Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Umweltbildung
  3. Lehrmittel Wurmkompost

Lehrmittel Wurmkompost

Mit einem Wurm-Komposter erleben Kinder, wie aus organischen Abfällen Humus entsteht. Sie lernen Tiere zu betreuen und staunen über die Zusammenhänge bei der Entstehung von fruchtbarem Humus. Kompostierung ist ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. 

Rüstabfälle
Bild: zVg WormUp

Die Kreislaufwirtschaft ist zentral für die Erreichung der Ziele der Agenda 2030. Und genau dabei soll «Lernort Wurmkompost» unterstützen – in der Thematisierung und Förderung der Kreislaufwirtschaft an Schulen und im Unterricht anhand der Kompostierung mit Würmern. Schulklassen erleben handlungsorientiert, was es bedeutet, einen Kreislauf zu schliessen und aktiv mitzuwirken. Ob «hui» oder «pfui» – Würmer wecken Emotionen und machen mit allen Sinnen erlebbar, wie organischer Abfall zu wertvollem Humus entsteht.

Zielgruppe: 1. und 2. Primar, 3. - 6. Primar, 1. - 3. Oberstufe

Kosten: Basislehrmittel keine, Ausleihe oder Kauf Wurmkomposter kostenpflichtig

Lehrplan 21

1. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

Gesundheit und Ernährung

Tiere und Lebensräume erkunden

Wachstum und Entwicklung von Tieren

Beziehungen Natur - Mensch

Stoffe und ihre Eigenschaften

Produktion von Gütern

Handlungen ethisch beurteilen

NMG.1.2 c

NMG.2.1 a, b

NMG.2.3 a-c

NMG.2.6 a-d

NMG.3.3 b

NMG.6.3 a/b

NMG.11.4 a, b

2. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) 

Tiere und Lebensräume erkunden

Wachstum und Entwicklung von Tieren

Beziehung zur Natur, Verhaltensweisen

Reize und Reaktionen von Tieren

Produktion von Gütern

Raum Nutzungen

NMG.2.1 c-e

NMG.2.3 f

NMG.2.6 e-h

NMG.4.1 d

NMG.6.3 c-f

NMG.8.2 c-f

3. Zyklus – Natur und Technik (NT) 

Einfluss des Menschen auf Ökosysteme

Nutzung von natürlichen Systemen

NT.9.3 a-c

RZG.3.1 a-e

 


Kostenloses Unterrichtsmaterial
Aktionskiste Wurmkomposter
Zuletzt aktualisiert: 16.10.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Zusammen den Boden entdecken - WWF-Dossier für Schulklassen

Das WWF-Dossier "Zusammen den Boden entdecken" ermöglicht es Schulklassen, draussen den Boden zu erforschen und zeigt die Bedeutung des Bodenlebens. Geeignet für 1. und 2. Zyklus.

Weiterlesen

Kostenloser Umweltunterricht von Pusch

Der kostenlose Pusch-Umweltunterricht behandelt Themen aus der Lebenswelt Ihrer Schüler:innen – vom 1. bis 3. Zyklus. Dank der Hilfe von Abfallverbänden, Wasserwerken, Energieversorgern und Gemeinden ist der Unterricht in 760 Gemeinden kostenlos.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Enkel:innentauglich Leben

Mittwoch, 29. Januar - Mittwoch, 18. Juni 2025

VOM GRÜBELN INS HANDELN
Der freudvolle, nachhaltige Kurs, der Deine Welt verändert.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden