Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu

  • Anmelden
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Naturgarten & Lebensräume
  5. Grüne Dächer

Grüne Dächer

Gründächer sind eine Chance für eine ökologische Siedlungsentwicklung. Sie helfen im Sommer das Gebäude zu kühlen und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Wenn sie begehbar sind bieten grüne Dächer auch Erholungsraum. 

Ein begrüntes Flachdach
Grüne Dächer bieten allen etwas: Menschen, Tieren und Pflanzen. (Bild: schutterstock)
Begrünte Garagendächer
Viel schöner und farbiger als wenn sie kahl wären: Begrünte Garagendächer. (Bild: Pixabay)

In Zusammenarbeit der Gemeinden Emmen, Ebikon, Horw, Luzern, Littau, Kriens, Meggen und Rothenburg wurde im Auftrag der Regionalkonferenz Umweltschutz (RKU) ein Gründachprojekt ins Leben gerufen. Es verfolgt das Ziel, die ökologische Qualität von extensiven begrünten Flachdächern zu verbessern. Dazu wurde ein Merkblatt erarbeitet, das sich an Bauherrschaften und Projektierende richtet und die wesentlichen qualitativen Anforderungen an begrünte Flachdächer unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Ökologie und Wasserhaushalt vermittelt.

Saatgut - «Luzerner Mischung»

Für die Region Luzern wurden verschiedene Samenmischungen entwickelt, die in Kombination mit Fetthennen-Sprossen-Saaten eingesetzt werden können. Lassen sie sich von uns beraten um eine geeignete Saatmischung zu finden. Die Pflege der Begrünung muss nicht aufwendig sein, aber sie sollte regelmässig durchgeführt werden. 

Um die Artenvielfalt auf dem Gründach zu fördern gibt es viele Möglichkeiten

  • Pflanzen von Wildstaudensetzlingen.
  • Einbringen von speziellen Strukturelementen wie Sandlinsen, Wandkiesbereichen, Steinblöcken, Asthaufen oder Wurzelstöcken. Entsprechende Kleinstrukturen erfordern eine sorgfältige Planung unter Gewährleistung der Sicherheitsaspekte (Statik, Windverfrachtung).
  • Schaffen von Verbindungselementen zwischen Dachlebensräumen und ihrem Umfeld (Fassadenbegrünungen).

Einzelne Gemeinden unterstützen entsprechende Fördermassnahmen fachlich und finanziell. Solaranlagen lassen sich gut mit begrünten Dächern kombinieren. 

Beachten Sie auch das Merkblatt "EnergieGrünDach und EnergieGrünFassade – Herausforderung und Chance" der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung SFG.


Ebikon Merkblatt extensiven Flachdachbegrünung (PDF)
Emmen Merkblatt extensiven Flachdachbegrünung (PDF)
Horw Merkblatt extensiven Flachdachbegrünung (PDF)
Kriens Verordnung zum Bau- und Zonenreglement (siehe Artikel 9, PDF)
Luzern Merkblatt extensiven Flachdachbegrünung (PDF)
Meggen Merkblatt extensiven Flachdachbegrünung (PDF)
Rothenburg Merkblatt extensiven Flachdachbegrünung (PDF)
Merkblatt EnergieGrünDach und EnergieGrünFassade – Herausforderung und Chance
Luzerner Mischung 1 - Standard (ca. 60 Arten) (PDF)
Luzerner Mischung 2 - trocken (ca. 25 Arten) (PDF)
Nischenprodukte (Kleinstrukturen anlegen) (PDF)
Pflücken erwünscht (naturnahe Blumenwiesen anlegen) (PDF)
Steinreich (Natursteinmauern anlegen) (PDF)
bezugsmoeglichkeiten_luzerner_mischungen.pdf
Regionalkonferenz Umwelt RKU
Zuletzt aktualisiert: 05.02.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

«Luzern grünt»: Für mehr Natur in der Stadt

«Luzern grünt» unterstützt Sie als Einwohnerin und Einwohner der Stadt Luzern in vielfältiger Weise, damit in Ihrem Garten ein buntes und lebendiges Naturparadies entsteht.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Zauneidechse. Alles in Ordnung?

Mo., 01. März - So., 15. August 2021

Die Zauneidechse lebt meist im Verborgenen, in Kleinstrukturen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

 

Kontakt

info@umweltberatung-luzern.ch

Standort Umweltberatung, öko-forum

Telefon 041 412 32 32

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz