Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Erneuerbare Energien
  4. Sonnenenergie nutzen
  5. Energiegenossenschaften

Energiegenossenschaften

Die Albert Koechlin Stiftung unterstützt die Gründungen von Energiegenossenschaften finanziell und mit Beratungsleistungen in den Kantonen LU, NW, OW, UR und SZ, welche erneuerbare Energie gewinnen oder zur Speicherung von erneuerbaren Energieformen beitragen. Energiegenossenschaften tragen auch dank dem Einbezug der Bevölkerung viel zur Energiewende bei.

Inhaltsverzeichnis




In der Schweiz gibt es schon viele Energiegenossenschaften

Als teilhabende Person einer Energiegenossenschaft besteht die Möglichkeit "eigenen Strom" an andern Orten zu produzieren. Dies ist bereits mit wenige Kapital möglich und unterstützt zudem die lokale Wertschöpfung.

In der Schweiz existieren bereits über 130 solcher Genossenschaften welche grösstenteils auf dieser Karte abgebildet sind:

Karte aller Energiegenossenschaften Schweiz




Die Albert Koechlin Stiftung (AKS) als Partnerin

Die Albert Koechlin Stiftung (AKS) unterstützt Energiegenossenschaften in den Zentralschweizer Kantonen (ausser ZG), welche erneuerbare Energie aus Wasserkraft, Sonne, Biomasse, Biogas, Wind oder Abfall gewinnen oder zur Speicherung von erneuerbaren Energieformen beitragen.Die Energiegenossenschaften sind dezentrale Keimzellen für die Weiterentwicklung der einzelnen Dörfer im Bereich erneuerbare Energiegewinnung und Energiespeicherung. Unterstützt wird dabei Hilfe zur Selbsthilfe. Energiegenossenschaften können von jedermann gegründet werden (natürliche und juristische Personen). Eine Einschränkung besteht nicht.

Konzeptionelle Unterstützung

Die AKS unterstützt die Energiegenossenschaften bei der Gründung:

  • Statuten, Konzepte, Musterabläufe

  • Beitrag an die Gründungskosten (Fr. 1'000.--)

  • Informationen zu Förderangeboten, Vermittlung von Fachpersonen, usw.

Finanzieller Beitrag

Die AKS leistet zusätzlich einen finanziellen Beitrag in der Höhe von 20% an die Erstellungskosten der Anlage(n) zur Gewinnung/Speicherung von erneuerbaren Energien (Kostendach Fr. 30’000.--).

Beratung

Die AKS übernimmt die Erst-Beratungskosten und Begleitkosten einer von der AKS zugewiesenen Fachperson Energieberatung in der Phase vor dem Bauprojekt.
Diese Fachperson:

  • bietet Unterstützung bei der Gründung der Energiegenossenschaft,

  • stellt Energiewissen zur Verfügung (grobe Projektbeurteilung) und

  • hilft bei der Projektorganisation.

Die detaillierte Projektbeurteilung und Projektbegleitung während der konkreten Planung und dem Bau der Anlage gehört zu den Erstellungskosten der Anlage und wird von der AKS nicht zusätzlich mitfinanziert.

Wissensaustausch

Die AKS organisiert jährlich ein Treffen mit Vertretern/Vertreterinnen der einzelnen Energiegenossenschaften, um den Wissensaustausch und die Vernetzung zu fördern.


Energiegenossenschaften (Projekt der Albert Koechlin Stiftung)
Zuletzt aktualisiert: 29.11.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Windenergie

Windenergie im Kanton Luzern. Was ist möglich, wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen und wie können Kleinwindenergieanlagen gebaut werden?

Weiterlesen

Kleinkraftwerke

Auch ohne eigenes Haus kann die Eigenproduktion von Strom finanzielle und ökologische Mehrwerte erzeugen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

ENERGIE APERO LUZERN 3/2025

Montag, 30. Juni 2025, 17:30 - 19:00

Umsetzung Stromversorgungsgesetz:
Mit dem revidierten Stromgesetz ergeben sich für die Eigenstromnutzung neue Möglichkeiten. Am Anlass wird aufgezeigt, wie diese aussehen, wie sie genutzt und wie konkrete Umsetzungen ausgestaltet werden können.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden