Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Naturgarten & Lebensräume
  4. Blumenwiese anstatt Rasen

Blumenwiese anstatt Rasen

Blumenwiesen gehören ökologisch und optisch zu den attraktivsten Lebensräumen. Die Vielfalt an Pflanzen, Formen, Farben und Kleintieren wie Insekten und Schmetterlingen ist enorm. Auch Sie können in Ihrem Garten eine Blumenwiese anlegen. Stadtluzerner*innen profitieren von der Unterstützung durch "Luzern grünt".

Kleine Fläche mit einer üppigen Blumenwiese
Auch auf "Restflächen" lassen sich tolle Blumenwiesen realisieren: Beispiel aus Sursee. (Bild: M. Kieffer)
Eine Blumenwiese mit violetten und gelben Blumen vor einem modernen Gebäude
Artenreiche Blumenwiese bei der Kantonsschule Sursee mit blauviolettem Wiesensalbei und gelbem Wundklee bei Blühbeginn. Im Laufe des Sommers dominieren immer wieder andere Farben. (Bild: T. Achermann)
Eine Blumenwiese mit rosa, gelben und weissen Blumen
So farbenprächtig blüht eine Blumenweise mit viel Kuckucks-Lichtnelken im Frühsommer. Das Beispiel stammt von der Kantonsschule Beromünster. (Bild: Rolf Heinisch, ecovia)
Schwarz-weiss gemusterter Schachbrettfalter auf weissen Blumen
Der Schachbrettfalter profitiert von Blumenwiesen, die spät geschnitten werden. Seine Raupen ernähren sich von Gräsern, der erwachsene Falter sucht die Nahrung auf blütenreichen Wiesen. (Bild: M. Kieffer)

Eine farbenprächtige Blumenwiese ist der Traum vieler Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer. Kaum eine Lebensgemeinschaft ist so vielfältig wie die Blumenwiese. Schmetterlinge, Hummeln, Bienen, Heuschrecken und Käfer, aber auch Igel und Spitzmäuse finden hier einen reich gedeckten Tisch und bieten uns spannende Naturbeobachtungen mitten im Siedlungsraum. Eine Blumenwiese eignet sich allerdings nicht für Flächen die oft betreten werden. 

Blumenwiese anlegen

Je nach Ausgangssituation bestehen ganz unterschiedliche Möglichkeiten um sterile Rasenflächen ökologisch zu verbessern. Sie lassen sich auch miteinander kombinieren:

  • Anpassung der Pflege: Schnitthäufigkeit vermindern, Düngung einstellen -> kostet nichts und spart Arbeit, führt aber meist nicht zu sehr artenreichen Wiesen.
  • Attraktive Wiesenblumen in den bestehenden Rasen oder die Wiese pflanzen (nur bei Kleinflächen geeignet) -> kosten- und arbeitsintensiv
  • Wiesenpflanzen in vorhandene Rasennarbe säen, dies ist nur bei lückigen, älteren Rasen zu empfehlen -> wenig erfolgversprechend
  • Neuanlage von Blumenwiesen mit Verwendung einer Saatmischung aus regionalen Herkünften (Bodenumbruch, Neuansaat). -> ist die erfolgversprechendste Art um zu einer blühenden Wiese zu kommen
  • Direktbegrünung mit Heu aus einer artenreichen benachbarten Wiese -> anspruchsvoll bezüglich Timing und Logistik, teuer

Wichtig: die Pflege und das Aussehen im ersten Jahr weichen stark von den Folgejahren ab. Eine Blumenwiese ist meist erst im zweiten Jahr blütenreich und "schön". Danach entscheidet die regelmässige fachgerechte Mahd darüber ob die Wiese reich blüht und viele Arten beherbergt. 

Ablauf und Pflege einer Wiesenansaat

  • Boden mit Bodenfräse umbrechen (Zeitpunkt Anfang März bis Mitte Mai)
  • Saatbett feinkrümelig herrichten und mindestens drei Wochen setzen lassen, eventuell kurz vor der Ansaat einmal oberflächlich keimende Beikräuter abrechen
  • Ansaat April bis Mitte Juni mit standortgerechtem, einheimischem Wiesensaatgut gemäss den Vorgaben des Anbieters (siehe Links am Seitenende).
  • Saat nur andrücken oder anwalzen, nicht einrechen! Falls keine Walze zur Verfügung steht: Bretter an den Schuhe befestigen (mit Klebeband) und damit über die Fläche gehen.
  • Saat nicht bewässern!
  • Im ersten Jahr zwei bis drei Säuberungsschnitte durchführen: sobald die aufwachsenden Pflanzen den Boden ganz bedecken mit der Sense oder einem hoch eingestellten Mäher den Bewuchs schneiden und das Schnittgut aus der Fläche entfernen (vorsichtig rechen oder Fangsack benutzen). Wiederholen sobald der Boden wieder beschattet ist.
  • Die Blumenwiese blüht ab dem zweiten Jahr in voller Pracht.
  • Keine Düngung, Schnitt zweimal pro Jahr (Juni und August) mit Sense oder Balkenmäher. Den ersten Schnitttermin immer wieder variieren (von Mai bis Mitte Ende Juni). Das Schnittgut 3 Tage auf der Fläche trocknen lassen, immer wieder wenden und danach aus der Fläche entfernen. Verwendung für Tierfutter oder Kompost.
  • Bei jedem Mähdurchgang an wechselnden Stellen etwa 10-20% der Wiese stehen lassen. Diese Stellen beim nächsten Schnitt wieder mähen und an anderer Stelle etwas stehen lassen. Die ungemähten Bereiche sind die Kinderstuben der Insekten.  

Weitere Praxis-Informationen zur Ansaat von Blumenwiesen finden Sie hier: 

Pusch, Ansaat und Pflege von Blumenwiesen
UFA-Samen, Ansaat und Pflege von Blumenwiesen
Naturimgarten, Blumenwiesen

Einjährige Blumenwiese? Die Enttäuschung ist vorprogrammiert!

Im Handel kursieren viele Mischungen mit Namen wie "Schmetterlingswiese" oder "Schmetterlingstreffpunkt". Schon der Blick auf die Verpackung macht stutzig: zu sehen sind keine Wiesenpflanzen, sondern viele einjährige exotische Zierblumen und ein paar Ackerbegleitkräuter. Gräser fehlen. Diese Mischungen nützen den Schmetterlingen nichts, da die Falter primär auf Futterpflanzen für ihre Raupen angewiesen sind. Nur so kann sich eine Population ansiedeln, dann nützen ihnen später auch die Nektarpflanzen etwas. Diese sollten aber einheimische Pflanzen sein, viele Tagfalterarten sind da sehr wählerisch oder sogar spezialisiert.

Im ersten Jahr sind diese Mischungen sehr bunt, im zweiten Jahr haben Sie nur noch Unkraut und es sieht nicht mehr bunt aus und sorgt für Enttäuschung. Hier finden Sie mehr zum Thema. 

Blumenrasen

Wenn ein Rasen stark benutzt wird (Spielen, Picknicken) und sich eine Blumenwiese deshalb nicht eignet, können Sie mit einem Blumenrasen die Vorzüge des «normalen» Rasens mit den ökologischen Qualitäten einer Blumenwiese kombinieren. Der Blumenrasen erträgt 4 bis 8 Schnitte pro Jahr mit einem gewöhnlichen Rasenmäher. Er enthält rund 8 einheimische Gräser und bis zu 30 Wildkräuter. Ein Blumenrasen ist niedrigwachsend, artenreich, trittfest, pflegeleicht, anspruchslos und trotzdem farbenfroh. 

Eine gute Planung, etwas Geduld und Beratung durch eine Fachperson sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schaffung blumenreicher Wiesen- und Rasenflächen. Wir bieten Ihnen gerne kostenlose Beratung bei der Umweltberatung Luzern an. 


Luzern grünt

Kostenlose Gartenberatung und Förderbeiträge der Stadt Luzern

Sie wohnen in der Stadt Luzern? Dann empfehlen wir Ihnen das Projekt «Luzern grünt». Es fördert die Natur auf privaten Grünflächen, in Gärten, auf Balkonen, an Fassaden und auf Flachdächern. Dazu bietet «Luzern grünt» der Stadtluzerner Bevölkerung kostenlose Vor-Ort-Beratungen an. Auch ökologische und stadtklimatische Aufwertungen wie Fassadenbegrünungen und Entsiegelungen werden unterstützt. Daneben werden jährlich kostenlos einheimische Sträucher an die Bevölkerung abgegeben. 

 

Weitere Informationen unter: www.umweltberatung-luzern/luzern-grünt

Signet Hopp Natur

 

 

 

 

Wildstauden Gärtnerei - Samenmischungen für Blumenwiesen (S. 23)
Blumenwiese Hauenstein
Saatgut UFA
Regionales Saatgut
Pflücken erwünscht! (PDF)
Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Blumenrasen statt Einheitsgrün

Der Fussballrasen eignet sich zum Fussballspielen. Blumenrasen eigenen sich für viele Spiele. Im Garten überwiegen die Vorzüge eines Blumenrasens.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden