Grüne Dächer
Gründächer sind eine Chance für eine ökologische Siedlungsentwicklung. Sie helfen im Sommer das Gebäude zu kühlen und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Wenn sie begehbar sind bieten grüne Dächer auch Erholungsraum.
In Zusammenarbeit der Gemeinden Emmen, Ebikon, Horw, Luzern, Littau, Kriens, Meggen und Rothenburg wurde im Auftrag der Regionalkonferenz Umweltschutz (RKU) ein Gründachprojekt ins Leben gerufen. Es verfolgt das Ziel, die ökologische Qualität von extensiven begrünten Flachdächern zu verbessern. Dazu wurde ein Merkblatt erarbeitet, das sich an Bauherrschaften und Projektierende richtet und die wesentlichen qualitativen Anforderungen an begrünte Flachdächer unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Ökologie und Wasserhaushalt vermittelt.
Saatgut - «Luzerner Mischung»
Für die Region Luzern wurden verschiedene Samenmischungen entwickelt, die in Kombination mit Fetthennen-Sprossen-Saaten eingesetzt werden können. Lassen sie sich von uns beraten um eine geeignete Saatmischung zu finden. Die Pflege der Begrünung muss nicht aufwendig sein, aber sie sollte regelmässig durchgeführt werden.
Um die Artenvielfalt auf dem Gründach zu fördern gibt es viele Möglichkeiten
- Pflanzen von Wildstaudensetzlingen.
- Einbringen von speziellen Strukturelementen wie Sandlinsen, Wandkiesbereichen, Steinblöcken, Asthaufen oder Wurzelstöcken. Entsprechende Kleinstrukturen erfordern eine sorgfältige Planung unter Gewährleistung der Sicherheitsaspekte (Statik, Windverfrachtung).
- Schaffen von Verbindungselementen zwischen Dachlebensräumen und ihrem Umfeld (Fassadenbegrünungen).
Einzelne Gemeinden unterstützen entsprechende Fördermassnahmen fachlich und finanziell. Solaranlagen lassen sich gut mit begrünten Dächern kombinieren.
Beachten Sie auch das Merkblatt "EnergieGrünDach und EnergieGrünFassade – Herausforderung und Chance" der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung SFG.