Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Klima
  4. Klima-Anpassung Städte und Siedlungen

Klima-Anpassung Städte und Siedlungen

Siedlungen heizen sich bei Sommerhitze viel stärker auf als das Umland. Mit einer guten Planung lässt sich die Hitze mildern. Mittel dazu sind Begrünung, Beschattung und Verwendung von sickerfähigen Bodenbelägen.  

Panoramafoto von Luzern
Begrünte Siedlungen sind besser gegen Überhitzung geschützt - die Stadt hat ein grosses Potential um sich noch besser an den Klimawandel anzupassen. (Bild: Pixabay)

In Städten und Siedlungen hat es sehr viele Materialien, welche Wärme speichern oder direkt in die Umgebung abstrahlen - etwa Asphalt, Beton, Glas und Stahl. Dies führt dazu, dass sich die Siedlungen bei sommerlicher Hitze viel stärker aufheizen als das Umland. Mit einer vorausschauenden Planung kann man solche unerwünschten Effekte abmildern. Sonst kann die Hitze für empfindliche Personen sogar gesundheitsgefährdend werden. 

Hitze in Städten (Bafu)

Planungshilfen für Gemeinden

Mit den vorliegenden Planungshilfen erhalten Planende Hilfestellung um ihre Gemeinde fit zu machen in Zeiten des Klimawandels. Besonders heiss wird es in Quartieren mit hoher baulicher Dichte, mit viel versiegelter Fläche und wenig Entlastungsräumen. Dazu kommen auch Flächen, wo Wärme durch menschliche Aktivitäten abgegeben wird. Wenn man diese "Hotspots" erkennt, können diese Hitzeinseln entschärft werden. Wirksame Massnahmen sind Entsiegelung, Begrünung, Beschattung oder das Anlegen von Wasserflächen im öffentlichen Raum. Mit den selben Massnahmen lassen sich bei neuen Projekten schon frühzeitig Probleme durch Hitze vermeiden. In der Handlungshilfe Hitze finden sich auch gelungene Beispiele aus dem Kanton Luzern wie etwa die Schule Beromünster. 

Handlungshilfe Hitze (Bafu)

Bodenbeläge machen einen grossen Unterschied

Die Wahl des Bodenbelages kann mehrere Grade Celsius Temperaturunterschied verursachen. Sickerfähige Beläge (z. B. Rasengittersteine, Kies, Humus) sind dabei Asphalt, Platten und Beton weit überlegen. Durchlässige Böden lassen Wasser versickern und auch wieder verdunsten. Die Verdunstung wird besonders in warmen Tagen durch die aufprallende Sonne erzeugt. Der Verdunstungseffekt entzieht dabei Wärmeenergie aus der Umgebung und kühlt damit den Siedlungsraum ab. Zudem wird mit sickerfähigen Belägen dem Hochwasser entgegengewirkt (Retention), das Leben im Boden erhalten und das Stadtklima verbessert.


Begrünung bringt Mehrfachnutzen

Pflanzen verdunsten Wasser und spenden Schatten. Den grössten Effekt haben grosse Bäume, so wird es auf Siedlungsflächen mit grossen Bäumen um bis zu 10 °C weniger heiss als auf kahlen Flächen. Aber auch begrünte Fassaden und Dächer kühlen die Umgebung ab. Begrünungen bieten Mehrfachnutzen: Sie fördern die Erholung, erhöhen die Biodiversität und können sogar Lebensmittel produzieren (beispielsweise Obstbäume oder Beerensträucher).  Verwandeln Sie Ihren Garten in einen Klima-Garten. Das BAFU hat hierzu neue Merkblätter ausgearbeitet. 

Der Klima-Garten Merkblätter (Bafu)

Beschattung durch Pflanzen, technisch oder baulich

Im Schatten ist es massiv kühler als auf unbeschatteten Flächen. Bäume als Schattenspender haben mehrere Vorteile: Sie produzieren Sauerstoff, verdunsten Wasser, bieten Lebensraum und haben eine positive Wirkung für das Wohlbefinden. Beschattung kann auch durch technische Massnahmen oder die geschickte Ausgestaltung von Gebäuden erreicht werden. 

Wasser wirkt ausgleichend und kühlend

Wasserflächen wirken ausgleichend auf das Stadtklima: In der Nacht kühlen sie ab und geben dann die Kälte verzögert wieder an die Umgebung ab. Auch der direkte Kontakt mit Wasser wirkt kühlend, so ist es sinnvoll, bestehende Gewässer zugänglich zu machen. Denkbar sind auch Brunnen, Springbrunnen, Kanäle und Wasserspielplätze. 

Regenwasser im Siedlungsraum (BAFU)

Viele weitere Möglichkeiten zur Verbesserung des Stadtklimas

Durch bauliche Massnahmen kann die Frischluftzufuhr verbessert werden - daneben gibt es noch zahlreiche andere Verbesserungsmöglichkeiten. In der untenstehenden Planungshilfe finden Planende konkrete Massnahmen und gelungene Beispiele - damit Siedlungen und Städte auch in Zukunft lebenswerte Orte bleiben oder es noch werden. 

Massnahmenkatalog Hitze (Bafu)

Schwammstadt

Die Idee der Schwammstadt ist das Zurückhalten und mehrfach Nutzen von Wasser im System Stadt. Die Klimakrise führt einerseits zu Starkregenereignissen mit Überschwemmungsgefahr und andererseits zu längeren Hitzeperioden. Das Wasser soll gespeichert und für die weitere Verwendung - etwa zur Überbrückung von Trockenperioden verfügbar gemacht werden. Lösungen bietet die Infoplattform Schwammstadt. Die Massnahmen für das Schwammstadtkonzept sind typische Querschnittaufgaben (Begrünung, Regenwassermanagement, Entsiegelung) 

Infoplattform Schwammstadt
Zuletzt aktualisiert: 01.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO

Erfahren Sie was jede Einwohnerin und jeder Einwohner im Kanton Luzern konkret zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO beitragen kann.

Weiterlesen

Das umweltfreundliche Auto

In vollem Bewusstsein, dass jeder nicht gefahrene Kilometer der umweltfreundlichste ist, fasst dieser Artikel den Stand der Entwicklung und die Umweltfreundlichkeit von Elektro-, Gas- und Wasserstoffautos zusammen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden