Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Naturgarten & Lebensräume
  5. Grüne Dächer

Grüne Dächer

Gründächer sind eine Chance für eine ökologische Siedlungsentwicklung. Sie helfen im Sommer das Gebäude zu kühlen und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Wenn sie begehbar sind bieten grüne Dächer auch Erholungsraum. 

Farbig blühende Dachbegrünung mit unterschiedlichen Substraten
Auf dem Dach des Luzerner Kantonsspitals wurde eine Dachbegrünung mit unterschiedlichen Substraten und Holzstrukturen realisiert - ein Paradies für Wildbienen und andere Insekten! (Bild: A. Glanzmann)
Frisch angelegte Dachbegrünung mit vielen Lücken im Bewuchs
Diese frisch angelegte Dachbegrünung mit einheimischen Wildpflanzen in Sursee zeigt noch vielen Lücken im Bewuchs, trotzdem blühen schon jetzt viele Pflanzen. (Bild: M. Kieffer)
Gelb und weiss blühende Dachbegrünung
Diese Dachbegrünung in Luzern enthält eine gelungene Mischung aus einheimischen Wildpflanzen und Gartenpflanzen. (Bild: M. Kieffer)
Ein begrüntes Flachdach mit Wundklee und Sedumsprossen
Ein begrüntes Flachdach bei der Schule in Oberkirch: neuer Lebensraum für einheimische Pflanzen und Tiere. (Bild: M. Kieffer)

In Zusammenarbeit der Gemeinden Emmen, Ebikon, Horw, Luzern/Littau, Kriens, Meggen und Rothenburg wurde im Auftrag der Regionalkonferenz Umweltschutz (RKU) ein Gründachprojekt ins Leben gerufen. Es verfolgt das Ziel, die ökologische Qualität von extensiven begrünten Flachdächern zu verbessern. Dazu wurde ein Merkblatt für die Gemeinden erarbeitet, das sich an Bauherrschaften und Projektierende richtet und die wesentlichen qualitativen Anforderungen an begrünte Flachdächer unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Ökologie und Wasserhaushalt vermittelt. 

Merkblätter der Gemeinden

Ebikon Merkblatt extensiven Flachdachbegrünung (PDF)
Emmen Merkblatt extensiven Flachdachbegrünung (PDF)
Horw Merkblatt extensiven Flachdachbegrünung (PDF)
Kriens Verordnung zum Bau- und Zonenreglement (siehe Artikel 9, PDF)
Merkblatt Gründach-Solardach Musterpläne Stadt Luzern
Meggen Merkblatt extensiven Flachdachbegrünung (PDF)
Rothenburg Merkblatt extensiven Flachdachbegrünung (PDF)

Saatgut «Luzerner Mischung»

Für die Region Luzern wurden verschiedene Samenmischungen entwickelt, die in Kombination mit Fetthennen-Sprossen-Saaten eingesetzt werden können. Lassen sie sich von uns beraten um eine geeignete Saatmischung zu finden. Die Pflege der Begrünung muss nicht aufwendig sein, aber sie sollte regelmässig durchgeführt werden. 

Merkblätter Saatgut "Luzerner Mischung"

bezugsmoeglichkeiten_luzerner_mischungen.pdf
Luzerner Mischung 1 - Standard (ca. 60 Arten) (PDF)
Luzerner Mischung 2 - trocken (ca. 25 Arten) (PDF)

Um die Artenvielfalt auf dem Gründach zu fördern gibt es viele Möglichkeiten

  • Pflanzen von Wildstaudensetzlingen.
  • Einbringen von speziellen Strukturelementen wie Sandlinsen, Wandkiesbereichen, Steinblöcken, Asthaufen oder Wurzelstöcken. Entsprechende Kleinstrukturen erfordern eine sorgfältige Planung unter Gewährleistung der Sicherheitsaspekte (Statik, Windverfrachtung).
  • Schaffen von Verbindungselementen zwischen Dachlebensräumen und ihrem Umfeld (Fassadenbegrünungen).

Einzelne Gemeinden unterstützen entsprechende Fördermassnahmen fachlich und finanziell. 

Dachbegrünung und Solarenergie - Kombination ist gut möglich!

Oft hört man die Befürchtung, dass man sich entscheiden müsse: entweder ein grünes Dach oder eine Solaranlage. Beides lässt sich ideal kombinieren, wie viele gelungene Projekte beweisen. Eine durchdachte, sorgfältige Planung ist jedoch auch für kombinierte Projekte wichtig. Hier finden Sie Infos: SFG EnergieGrünDach sowie EnergieGrünDach und EnergieGrünFassade – Herausforderung und Chance. 

Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünungen

Für Praxisfragen und um Betriebe in der Region zu finden ist die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünungen SFG eine gute Plattform. Beachten Sie auch das Merkblatt SFG Gebäudebegrünungen.


Praxismerkblatt Dachbegrünung (Stadt Zürich)
Praxismerkblatt Solargründach (Stadt Zürich)
Nischenprodukte (Kleinstrukturen anlegen) (PDF)
Pflücken erwünscht (naturnahe Blumenwiesen anlegen) (PDF)
Zuletzt aktualisiert: 27.03.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

«Luzern grünt»: Für mehr Natur in der Stadt

«Luzern grünt» unterstützt Sie als Einwohnerin und Einwohner der Stadt Luzern in vielfältiger Weise, damit in Ihrem Garten ein buntes und lebendiges Naturparadies entsteht.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Gemeinsam durchs biologische Gartenjahr 1

Dienstag, 21. März - Dienstag, 19. September 2023

7-teiliger Grundkurs für Garten "Neulinge".

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden