Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Pflanzen richtig bewässern

Pflanzen richtig bewässern

Bei anhaltender Trockenheit und zusätzlichem Wind leidet die Vegetation. Mit ein paar einfachen Tricks und ohne zu hohem Wasserverbrauch lassen sich Pflanzen durch die Dürre bringen. Dabei spielt nicht nur die Bewässerung eine Rolle.

Ein ausgedientes Weinfass als Regenfass
Ein altes Weinfass dient zum Sammeln von Regenwasser. (Bild: M. Kieffer)
Bewässerung von Setzlingen mit Giesskanne
Die richtige Bewässerungstechnik ist während trockenen Perioden besonders wichtig (Quelle: Pexels)

Die Rolle des Bodens

Der Boden und das Wasser sind eng miteinander verbunden. Ein fruchtbarer, gesunder Boden nimmt Wasser auf, speichert es und gibt es an Pflanzen und Bodenlebewesen ab. Durch falsche Bewirtschaftung und Umweltveränderungen können grosse Schäden am Boden entstehen. Insbesondere Monokulturen und Einträge von Pestiziden sowie Düngemitteln schaden langfristig dieser wertvollen Ressource. Durch Bodenbedeckung, Beschattung, Windschutz und schonende Bodenbearbeitung kann Erosion verhindert und die Bodenbildung gefördert werden. 

Trockenheit vorbeugen

Boden bedecken

Regelmässig eine Schicht Mulch aus Grüngut aufbringen, dies schützt vor Austrocknung und fördert den Humusaufbau. Darunter wird die Feuchtigkeit viel länger gespeichert als in einem unbedeckten Boden.  

Boden beschatten

Boden möglichst nie in der prallen Sonne lassen sondern durch dichte Kulturen für Beschattung sorgen. Mischkulturen bedecken den Boden über einen langen Zeitraum, viel besser als Monokulturen. Auch Gründüngungspflanzen haben diesen Effekt.

Schonende Bodenbearbeitung

Das regelmässige Auflockern mit einer Hacke ist wichtig damit das Wasser versickern kann. Zudem verdunstet die Feuchtigkeit in gelockerter Erde wesentlich langsamer. Den Boden nur oberflächlich hacken, tiefe Bearbeitung (Umgraben) unterlassen.

 

Windschutz

Wind trocknet den Boden stark aus und führt zu Erosion (Bodenabtragung). Hochwachsende Pflanzen im Garten können den Wind bremsen (z. B. Beerenstäucher, Sonnenblumen, Stangenbohnen, hochwachsende Stauden, Wildgehölze usw.) und helfen so gegen Austrocknung.

Nicht zu kurz mähen

Während Hitzeperioden das Gras nicht zu kurz mähen, weil dann der Boden nicht beschattet ist und noch schneller austrocknet. Blumenwiesenflächen sind viel weniger empfindlich als kurz geschorener Rasen. Ebenso Ruderalflächen und Wildstaudenpflanzungen. 

Richtig bewässern

Nicht nur die Wassermenge spielt eine Rolle. Auch die Bewässerungsart hat einen grossen Einfluss auf das Pflanzenwachstum und die -gesundheit. Zudem kann mit der richtigen Bewässerungstechnik Wasser gespart werden.

Der richtige Zeitpunkt

Pflanzen sollten entweder in den frühen Morgenstunden oder abends gegossen werden. Das Giessen am Abend bringt den Nachteil der Schnecken mit sich. In der prallen Mittagssonne sollte nicht gegossen werden. Denn ein grosser Teil des Wassers verdunstet und es kann zu Verbrennungen an Blättern und Blüten kommen. Lieber ab und zu gründlich wässern und dann wieder ein paar Tage warten bis die Erdoberfläche abgetrocknet ist anstatt ständig kleine Mengen zu giessen. Diese erreichen die unteren Erdschichten gar nicht. Im Zweifel mit dem Finger die Feuchtigkeit im Boden erfühlen. 

Das ideale Giesswasser: Regenwasser

Das ideale Giesswasser ist Regenwasser. Es kann gesammelt werden wenn beispielsweise ein Fass an die Regenrinne angeschlossen wird. So wird auch die Kanalisation entlastet und Wasserknappheit vorgebeugt. Regenwasser enthält im Gegensatz zu unserem Hahnenwasser kein Kalk, es ist "weich". Zu viel Kalk schadet den meisten Pflanzen, sie gedeihen dann nicht mehr richtig oder können sogar eingehen.

Die richtige Wassertemperatur

Aufgeheizte Pflanzen reagieren auf kaltes Wasser schockartig. Deshalb sollte Wasser aus der Regentonne verwendet werden. Wer keine Regentonne besitzt, kann Giesskannen morgens befüllen. Bis am Abend hat das Wasser die ideale Temperatur.

Direkt am Boden bewässern

Das Wasser sollte direkt zu den Wurzeln gelangen. Deshalb ist es wichtig, direkt am Boden zu giessen. Empfindliche Pflanzen wie Tomaten oder Kohlrabi mögen Wasser von oben nicht. Also lieber ohne Brause direkt rund um den Stängel giessen, anstatt das Wasser über das ganze Beet und über die Blätter zu spritzen. 

Das richtige Giessgerät

Meist wird von Hand mit einer Giesskanne gegossen. Diese möglichst ohne Brause verwenden. Oft werden Rasensprenger (Regner oder Sprinkler) eingesetzt. Diese sind sehr ineffizient weil ein grosser Teil des Wassers in die Luft geschleudert wird und sofort verdunstet. Das gleiche gilt für den Gartenschlauch mit Brause. Falls man sie einsetzt sollte man dies nur am frühen Morgen oder am Abend, damit das Wasser wirklich in den Boden gelangt. Effizienter ist die Tröpfchenbewässerung mit Schläuchen, die kleine Löcher enthalten. Diese werden am Boden unter den Pflanzen ausgelegt und das Wasser gelangt dosiert direkt zu den Wurzeln. Diese Lösung ist etwa für grosse Balkontröge sinnvoll. 

Topf- und Kübelpflanzen

Pflanzen in Töpfen leiden am meisten da sie nur wenig Platz haben, Feuchtigkeit zu speichern. Eine ausreichende Bewässerung ist deshalb notwendig. Statten Sie die Töpfe mit einem Untersetzer aus in dem überschüssiges Giesswasser stehen bleibt und von der Erde aufgesogen werden kann. Nach einer Stunde sollte der Untersetzer aber ausgeleert werden um Wurzelschäden durch stehende Nässe zu verhindern. An der Oberfläche sollte man einen "Giessrand" von 1-2 cm belassen - dies ist der Abstand zwischen Erdoberfläche und Topfrand. Beim Giessen füllt man den Giessrand und das Wasser kann vollständig in die Erde versickern. Es gibt auch Topf-Systeme mit integriertem Wasserspeicher. 

Nur wässern, was wirklich Wasser braucht

Nicht jede Pflanze braucht gleich viel Wasser. Informieren Sie sich daher über den Wasserbedarf Ihrer Pflanzen und giessen Sie nur soviel wie nötig. Denn das Bewässern ist mit Kosten- und Zeitaufwand verbunden. Gleichzeitig wird eine der wichtigsten natürlichen Ressource, die wir haben, verbraucht.

Pflanzen für trockene Standorte

Die richtigen Pflanzen für sonnige und trockene Standorte auszuwählen hilft, spätere Probleme zu vermeiden. 

Heimische Wildsträucher wie Besenginster, Strauchwicke, Wildrosen oder Schwarzdorn kommen natürlicherweise an trockenen Standorten vor und kommen auch im Garten mit Trockenheit klar.

Viele Kräuter können bestens mit Trockenheit umgehen: Rosmarin, Salbei, Thymian und Wermut brauchen kaum Wasser. 

Weinreben, Aprikosen, Sanddorn, Maulbeeren, Feigen und Brombeeren können bei den Obstgehölzen viel Trockenheit ertragen.   

Bei einer Wildblumenwiese einer Ruderalfläche oder einer Pflanzung mit einheimischen Wildstauden entfällt die Bewässerung ganz.

Zuletzt aktualisiert: 19.08.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen

(G)Artenvielfalt Innerschweiz

Mit dem Projekt (G)Artenvielfalt Innerschweiz fördert die Albert Koechlin Stiftung (AKS) die Biodiversität im Siedlungsraum. Das Projekt motiviert Innerschweizer:innen, im eigenen Garten selbst Hand anzulegen. Dazu gibt es kostenlose Gartenberatung.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden