Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Tiere im Garten
  5. Rosenkäfer - Ein Juwel für den Garten

Rosenkäfer - Ein Juwel für den Garten

Rosenkäfer auf Stein
Der goldglänzende Rosenkäfer ist ein Nützling und sollte geschützt werden (Quelle: Pixabay)
Rosenkäfer auf weisser Blüte
Die Larven des Rosenkäfers werden oft mit dem Maikäfer verwechselt (Quelle: Pixabay)
Rosenkäfer auf Stein
Der goldglänzende Rosenkäfer ist ein Nützling und sollte geschützt werden (Quelle: Pixabay)
Rosenkäfer auf weisser Blüte
Die Larven des Rosenkäfers werden oft mit dem Maikäfer verwechselt (Quelle: Pixabay)

Die Rosenkäfer (Cetoniidae) sind eine Familie der Käfer, innerhalb der Überfamilie der Scarabaeoidea. Sie wurden früher als Unterfamilie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) geführt. Sie kommen mit etwa 2’600 Arten vor. In Mitteleuropa kommt vor allem der Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) vor.

Als erwachsenes Tier ist der Rosenkäfer – bei uns meist der Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) – dank seiner metallisch grün, bronze oder golden glänzenden Flügeldecken, verziert mit weissen Sprenkeln, einer der auffallendsten und schönsten Käfer Mitteleuropas. Er ist in der ganzen Schweiz, mit Ausnahme der höheren Berglagen, verbreitet und ernährt sich von den Staubblättern und Pollen von Blüten verschiedener einheimischer Sträucher. Seine Flugzeit reicht von April bis September. Das Weibchen legt seine Eier in zerfallendem, morschem Holz von Baumstümpfen ab, manchmal auch in Komposthaufen oder Nester von Waldameisen 

Nützliche Rosenkäferengerlinge im Kompost

Im Garten, in landwirtschaftlichen Kulturen und in Baumschulen sind Maikäferengerlinge als Schädlinge gefürchtet. Sie fressen Wurzeln fast aller Pflanzen. Doch wer Engerlinge im Kompost findet, hat die nützlichen Rosenkäferengerlinge vor sich. Diese Engerlinge fressen nur totes pflanzliches Material. Sie helfen im Kompost mit, die Gartenabfälle abzubauen. 

Keine Engerlinge im Blumenkistchen

Trotzdem sind Schäden durch Rosenkäferengerlinge nicht ganz auszuschliessen. Wenn sie mit Komposterde in Blumenkistchen gefüllt werden, kann es vorkommen, dass sie sich wegen Nahrungsmangel an den Blumenwurzeln vergreifen. Mit dem Kontrollieren der Komposterde und dem Absammeln der Engerlinge kann solchen unliebsamen Überraschungen vorgebeugt werden. Bringen Sie die abgesammelten Käferlarven idealerweise auf einen Komposthaufen. 

Buch Tipp: Der Kosmos-Käferführer

Buch Tipp: Der Kosmos-Käferführer

www.winmedio.net/bvl -> Der Kosmos-Käferführer




Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 02.05.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Maikäfer

Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae), deren Name sich von den typischen fächerartigen Fühlern ableitet. Die Gattung der Maikäfer (Melolontha) wird in Mitteleuropa vorwiegend durch den Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) vertreten.

Weiterlesen

Rosenkäferlarve vs. Engerling

Wer beim Umgraben des Komposts "Engerlinge" findet, braucht nicht zu erschrecken. Es handelt sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit um die Larven des Rosenkäfers und somit um Nützlinge. Bitte leben lassen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden