Blumenwiese anstatt Rasen
Blumenwiesen gehören ökologisch und optisch zu den attraktivsten Lebensräumen. Die Vielfalt an Pflanzen, Formen, Farben und Kleintieren wie Insekten und Schmetterlingen ist enorm. Auch Sie können in Ihrem Garten eine Blumenwiese anlegen. Stadtluzerner*innen profitieren von der Unterstützung durch "Luzern grünt".
Eine farbenprächtige Blumenwiese ist der Traum vieler Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer. Kaum eine Lebensgemeinschaft ist so vielfältig wie die Blumenwiese. Schmetterlinge, Hummeln, Bienen, Heuschrecken und Käfer, aber auch Igel und Spitzmäuse finden hier einen reich gedeckten Tisch und bieten uns spannende Naturbeobachtungen mitten im Siedlungsraum. Eine Blumenwiese eignet sich allerdings nicht für Flächen die oft betreten werden.
Blumenwiese anlegen
Je nach Ausgangssituation bestehen ganz unterschiedliche Möglichkeiten um sterile Rasenflächen ökologisch zu verbessern. Sie lassen sich auch miteinander kombinieren:
- Anpassung der Pflege (Schnitthäufigkeit vermindern, Düngung einstellen) -> kostet nichts, führt aber meist nicht zu sehr artenreichen Wiesen.
- Attraktive Wiesenblumen in den bestehenden Rasen oder die Wiese pflanzen (bei Kleinflächen geeignet) -> kostenintensiv
- Wiesenpflanzen in vorhandene Rasennarbe säen (nur bei lückigen, älteren Rasen zu empfehlen) -> Erfolg ist nicht garantiert
- Neuanlage von Blumenwiesen mit Verwendung einer Saatmischung aus regionalen Herkünften (Bodenumbruch, evtl. Abtragen der Humusschicht, Neuansaat). -> ist die erfolgversprechendste Art um zu einer blühenden Wiese zu kommen
- Direktbegrünung mit Heu aus einer artenreichen benachbarten Wiese -> etwas anspruchsvoll bezüglich Timing und Logistik
Wichtig: die Pflege und das Aussehen im ersten Jahr weichen stark von den Folgejahren ab. Eine Blumenwiese ist meist erst im zweiten Jahr blütenreich und "schön". Danach entscheidet die regelmässige fachgerechte Mahd darüber ob die Wiese reich blüht und viele Arten beherbergt.
Eine gute Planung, viel Geduld und Beratung durch eine Fachperson sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schaffung blumenreicher Wiesen- und Rasenflächen. Wir bieten Ihnen gerne kostenlose Beratung bei der Umweltberatung Luzern an. Personen aus der Stadt Luzern erhalten sogar Beratung vor Ort und eventuell finanzielle Unterstützung durch "Luzern grünt".
Weitere Praxis-Informationen zur Ansaat von Blumenwiesen finden Sie hier und hier .
Einjährige Blumenwiese? Die Enttäuschung ist vorprogrammiert!
Im Handel kursieren viele Mischungen mit Namen wie "Schmetterlingswiese" oder "Schmetterlingstreffpunkt". Schon der Blick auf die Verpackung macht stutzig: zu sehen sind keine Wiesenpflanzen, sondern viele einjährige exotische Zierblumen und ein paar Ackerbegleitkräuter. Gräser fehlen. Diese Mischungen nützen den Schmetterlingen nichts, da die Falter primär auf Futterpflanzen für ihre Raupen angewiesen sind. Nur so kann sich eine Population ansiedeln, dann nützen ihnen später auch die Nektarpflanzen etwas. Diese sollten aber einheimische Pflanzen sein, viele Tagfalterarten sind da sehr wählerisch oder sogar spezialisiert.
Im ersten Jahr sind diese Mischungen sehr bunt, im zweiten Jahr haben Sie nur noch Unkraut und es sieht nicht mehr bunt aus und sorgt für Enttäuschung. Hier finden Sie mehr zum Thema.
Blumenrasen
Wenn ein Rasen stark benutzt wird (Spielen, Picknicken) und sich eine Blumenwiese deshalb nicht eignet, können Sie mit einem Blumenrasen die Vorzüge des «normalen» Rasens mit den ökologischen Qualitäten einer Blumenwiese kombinieren. Der Blumenrasen erträgt 4 bis 8 Schnitte pro Jahr mit einem gewöhnlichen Rasenmäher. Er enthält rund 8 einheimische Gräser und bis zu 30 Wildkräuter. Ein Blumenrasen ist niedrigwachsend, artenreich, trittfest, pflegeleicht, anspruchslos und trotzdem farbenfroh.