Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Neozoen – Exotische Problemtiere
  5. Asiatischer Marienkäfer

Asiatischer Marienkäfer

Es wird vermutet, dass der Asiatische Marienkäfer durch seine starke Ausbreitung einheimische Marienkäfer-Arten verdrängt.

Asiatischer Marienkäfer auf einem Blatt.
Asiatische Marienkäfer variieren in ihrer Färbung. Häufig sind sie orange mit bis zu 21 Punkten, es gibt aber auch solche mit schwarzer Grundfärbung und orangen oder roten Punkten. (Bildquelle: Shutterstock)
Larve des Asiatischen Marienkäfers
Die Larve des Asiatischen Marienkäfers ist nach ihrer dritten Häutung grau mit je einem orangen Streifen auf der Seite. (Bildquelle: Shutterstock)

Der Asiatische Marienkäfer wurde ursprünglich zur biologischen Bekämpfung von Blattläusen in Gewächshäusern eingesetzt und hat von dort aus seinen Weg in die freie Natur gefunden. Im Herbst fliegt der Asiatische Marienkäfer in Massen von der Sonne beschienene Hausfassaden an und kriecht in Spalten und Ritzen, um so an einem geschützten Ort zu überwintern. Dabei können sie sich im Herbst oder Frühling auch mal in Innenräume verirren. 
Es wird vermutet, dass der Asiatische Marienkäfer durch seine starke Ausbreitung die einheimischen Mariekäfer-Arten verdrängen könnte. In Mitteleuropa sind mehr als 70 Marienkäferarten bekannt. Am bekanntesten sind er Siebenpunkt- und der Zweipunkt-Marienkäfer.


NameAsiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)
HerkunftJapan und China
VorkommenDer Asiatische Marienkäfer kommt vor allem in Wein- und Obstbauanlagen, vermehrt aber auch in städtischen Gebieten vor. 
Art der VerbreitungDer Asiatische Marienkäfer wurde ursprünglich zur biologischen Bekämpfung von Blattläusen in Gewächshäusern eingesetzt und hat von dort aus seinen Weg in die freie Natur gefunden. 
GefahrMensch
Die Marienkäfer verursachen im Haus keinen Schaden. Zur Verteidigung können sie aber einen unangenehmen Geruch abgeben. 
Natur
Es wird vermutet, dass der Asiatische Marienkäfer durch seine starke Ausbreitung die einheimischen Mariekäfer-Arten verdrängen könnte.
Landwirtschaft: Weinbau
Asiatische Marienkäfer saugen an verletzten Traubenbeeren Saft. Wenn zu viele Marienkäfer mit den Trauben gepresst werden, wird der Geschmack des Weins unangenehm verfälscht.
BekämpfungVorbeugend können unter Umständen Ritzen und Spalten an der Aussenfassade abgedichtet werden, um das Eindringen der Käfer zu verhindern. Ritzen aus denen die Marienkäfer ins Haus eindringen, können ungiftigem Kieselgur behandelt werden. 
Die Anwendung von Insektensprays wird nicht empfohlen. 

Asiatische Marienkäfer- oder einheimische Larven?

 KörperfarbeSeitenfleckenKörperform
Asiatische MarienkäferlarveMeist schwarzDicht aneinander liegende hellrote Flecken an allen Segmenten 
Siebenpunkt MarienkäferlarveMeist bläulichHellrote Flecken am 3. und 6. SegmentKörper nach hinten spitz zulaufend
Zweipunkt MarienkäferlarveMeist gräulichZwei hellrote Flecken am 3. und ein grösserer Fleck am 6. SegmentBreiter Körper, nach hinten spitz zulaufend


Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr



Weitere Infos zum Asiatischen Marienkäfer
Merkblatt Asiatischer Marienkäfer

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden