Sie sind hier
Dünger
Handelsübliche Dünger werden oft zu hoch dosiert eingesetzt und sind meist nicht gut ausgewogen. So enthält beispielsweise die Mehrheit zu viel Phosphor. Das überschüssige Phosphor kann von den Pflanzen nicht aufgenommen werden und wird mit dem nächsten Regen weggeschwemmt. Es gelangt auf diesem Weg in Gewässer, führt dort zu übermässigem Algenwachstum und kann das gesamte Ökosystem des Gewässers aus dem Gleichgewicht bringen.
Der beste Dünger ist guter Kompost.
Der gut gereifte Kompost besteht aus zersetzten Pflanzenteilen, in denen die Nährstoffelemente im gleichen Verhältnis vorliegen, wie in der lebenden Pflanze. Also genau in dem Verhältnis wie es von der Pflanze gebraucht wird. Ausserdem gibt es im Kompost besonders viele Bodenlebewesen, die für eine gute Bodenstruktur sorgen.
Auf das richtige Verhältnis kommt es an!
Pflanzen brauchen nur sehr geringe Mengen an Nährstoffen. Es sind dreizehn verschiedene, essenzielle Nährstoffelemente: Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Mangan, Bor, Zink, Kupfer, Molybdän und Chlor.
Jede Pflanze benötigt die Nährstoffelemente in einem bestimmten Mengenverhältnis. Angenommen zwölf der dreizehn Nährstoffe liegen im richtigen Verhältnis vor, aber von einem steht zu wenig zur Verfügung, so wird das Pflanzenwachstum durch dieses fehlende Element limitiert. Da meist das Fachwissen fehlt, der fehlende Nährstoff zu erkennen und entsprechend zu düngen, wird im Garten oder auf dem Balkon oft künstlich und in zu grossen Mengen gedüngt. Da kein Nährstoff durch einen anderen ersetzt werden kann, gleicht der Überschuss eines Elements nicht die Unterversorgung mit einem anderen Nährstoff aus. Sprich die künstliche Düngung schiesst übers Ziel hinaus und der grösste Teil der Nährstoffe wird ungenutzt ausgewaschen, weil die Pflanzen und der Boden überschüssige Nährstoffe nicht speichern können.
Problematische Holzasche
Eigentlich enthält Holzasche eine für Pflanzen ideale Zusammensetzung an Nährstoffen. Trotzdem eignet sie sich nicht als Düngemittel, denn sie enthält teilweise erhebliche Mengen an Schadstoffen, welche von den Bäumen aus der Luft aufgenommen und im Holz eingelagert wurden.
Kontakt
Umweltberatung Luzern
öko-forum
Bourbaki Panorama
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
Mail