Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt & Gesundheit
  4. Wasser & Boden
  5. Wasser
  6. Rücksicht beim Stand Up Paddeln (SUP)

Rücksicht beim Stand Up Paddeln (SUP)

Stand-up-Paddeln wird immer beliebter. Diese wunderschöne Freiluftaktivität findet im Lebensraum von zahlreichen Tieren wie Wasservögeln statt. Viele sind gefährdet und störungsempfindlich und sie ergreifen rasch die Flucht. Dabei verbrauchen sie viel Energie - oder sie verlassen sogar ihre Brut. Wer ein paar einfache Regeln einhält vermeidet unnötige Störungen von Wildtieren. 

Zwei Frauen und ein Mann beim Stand-up-Paddeln auf einem See
Stand-up-Paddeln ist wunderschön. Da es im Lebensraum von empfindlichen Tieren stattfindet sollten ein paar Regeln beachtet werden. (Bild: Pixabay)

Viele Tiere reagieren schon auf die Silhouette von Menschen, wenn diese noch einen Kilometer entfernt sind. Mit dem SUP erreicht man auch Lebensräume die normalerweise unberührt sind. Umso wichtiger ist das Einhalten von ein paar Grundregeln, damit ein stressfreies Nebeneinander von Mensch und Wildtier ermöglicht wird. Dann ist der Genuss beim SUP auch nachhaltig. 

Dies sollte beachtet werden:

  • Offenes Wasser befahren, wo keine Vogeltrupps sichtbar sind. Siedlungsbereiche und verbaute Ufer sind meist unproblematisch. 
  • Nicht auf Vögel oder Vogelansammlungen zusteuern sondern ausweichen. Oft flieht der ganze Schwarm wenn ein Vogel auffliegt. 
  • Mindestens 100 Meter Abstand zu Schilfgürteln, Kiesinseln und Mündungsbereichen von Fliessgewässern halten. 
  • Offizielle Ein- und Auswasserungsstellen benutzen, nicht durch die Ufervegetation aufs Wasser gehen. 
  • Nicht nachts paddeln.
  • Diese Bereiche sind für SUP tabu: Wo gelbe Bojen oder Tafeln das Befahren verbieten, Naturschutzgebiete, Zug- und Wasservogelreservate, Bestände von Wasserpflanzen wie Seerosen, Binsen und Schilf. 
Merkblatt Stand-up-Paddeln
Aufs Wasser mit Rücksicht
Zuletzt aktualisiert: 17.05.2022

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Outdooraktivitäten mit Rücksicht

Der Druck auf die schönen naturbelassenen Landschaften steigt rasant an. Verändertes Freizeitverhalten und die erhöhte Mobilität in Luft, Wasser und Land führen zu Interessenskonflikten und (Zer-) störung sensibler Lebensräumen.

Weiterlesen

Outdooraktivitäten mit Rücksicht

Der Druck auf die schönen naturbelassenen Landschaften steigt rasant an. Verändertes Freizeitverhalten und die erhöhte Mobilität in Luft, Wasser und Land führen zu Interessenskonflikten und (Zer-) störung sensibler Lebensräumen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Aquarellieren

Donnerstag, 23. - Sonntag, 26. Juni 2022

Skizzier- und Aquarelltage/-nächte en «plein air». Atemberaubend und abwechslungsreich ist sie, die Naturlandschaft des Entlebuchs, welche Sie mit Augen und Händen erfassen, bei Tag oder bei Vollmond. Was zurückbleibt? Ihre eigene kleine «Galerie».

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden