Sonnenenergie nutzen
Sonnenenergie lässt sich mit Sonnenkollektoren oder Photovoltaikanlagen nutzen. Ausserdem wird mithilfe der passiven Solarenergienutzung das Licht und die Wärmestrahlung der Sonne gezielt eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Die Sonne stellt nicht nur direkt eine unschätzbare Energiequelle dar, sondern wir nutzen ihre Kraft auch auf indirekte Weise. Ein beeindruckendes Beispiel hierfür ist die Energie, die wir durch unsere Nahrung aufnehmen und die uns mit Lebenskraft versorgt. Ebenso verbreitet Holz beim Verbrennen eine wohlige Wärme, was eine weitere Form der indirekten Nutzung der Sonnenenergie darstellt. Biomasse, zu der unsere Nahrungsmittel und Holz gehören, kann daher als "gespeicherte Sonnenenergie" betrachtet werden.
Interessanterweise wurde diese Energie über Jahrmillionen in Sedimenten in der Erde gespeichert und hat sich schließlich zu den fossilen Brennstoffen Erdöl, Erdgas und Kohle entwickelt. Seit etwa 200 Jahren fördern wir diese über Jahrmillionen gespeicherte Energie aus dem Boden und verbrennen sie in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum. Es liegt auf der Hand, dass diese Praxis erhebliche Auswirkungen auf unseren Planeten hat.
Die massive Verbrennung von fossilen Brennstoffen hat einen Anstieg von Treibhausgasen verursacht und trägt maßgeblich zur Klimakrise bei. Der Übergang zu nachhaltigeren Energiequellen, wie Solarenergie und anderen erneuerbaren Ressourcen, wird zunehmend entscheidend, um die negativen Auswirkungen auf unseren Planeten zu minimieren. Indem wir bewusster mit unseren Energiequellen umgehen und auf nachhaltige Alternativen setzen, können wir dazu beitragen, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Privatpersonen und Firmen können Sonnenenergie wie folgt nutzen:
- Gebäudebesitzende können Sonnenkollektoren oder PV-Anlagen an den Fassaden und/oder auf dem Dach realisieren;
- Mietende können sich bei Verwaltungen/Eigentümerschaften über den Bau einer Anlage erkundigen und/oder beim Elektrizitätswerk gegen Aufpreis einen Anteil Solarstrom bestellen;
- Unternehmen können einen Dachnutzungsvertrag mit der Eigentümerschaft abschliessen und damit den Eigenverbrauch optimieren. Dies spart über die Dauer Geld und schont die Umwelt.
- eine Interessengruppe kann gemeinsam eine Energiegenossenschaft gründen und sich dabei von der Albert Koechlin-Stiftung begleiten und finanziell fördern lassen.
Wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie eine Solaranlage installieren möchten. Wichtig ist, dass Solaranlagen nur auf gut gedämmte und/oder gut intakte Gebäudeteile gehören. Daraus leiten wir folgendes Vorgehen ab (hervorgehobene Buttons sind verlinkt):
Besuchen Sie dazu die Webseite des Bundes: www.sonnendach.ch
Die Sonne stellt uns jährlich Energie in Hülle und Fülle zur Verfügung. Die Hauptschwierigkeit bei der aktiven Nutzung durch technische Einrichtungen ist die Tatsache, dass die Sonne nicht immer scheint. Die Speicherung der gewonnenen Energie (hauptsächlich beim Solarstrom) ist nicht ohne Verluste möglich. Allerdings geht die Forschung zügig voran und die Baukosten für Solaranlagen sanken in den letzten Jahren rasant. Ausserdem entstehen neue Strategien im Bereich der Stromversorgung, welche dem Problem der unregelmässigen Energielieferung der Sonne entgegenwirken.
Stromproduktion Kanton Luzern
Der Kanton Luzern gibt in seinem Klima- und Energiedashboard Einsicht über die Stromproduktion pro Kopf und Gemeinde. Besonders die Gemeinden Altishofen und Altbüron haben einen sehr hohen Stromproduktions-Anteil pro Kopf, da grosse Scheunendächer mit Photovoltaikanlagen belegt wurden. Dichter bewohnte Gebiete haben deutlich weniger grosse Dächer auf eine geringe Anzahl Bewohnende zur Verfügung, wodurch die Schwierigkeit entsteht, die gleiche Menge Elektrizität pro Kopf produzieren zu können.
Gleichwohl zeigt die Karte den aktuellen Ausbaustand an und animiert dazu, Gemeinden auf die Spitzenplätze bringen zu wollen. Wie hoch ist das verbleibende Potenzial für Photovoltaik in meiner Gemeinde? Mehr Details finden Sie in der Ansicht zu Ihrer Gemeinde.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter: klimaundenergiedashboard.lu.ch
Solarhäuser
Sonnenstrahlen durch das Fenster erwärmen die Wohnung und geben Licht. Die passive Nutzung von Sonnenenergie spart Strom für die Beleuchtung und unterstützt die Heizung.
Die Sonne liefert in drei Stunden soviel Energie, wie wir in einem Jahr verbrauchen. Nutzen wir die Energie clever, können wir sogar ganz auf Heizungen verzichten.
Aktive Nutzung
Der Verbrauch fossiler Energieträger (Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran) soll bis im Jahr 2050 auf Null reduziert werden. So lautet das Pariser Klimaabkommen. Fossile Energieträger gelten als nicht erneuerbar, denn sie stehen nicht unendlich zur Verfügung und tragen infolge der Treibhausgas-Emissionen zur Klimakrise bei. Die Sonnenenergie soll dabei eine wichtige, tragende Rolle spielen.
Folgende Technologien stehen uns zur Nutzung von Sonnenenergie im Alltag zur Verfügung:
Photovoltaik (Stromproduktion)
Photovoltaik wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um. Die Erzeugung von Elektrizität aus Sonnenenergie ist äusserst wichtig, um eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten und die Klimaziele zu erreichen.
Solarthermie (Warmwasser-Produktion)
Sonnenkollektoren (auch thermische Solaranlage genannt) bringen die Sonnenwärme ins Haus. Sie produzieren aber keinen Strom, sondern Warmwasser. Dieses Warmwasser wird meistens für das tägliche Gebrauchs-Warmwasser oder zur Unterstützung der Heizung gebraucht. Der Bau von Sonnenkollektoren wird im Kanton Luzern bei bestehenden Bauten (keine Neubauten) finanziell gefördert.
Hilfsmittel und Internetseiten
Haben Sie noch Fragen?
Sollten Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Zudem verfügt unsere Umweltbibliothek über diverse Medien, welche kostenlos ausgeliehen werden können.
Kontakt
Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.
Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
Öffnungszeiten
Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr
Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag, 13.30-17.30 Uhr
Dienstag-Freitag, 10-12 und 13-17.30 Uhr