Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Broschüre Schädlinge im Garten

Broschüre Schädlinge im Garten

3. Dezember 2024

Dieser Artikel steht als Stichwortbroschüre im Format A5 zum Download bereit. Verwenden Sie ein PDF anstelle eines Drucks, der Umwelt zuliebe. Drücken Sie dazu CTRL+P.

Gartenschädlinge treten hauptsächlich während der Vegetationsperiode (April bis September) auf. Bei günstigen Bedingungen im Frühjahr können sie bereits im Februar aktiv werden. Durch frühzeitiges Beobachten der Pflanzen und rechtzeitiges Handeln können Schäden vermieden werden. In einem ausgeglichenen Ökosystem ist eine bestimmte Anzahl an Schädlingen völlig normal. Denn diese sind eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedenste Tiere. 

Blattläuse auf Pflanzenstängel
Es gibt hunderte Arten von Blattläusen. Ihre Strategie ist immer dieselbe: Pflanzensaft saugen (Quelle: Pixabay)

Inhaltsverzeichnis



Kurzinformation


Gartenschädlinge treten hauptsächlich während der Vegetationsperiode (April bis September) auf. Bei günstigen Bedingungen im Frühjahr können sie bereits im Februar aktiv werden. Durch frühzeitiges Beobachten der Pflanzen und rechtzeitiges Handeln können Schäden vermieden werden. In einem ausgeglichenen Ökosystem ist eine bestimmte Anzahl an Schädlingen völlig normal. Denn diese sind eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedenste Tiere. 

Schädling oder Lästling?

Als „Schädlinge“ werden Organismen bezeichnet, die den wirtschaftlichen Erfolg des Menschen schmälern, sei es als Zerstörer von Kulturpflanzen oder als Nahrungskonkurrent. Das Aufkommen von Schädlingen geht einher mit der Entwicklung von Kulturen. Insbesondere die Monokulturen fördern die Massenentwicklung einzelner Arten, die damit in die Rolle von Schädlingen geraten. Durch klimatische Veränderungen oder Extreme (Hitze, Trockenheit) werden Schädlinge begünstigt.

Lästlinge hingegen richten in der Regel keine Schäden an. Bei Massenauftreten können sie jedoch als störend empfunden werden. 

Schädlinge im Ökosystem

Nützlinge im Garten fördern

Die wichtigsten Gartenschädlinge

Ameisen

Blattläuse

Buchsbaumzünsler

Gefürchteter Dickmaulrüssler

Kartoffelkäfer

Kirschessigfliege


Nützliche Informationen

3. Dezember 2024

Buchtipps

Aus die Laus - 160 Krankheiten und Schädlinge im Nutzgarten erkennen und bekämpfen, Th. Lohrer

Farbatlas Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen, Obst und Gemüse, B. Böhmer, W. Wohanka

Nützlinge im Garten fördern - Schmetterlinge, Wildbienen, Singvögel & Co., S. Meys

Wo die wilden Nützlinge wohnen - Gärtnern für eine bunte Tier- und Pflanzenwelt, S. Schwingesbauer

Nützliche Internetlinks

Andermatt Biogarten AG, Grossdietwil, info@biogarten.ch

Krankheiten und Schädlinge, Agroscope

Schädlinge und Nützlinge im Garten

Impressum

Herausgeber:                Umweltberatung Luzern (2024) 3. Auflage

Konzept und Text:        Sebastian Meyer, Überarbeitung A. Oelhafen

Bilder:                            Gemeinfreie Bilder

Broschüre in Druckform bestellen



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 06.12.2024

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden