Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Umweltbildung
  3. Lernorte
  4. Per App zu mehr Biodiversität im Schulalltag

Per App zu mehr Biodiversität im Schulalltag

Schulen können mit Hilfe eines Apps die Biodiversität in der Schulumgebung erforschen. Und dabei herausfinden, welche ökologischen Werte bereits vorhanden sind und wie die Biodiversität noch stärker gefördert werden kann. Das Thema lässt sich damit lebendig behandeln, vorbereitete Unterrichtshilfen sind auch dabei. 

Kind mit einem Tablet in der Hand
Biodi -WEb-App. (Bild: Pusch, Praktischer Umweltschutz)

Wie lässt sich die Biodiversität auf dem eigenen Schulgelände fördern? Mit der «BioDivSchool-Web-App» erkunden Lehrpersonen zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern das ökologische Potenzial ihres Schulareals. Gemeinsam analysieren sie, welche Anforderungen Pflanzen und Tiere an ihre Umwelt stellen und entwickeln konkrete Ideen zur Aufwertung des Schulgeländes. Ein Auswertungsbericht der App und ein Biodiversitätsleitfaden liefern dazu wertvolle Hinweise, wie die vorgeschlagenen Massnahmen direkt umgesetzt werden können. 

Die App wurde von der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und Globe Schweiz entwickelt. Ergänzend dazu stehen Unterrichtsmaterialien für die Zyklen 2 und 3 zur Verfügung, die von der Stiftung Pusch mitentwickelt wurden. Sie unterstützen die methodische Einbindung der Kartierung in den Unterricht und sind auf Deutsch, Italienisch und Französisch verfügbar. 

Mehr Informationen und Unterrischtsmaterial unter: https://www.pusch.ch/biodiv/unterstuetzung/web-app 

 

Lehrplan 21

2. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) 

Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

Natürliche Grundlagen für Lebewesen

Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung

Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen

Beziehung Natur - Mensch

NMG 2.1.a/b

NMG 2.2. c/g

NMG 2.3. c-f

NMG 2.4. c-f

NMG 2.6. e-h

3. Zyklus (Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG) 
Schutz und Nutzung von natürlichen SystemenRZG 3.1. d/e
3. Zyklus – Natur und Technik (NT) 

Ökosysteme erkunden

Einflüsse der Menschen auf Ökosysteme

NT.9.2 a-c

NT.9.3 a-c

Zuletzt aktualisiert: 19.12.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Aktionsmodul Biodiversität

Jeder Verlust einer Art oder eines Lebensraumes stört das Gleichgewicht des Ökosystems Erde. Drei Strassenspiele vermitteln diese Problematik auf kreative Weise.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Enkel:innentauglich Leben

Mittwoch, 29. Januar - Mittwoch, 18. Juni 2025

VOM GRÜBELN INS HANDELN
Der freudvolle, nachhaltige Kurs, der Deine Welt verändert.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden