Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Erneuerbare Energien
  4. Sonnenenergie nutzen

Sonnenenergie nutzen

Sonnenenergie lässt sich mit Sonnenkollektoren oder Photovoltaikanlagen nutzen. Ausserdem wird mithilfe der passiven Solarenergienutzung das Licht und die Wärmestrahlung der Sonne gezielt eingesetzt. 

Inhaltsverzeichnis





Allgemeine Informationen

Die Sonne stellt nicht nur direkt eine unschätzbare Energiequelle dar, sondern wir nutzen ihre Kraft auch auf indirekte Weise. Ein beeindruckendes Beispiel hierfür ist die Energie, die wir durch unsere Nahrung aufnehmen und die uns mit Lebenskraft versorgt. Ebenso verbreitet Holz beim Verbrennen eine wohlige Wärme, was eine weitere Form der indirekten Nutzung der Sonnenenergie darstellt. Biomasse, zu der unsere Nahrungsmittel und Holz gehören, kann daher als "gespeicherte Sonnenenergie" betrachtet werden.

Interessanterweise wurde diese Energie über Jahrmillionen in Sedimenten in der Erde gespeichert und hat sich schließlich zu den fossilen Brennstoffen Erdöl, Erdgas und Kohle entwickelt. Seit etwa 200 Jahren fördern wir diese über Jahrmillionen gespeicherte Energie aus dem Boden und verbrennen sie in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum. Es liegt auf der Hand, dass diese Praxis erhebliche Auswirkungen auf unseren Planeten hat.

Die massive Verbrennung von fossilen Brennstoffen hat einen Anstieg von Treibhausgasen verursacht und trägt maßgeblich zur Klimakrise bei. Der Übergang zu nachhaltigeren Energiequellen, wie Solarenergie und anderen erneuerbaren Ressourcen, wird zunehmend entscheidend, um die negativen Auswirkungen auf unseren Planeten zu minimieren. Indem wir bewusster mit unseren Energiequellen umgehen und auf nachhaltige Alternativen setzen, können wir dazu beitragen, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Wie kann ich einen Beitrag zur Nutzung von Sonnenenergie leisten?

Privatpersonen und Firmen können Sonnenenergie wie folgt nutzen:

  1. Gebäudebesitzende können Sonnenkollektoren oder PV-Anlagen an den Fassaden und/oder auf dem Dach realisieren;
  2. Mietende können sich bei Verwaltungen/Eigentümerschaften über den Bau einer Anlage erkundigen und/oder beim Elektrizitätswerk gegen Aufpreis einen Anteil Solarstrom bestellen;
  3. Unternehmen können einen Dachnutzungsvertrag mit der Eigentümerschaft abschliessen und damit den Eigenverbrauch optimieren. Dies spart über die Dauer Geld und schont die Umwelt. 
  4. eine Interessengruppe kann gemeinsam eine Energiegenossenschaft gründen und sich dabei von der Albert Koechlin-Stiftung begleiten und finanziell fördern lassen.

Empfohlenes Vorgehen zur Erstellung der eigenen Solaranlage

Wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie eine Solaranlage installieren möchten. Wichtig ist, dass Solaranlagen nur auf gut gedämmte und/oder gut intakte Gebäudeteile gehören. Daraus leiten wir folgendes Vorgehen ab (hervorgehobene Buttons sind verlinkt):

Erste Einschätzung des Solarpotenzials des eigenen Daches evaluieren

Besuchen Sie dazu die Webseite des Bundes: www.sonnendach.ch 

Vor- und Nachteile der Sonnenenergienutzung

Die Sonne stellt uns jährlich Energie in Hülle und Fülle zur Verfügung. Die Hauptschwierigkeit bei der aktiven Nutzung durch technische Einrichtungen ist die Tatsache, dass die Sonne nicht immer scheint. Die Speicherung der gewonnenen Energie (hauptsächlich beim Solarstrom) ist nicht ohne Verluste möglich. Allerdings geht die Forschung zügig voran und die Baukosten für Solaranlagen sanken in den letzten Jahren rasant. Ausserdem entstehen neue Strategien im Bereich der Stromversorgung, welche dem Problem der unregelmässigen Energielieferung der Sonne entgegenwirken.





Logo Kanton Luzern, blau

Stromproduktion Kanton Luzern

Der Kanton Luzern gibt in seinem Klima- und Energiedashboard Einsicht über die Stromproduktion pro Kopf und Gemeinde. Besonders die Gemeinden Altishofen und Altbüron haben einen sehr hohen Stromproduktions-Anteil pro Kopf, da grosse Scheunendächer mit Photovoltaikanlagen belegt wurden. Dichter bewohnte Gebiete haben deutlich weniger grosse Dächer auf eine geringe Anzahl Bewohnende zur Verfügung, wodurch die Schwierigkeit entsteht, die gleiche Menge Elektrizität pro Kopf produzieren zu können. 

Gleichwohl zeigt die Karte den aktuellen Ausbaustand an und animiert dazu, Gemeinden auf die Spitzenplätze bringen zu wollen. Wie hoch ist das verbleibende Potenzial für Photovoltaik in meiner Gemeinde? Mehr Details finden Sie in der Ansicht zu Ihrer Gemeinde.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter: klimaundenergiedashboard.lu.ch





Solarhäuser

Sonnenstrahlen durch das Fenster erwärmen die Wohnung und geben Licht. Die passive Nutzung von Sonnenenergie spart Strom für die Beleuchtung und unterstützt die Heizung.

Die Sonne liefert in drei Stunden soviel Energie, wie wir in einem Jahr verbrauchen. Nutzen wir die Energie clever, können wir sogar ganz auf Heizungen verzichten.

Zum Artikel Solarhäuser




Aktive Nutzung

Der Verbrauch fossiler Energieträger (Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran) soll bis im Jahr 2050 auf Null reduziert werden. So lautet das Pariser Klimaabkommen. Fossile Energieträger gelten als nicht erneuerbar, denn sie stehen nicht unendlich zur Verfügung und tragen infolge der Treibhausgas-Emissionen zur Klimakrise bei. Die Sonnenenergie soll dabei eine wichtige, tragende Rolle spielen.

Folgende Technologien stehen uns zur Nutzung von Sonnenenergie im Alltag zur Verfügung:

Eine neu installierte PV-Anlage

Photovoltaik (Stromproduktion)

Photovoltaik wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um. Die Erzeugung von Elektrizität aus Sonnenenergie ist äusserst wichtig, um eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten und die Klimaziele zu erreichen.

Zum Artikel Photovoltaik - Sonnenstrom
Zum Artikel Kleinkraftwerke
Warmwasserkollektoren und kleine PV
An der Fassade sind drei Warmwasserkollektoren angebracht. Das Dach ist mit Photovoltaik belegt.

Solarthermie (Warmwasser-Produktion)

Sonnenkollektoren (auch thermische Solaranlage genannt) bringen die Sonnenwärme ins Haus. Sie produzieren aber keinen Strom, sondern Warmwasser. Dieses Warmwasser wird meistens für das tägliche Gebrauchs-Warmwasser oder zur Unterstützung der Heizung gebraucht. Der Bau von Sonnenkollektoren wird im Kanton Luzern bei bestehenden Bauten (keine Neubauten) finanziell gefördert.

Zum Artikel Sonnenkollektoren




Hilfsmittel und Internetseiten

Solar-Webseite des Kantons Luzern
Swissolar der Solar-Branchenverband
Solarprofis - Anbieter von Solaranlagen
Förderprogramme Energie
Broschüre: Häuser mit solarem Direktgewinn


Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 01.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Windenergie

Windenergie im Kanton Luzern. Was ist möglich, wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen und wie können Kleinwindenergieanlagen gebaut werden?

Weiterlesen

Kleinkraftwerke

Auch ohne eigenes Haus kann die Eigenproduktion von Strom finanzielle und ökologische Mehrwerte erzeugen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

5. Pflanzenbörse im Klostergarten Wesemlin

Samstag, 10. Mai 2025, 14:00 - 16:00

An der 5. Pflanzenbörse vom 10.05.25 können Pflanzen getauscht oder gegen eine Spende mitgenommen werden. Wie immer liegt der Schwerpunkt bei den einheimischen Wildpflanzen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden