwandeln. Dabei stehen folgende Systeme im Vordergrund: