Sie sind hier
Wald-Geissblatt
Das Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum) windet sich als Kletterpflanze bis 5 m hoch, begrünt Zäune oder Mauern. Dabei bietet sie ideale Brutplätze für Vögel.
Kletterpflanze mit Vogelnistplätzen
Gärtnereien verkaufen oft das Japanische Geissblatt und das Henrys Geissblatt. Diese sind nicht einheimisch und zählen zu den invasiven Neophyten. Sie sollten nicht gepflanzt werden.
Merkmale
Blüte | angenehm duftende, meist gelbliche bis rosa Blüten im Sommer – idealer Nektar für Bienen |
Früchte: | attraktive rote Beeren im Spätsommer – ideal für Vögel |
Standorte: | unten halbschattig für Wurzeln, oben hell bis sonnig für Blütenreichtum |
Vermehrung: | durch Versamung, Stecklinge und wurzelbildende Ableger |
Als Ersatz für exotische Problempflanzen wie:
- Japanisches Geissblatt
- Henrys Geissblatt
Weitere einheimische Kletterpflanzen:
- Efeu (Hedera helix)
- Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
- Alpenwaldrebe (Clematis alpina)
Zuletzt geändert
30 Sep 2019 - 11:32
Kontakt
Umweltberatung Luzern
öko-forum
Bourbaki, Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
Mail
Persönliche Beratung
Öffnungszeiten