Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Tiere im Garten
  5. Marienkäfer

Marienkäfer

So wie das Glück verschiedene Formen hat, ist auch der Marienkäfer - oft Glückskäfer genannt - sehr formen- und artenreich. Diese Nützlinge sind im Garten wie auch in der Landwirtschaft gerne gesehen.

Siebenpunkt Marienkäfer auf Blatt
Von rot über gelb und orange, mit oder ohne Punkte - die Artenvielfalt der Marienkäfer ist gross (Quelle: Pixabay)
Orangegefärbter Marienkäfer auf mit Blattläusen befallenem Blatt
Eine genaue Artbestimmung ist durch die vielfältige Musterung und Färbung schwierig (Quelle: Pixabay)
Orangerot gefärbter Asiatischer Marienkäfer
Der Asiatische Marienkäfer weist auf dem Halsschild eine M-förmige Zeichnung auf (Quelle: Pixabay)
Siebenpunkt Marienkäfer auf Blatt
Von rot über gelb und orange, mit oder ohne Punkte - die Artenvielfalt der Marienkäfer ist gross (Quelle: Pixabay)
Orangegefärbter Marienkäfer auf mit Blattläusen befallenem Blatt
Eine genaue Artbestimmung ist durch die vielfältige Musterung und Färbung schwierig (Quelle: Pixabay)
Orangerot gefärbter Asiatischer Marienkäfer
Der Asiatische Marienkäfer weist auf dem Halsschild eine M-förmige Zeichnung auf (Quelle: Pixabay)

Aussehen

Die Färbung und das Muster variieren bei Marienkäfern extrem, was ihre exakte Art-Bestimmung massiv erschwert. Dieselbe Art kann in Dutzenden Varianten vorkommen. Beim Luzerne-Marienkäfer etwa wurden sogar über 4’000 Varianten gefunden. Schwierige Arten kann man deshalb nur anhand der Genitalorgane zuverlässig bestimmen. Kopf, Brust und Unterseite sind meist schwarz gefärbt. Ein paar wenige Arten haben aber hellbraune oder rostbraune Unterseiten. Die Farbe des Kopfes richtet sich meist nach der Farbe des restlichen Körpers und kann sehr unterschiedlich sein. In der Schweiz gibt es rund 80 verschiedene Marienkäfer-Arten. Der bekannteste ist der Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata). Er kann rot mit zwei schwarzen Punkten sein, aber auch schwarz mit zwei roten Punkten – und vielen möglichen Zwischenformen mit mehreren schwarzen oder roten Flecken.

Die auffällige Färbung dient als Warnsignal an Fressfeinde. Zusätzlich ist ihr Blut unangenehm bitter. Bei Gefahr sondern sie eine gelbliche Blutflüssigkeit ab. Diese Flüssigkeit enthält giftige Alkaloide (z.B. Coccinellin).

Nützlinge

In allen Lebensstadien, von der Larve bis zum Käfer, ernähren sich die Marienkäfer vor allem von Blatt- und Schildläusen, Milben, Käfern und gelegentlich von Schmetterlingslarven. Pro Tag verschlingt ein Marienkäfer bis zu 50 Läuse. Ist das Aufkommen der Marienkäfer zu gross oder das übrige Nahrungsangebot zu niedrig, fressen die Larven auch gerne Artgenossen.

Zweipunkt-Marienkäfer eignen sich vor allem für den Einsatz bei einer grossen Blattlauspopulation im Gewächshaus. Eine Generationenfolge ist nur bei optimalen Bedingungen zu beobachten. Um einen starken Befall zu reduzieren, sind deshalb 2–3 Einsätze notwendig. Die Zweipunkt-Marienkäfer sind während dem ganzen Jahr einsetzbar und auch bei tiefen Temperaturen aktiv. Dosen mit Larven oder adulten Käfern sind im Fachhandel oder online erhältlich.

Marienkäfer selber züchten

Asiatischer Marienkäfer

Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) wurde für die biologische Schädlingsbekämpfung in den USA eingesetzt. In Europa wurde diese Art seit 1982 vor allem in Gewächshäusern freigelassen. Zuerst waren die ausgesetzten Käfer als effiziente Blattlaus-Jäger geschätzt, später zeigte sich, dass aus Gewächshäusern ins Freiland entwichene Asiatische Marienkäfer auch einheimische Marienkäfer fressen. In der Schweiz war der Asiatische Marienkäfer nie für den biologischen Pflanzenschutz zugelassen, wurde aber dennoch im Jahr 2006 ein erstes Mal in der Schweiz gefunden. Seither hat er sich enorm vermehrt und ausgebreitet.

Ursprünglich kommt der Asiatische Marienkäfer aus Japan und China. Er ist etwa gleich gross wie der Siebenpunkt-Marienkäfer, kann aber trotz der sehr variablen Färbung recht gut von unseren einheimischen Arten unterschieden werden. Die meisten Exemplare sind gelb oder orange und haben 19 schwarze Punkte auf den Flügeldecken. Das Halsschild trägt ein markantes, schwarzes „M“. Es gibt aber auch andere Farbvarianten oder ganz schwarze Käfer ohne Punkte.

Massenansammlungen im Winter

Marienkäfer überwintern als Käfer und suchen dazu geschützte Nischen und Stellen auf. Oft versammeln sie sich dort dann in grösseren Gruppen. Dies scheint insbesondere auf den Asiatischen Marienkäfer zuzutreffen. Aus verschiedenen Gegenden in der Zentralschweiz sind im Herbst 2008 Massenansammlungen von Marienkäfern bekannt geworden. Wen das stört, lässt die Fenster geschlossen oder bringt ein Fliegengitter an, um das Eindringen dieser Käfer zu verhindern. Marienkäfer sind keine Gefahr für Haus und Mensch.

Gefährdung und Schutz

Einige Marienkäfer-Arten sind stark gefährdet, einerseits weil ihr Lebensraum zunehmend verbaut wird, andererseits weil sie empfindlich auf Gifte reagieren. Dadurch, dass viele Arten auf bestimmte Lebensräume und Umweltbedingungen spezialisiert sind, sind sie auch gute Bioindikatoren, die anzeigen, ob bestimmte Habitate (wie z.B. Trockenrasen und Moore) in einem ökologisch guten Zustand sind.



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 16.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Asiatischer Marienkäfer

Es wird vermutet, dass der Asiatische Marienkäfer durch seine starke Ausbreitung einheimische Marienkäfer-Arten verdrängt.

Weiterlesen

Blattläuse

Blattläuse kommen an verschiedensten Pflanzen vor und können durch ihre Saugtätigkeit und Sekundärschäden Pflanzen schwächen. Besonders empfindlich sind bereits geschwächte oder gestresste Pflanzen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden