Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu

  • Anmelden
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Umweltbildung
  3. Lernorte
  4. Besuch im Tierpark Goldau

Besuch im Tierpark Goldau

Entdecken und beobachten Sie über 100 einheimische und europäische Wildtierarten im Natur- und Tierpark Goldau. Mufflons und Sikahirsche laufen im Tierpark frei herum und dürfen angefasst und mit Tierpark-Futter gefüttert werden.

Drei Braunbären im Aussengehege
Die Braunbären des Tierparks Goldau (Quelle: Tierpark Goldau)
Eine Gruppe von Kindern im Tierpark Goldau
Schulen können an Workshops teilnehmen (Quelle: Tierpark Goldau)
Kinder schauen durch Becherlupen
Durch die Becherlupe kann so einiges beobachtet werden (Quelle: Tierpark Goldau)

Der Natur- und Tierpark Goldau bietet viele Möglichkeiten einen Ausflug mit Ihrer Klasse zu gestalten. Auf 42 Hektaren können Schülerinnen und Schüler im geschützten Rahmen die einheimische Natur erkunden und Tiere beobachten. Zur Vertiefung des Erlebnisses steht nebst einem breiten Angebot an Führungen, Workshops und Unterrichtsmaterial auch ein Schulraum (die so genannte Tierpark-Schule) zur Verfügung. 

Zielgruppe: Kindergarten - Oberstufe, diverse Führungen und Workshops decken verschiedene Kompetenzen ab

Kosten und Anmeldung: Kosten je nach Angebot unterschiedlich, Anmeldung siehe Website

Anreise: Sehr gut zu erreichen mit dem ÖV . Der Natur- und Tierpark Goldau ist nur 400 Meter vom Bahnhof Arth-Goldau entfernt.

Lehrplan 21

1. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden 

Wachstum und Entwicklung von Pflanzen und Tieren 

Pflanzen und Tiere untersuchen

NMG.2.1 a/b

NMG.2.3 a-c

NMG.2.4 a-c

2. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)  

Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

Einflüsse von Umweltfaktoren und Lebewesen 

Wachstum und Entwicklung von Tieren

Artenvielfalt

NMG.2.1 c-e

NMG.2.2 c-g

NMG.2.3 e/f

NMG.2.4 c-f

3. Zyklus – Natur und Technik (NT)  

Sinne und Signale erforschen

Fortpflanzung und Entwicklung analysieren, Evolution

Ökosysteme erkunden

Einfluss der Menschen auf Ökosysteme

NT.6.1 a/b

NT.8.1 a-c

NT.9.2 a-c

NT.9.3 a/b 


Tierpark Goldau
Zuletzt aktualisiert: 24.02.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Ab in die Natur – draussen unterrichten

Im Freien lernen heisst die unmittelbare Umwelt kennen, schätzen und respektieren zu lernen.

Weiterlesen

Erlebnisschule

Den Kieselsteinen im Bach zuhören oder mit dem Förster den Borkenkäfer suchen. Die Erlebnissschule organisiert für Ihre Schulklasse den perfekten Ausflug in die Natur Ihrer Umgebung.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Veranstaltungen des Halbjahresprogramms öko-forum

Mo., 01. März - Di., 31. August 2021

Unser spannende Veranstaltungskalender überzeugt durch seine Praxisnähe, Vielfältigkeit und Persönlichkeit. Hier finden Sie alle Veranstaltungen unseres aktuellen Halbjahresprogramms.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz