Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Wohnen & Energie sparen
  4. Energie & Kosten sparen
  5. Energie sparen beim Wohnen

Energie sparen beim Wohnen

Eine behagliche Wohnung trägt viel zu unserem Wohlbefinden bei. Gesünder, günstiger und auch ökologischer lässt es sich mit einfachen Massnahmen wohnen.
Ein Radiator von oben mit einem Ventil um die Heizung zu regulieren. Alles in weiss

Eine behagliche Wohnung trägt viel zu unserem Wohlbefinden bei. Als EigentümerIn kann viel über eine Sanierung der Gebäudehülle erreicht werden, eine Energieberatung ist da hilfreich. Auch Mieterinnen und Mietern stehen verschiedene Möglichkeiten offen ökologischer zu wohnen. Die Wohnqualität muss dabei nicht sinken, im Gegenteil, sie kann sich verbessern.

Wohnfläche reduzieren

Je grösser die Wohnfläche ist, desto mehr muss geheizt werden. Zirka 1980 betrug die Wohnfläche pro Person 32 Quadratmeter. Heute sind es bereits 46 Quadratmeter pro Person. Dies entspricht einer Zunahme von mehr als einem Drittel der Wohnfläche. Der Wert von maximal 35 Quadratmeter Wohnfläche pro Person sollte nicht überschritten werden, damit der Energieverbrauch auf ein verträgliches Mass reduziert werden kann. 
Eine Studie der ETH hat gezeigt, dass nur 2000 Watt Leistung pro Person global betrachtet verträglich ist. Als 1980 die Wohnfläche 32 Quadratmeter betrug, wurden die 2000W eingehalten. Daraus entwickelte sich die 2000W-Gesellschaft.
Die wachsende Siedlungsfläche, welche hauptsächlich durch den steigenden Wohnflächenverbrauch erzeugt wird, bedroht zudem unsere Biodiversität. Die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten sind bedroht. Mehr zum Zustand unserer Biodiversität finden Sie auf dieser Website des BAFU.

Wahl der Beleuchtung

Zirka 15% des Stromverbrauches im Haushalt geht auf die Beleuchtung zurück, weshalb die richtige Wahl der Leuchtkörper entscheidend ist. Aktuell sind dies die LED Lampen, da diese eine lange Lebensdauer aufweisen und auch ein angenehmes Licht verbreiten. Trotzdem: In Räumen ohne Lichtbedarf soll auch die LED Beleuchtung ausgeschaltet werden, um nicht unnötig Strom zu verbrauchen. Eine gute Auswahlhilfe für Beleuchtungen bietet ihnen die Seite www.topten.ch.

Mehr Infos dazu

Bye-bye Standby

Noch immer verbrauchen Haushaltgeräte im Standby-Modus sehr viel Strom. Schweizweit beträgt die dafür aufgewendete Energie 2 Mrd. kWh pro Jahr. Eine Steckleiste mit Kippschalter spart auf einfache Weise Geld und Energie.

Richtig Heizen

Pro Grad gesenkter Raumtemperatur können 6 Prozent Heizenergie eingespart werden. 

Radiatoren wärmen die Umgebungsluft mittels Luftzirkulation. Daher sollten die Heizkörper nicht mit schweren Vorhängen oder Möbeln verstellt sein. Bei älteren Fenstern (nicht bei neuer 3-fach Verglasung) können Fenster- oder Rolläden geschlossen werden, um eine zusätzliche Dämmung zu erhalten. Wenn in der kalten Jahreszeit morgens die Fenster innen «schwitzen», finden Sie hier Antworten und Lösungsansätze.

Infos zum Thema Heizung einstellen
Infos zum Thema richtig Feuern

Richtig Lüften

Wird nicht richtig gelüftet, so geht sehr viel Energie verloren oder es entsteht zu viel Feuchtigkeit im Raum, was wiederum langfristig zu Schimmelbefall führen könnte.

Infos zum Thema richtig Lüften

Kostenlose Energieberatung im Kanton Luzern
Energieeffiziente Geräte auswählen
Zuletzt aktualisiert: 28.11.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Windenergie

Windenergie im Kanton Luzern. Was ist möglich, wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen und wie können Kleinwindenergieanlagen gebaut werden?

Weiterlesen

Kleinkraftwerke

Auch ohne eigenes Haus kann die Eigenproduktion von Strom finanzielle und ökologische Mehrwerte erzeugen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden