Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Gebäude & Energie
  4. Erneuerbare Energien
  5. Sonnenenergie nutzen

Sonnenenergie nutzen

Sonnenenergie lässt sich mit Sonnenkollektoren oder Photovoltaikanlagen nutzen. Ausserdem wird mithilfe der passiven Solarenergienutzung das Licht und die Wärmestrahlung der Sonne gezielt eingesetzt. 

Die Sonne liefert innert drei Stunden soviel Energie auf die Erde, wie die gesamte Erdbevölkerung in einem Jahr benötigt. Dabei nutzen wir diese Energie schon immer – meistens aber nur sehr unbewusst: Beispielsweise lassen wir unsere Wäsche an der Sonne trocknen oder erwärmen uns selbst im Sonnenbad auf dem Balkon.

Wir nutzen die Sonnenenergie aber auch indirekt. Zum Beispiel durch Nahrung, die uns Energie fürs Leben liefert. Oder durch Holz, das beim Verbrennen wohlige Wärme verbreitet. Biomasse wie unsere Nahrungsmittel oder Holz kann als «gespeicherte Sonnenenergie» bezeichnet werden.

Diese Energie wurde übrigens über Jahrmillionen über Sedimente in der Erde gespeichert und zu Erdöl, -gas und Kohle umgewandelt. Seit rund 200 Jahren holen wir diese über Jahrmillionen gespeicherte Energie aus dem Boden und verbrennen sie im Nu. Dass dies eine Auswirkung auf den Planeten haben muss, liegt auf der Hand.

Wie kann ich einen Beitrag zur Nutzung von Sonnenenergie leisten?

Privatpersonen und Firmen können Sonnenenergie wie folgt nutzen:

  • Gebäudebesitzer*innen können Sonnenkollektoren oder PV-Anlagen an den Fassaden und/oder auf dem Dach realisieren;
  • Mieter*innen können sich bei Verwaltungen/Eigentümerschaften über den Bau einer Anlage erkundigen und/oder beim Elektrizitätswerk gegen Aufpreis einen Anteil Solarstrom bestellen;
  • Unternehmen können einen Dachnutzungsvertrag mit der Eigentümerschaft abschliessen und damit den Eigenverbrauch optimieren. Dies spart über die Dauer Geld und schont die Umwelt. 
  • eine Interessengruppe kann gemeinsam eine Energiegenossenschaft gründen und sich dabei von der Albert Koechlin-Stiftung begleiten und finanziell fördern lassen.

Mit Sonnendach.ch die Eignung des eigenen Daches prüfen

In einem ersten Schritt prüfen Sie idealerweise wie gut ihr Gebäude für Solarenergie geeignet ist:

Weisst Ihr Gebäude geeignete Flächen auf? Dann können Sie die Rentabilität, Amortisation und Investitionskosten unter folgendem Link berechnen lassen:

Zur Website sonnendach.ch

Vor- und Nachteile der Sonnenenergienutzung

Die Sonne stellt uns jährlich Energie in Hülle und Fülle zur Verfügung. Die Hauptschwierigkeit bei der aktiven Nutzung durch technische Einrichtungen ist die Tatsache, dass die Sonne nicht immer scheint. Die Speicherung der gewonnenen Energie (hauptsächlich beim Solarstrom) ist nicht ohne Verluste möglich. Allerdings geht die Forschung zügig voran und die Baukosten für Solaranlagen sanken in den letzten Jahren rasant. Ausserdem entstehen neue Strategien im Bereich der Stromversorgung, welche dem Problem der unregelmässigen Energielieferung der Sonne entgegenwirken.

Techniken zur Sonnenenergie-Nutzung

Der Verbrauch fossiler Energieträger (Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran) soll bis im Jahr 2050 auf Null reduziert werden. So lautet das Pariser Klimaabkommen. Fossile Energieträger gelten als nicht erneuerbar, denn sie stehen nicht unendlich zur Verfügung und tragen infolge der Treibhausgas-Emissionen zur Klimaerwärmung bei. Die Sonnenenergie soll dabei eine wichtige, tragende Rolle spielen.

Durch die Nutzung technischer Einrichtungen lässt sich die Sonnenenergie in die von uns gewünschte Form umwandeln. Dabei stehen folgende Systeme im Vordergrund:

Energiegenossenschaften

Die Albert Koechlin Stiftung unterstützt die Gründungen von Energiegenossenschaften mit Beratungsleistungen und finanziell.

Weiterlesen

Passive Nutzung von Sonnenenergie

Die Sonne scheint bei Sonnenaufgang durch eine Glasfassade ins Rauminnere

Sonnenstrahlen durch das Fenster erwärmen die Wohnung und geben Licht. Das spart Energie.

Weiterlesen

Photovoltaik - Sonnenstrom

Sonne scheint auf ein Solarpanel.

Die Erzeugung von Elektrizität aus Sonnenenergie ist wichtig, um eine nachhaltige Energie-versorgung zu gewährleisten und die Klimaziele zu erreichen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Weiterlesen

Solaröfen

Ein selbst gebauter Kochherd aus Spiegeln.

Aus Spiegeln lassen sich hocheffiziente, autark funktionierende Öfen bauen. Je nach Bauplan des Ofens lassen sich so Eintöpfe kochen, Brote backen, Kaffee rösten oder Früchte trocknen - CO2-frei.

Weiterlesen

Sonnenkollektoren

Sonnenkollektoren (auch thermische Solaranlage genannt) bringen die Sonnenwärme ins Haus. Die Sonnenwärme wird meistens für die Warmwasseraufbereitung oder zur die Unterstützung der Heizung gebraucht.

Weiterlesen

Solar-Webseite des Kantons Luzern
Swissolar der Solar-Branchenverband
Solarprofis - Anbieter von Solaranlagen
Förderprogramme Energie
Broschüre: Häuser mit solarem Direktgewinn
Zuletzt aktualisiert: 05.12.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Luzerner Lichterlöschen gegen den Blackout

Russlands Angriff beeinflusst die Luzerner Energiediskussion. Der Verein Weihnachtsbeleuchtung setzt auf Kerzen. Bei Rudolfs Weihnachten, da leuchtet's wie eh und je. Sind die einen übervorsichtig? Oder die anderen verantwortungslos? Eine Einordnung.

Weiterlesen

FAQ kantonale Steuerabzüge

Ab dem 1.1.2023 ist der Steuerliche Abzug von Energetischen Massnahmen

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Führung durch das neue "House of Energy"

Donnerstag, 01. Juni 2023, 16:30 - 18:00

Blicken Sie in die Energiezukunft in der Ausstellung "Experience Energy" im Verkehrshaus. Der Anlass ist auch für Familien geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden