Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Wald-Geissblatt

Wald-Geissblatt

Das Wald-Geissblatt begrünt Zäune oder Mauern und erfreut mit seinen duftenden Blüten. Dabei bietet es ideale Brutplätze für Vögel.

Blüte des Wald-Geissblattes
Das ist keine tropische Orchidee - sondern die duftende Blüte des einheimischen Wald-Geissblattes. (Bild: Pixabay)
Blüte des Wald-Geissblattes
Das ist keine tropische Orchidee - sondern die duftende Blüte des einheimischen Wald-Geissblattes. (Bild: Pixabay)

Wissenswertes

Das einheimische Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum) erfreut mit seinen duftenden Blüten Auge und Nase - und ist für Insekten eine reiche Nektarquelle. Es windet sich als Kletterpflanze bis 5 m hoch und braucht eine Rankhilfe (z. B. Drähte). 

Gärtnereien verkaufen manchmal das Japanische Geissblatt (Lonicera japonica) und das Henrys Geissblatt (Lonicera henryi). Diese sind nicht einheimisch und zählen zu den invasiven Neophyten. Sie sollten nicht gepflanzt werden!

Merkmale

Blüten:  angenehm duftende, meist gelbliche bis rosa Blüten im Sommer – idealer Nektar für Bienen
Früchte: attraktive rote Beeren im Spätsommer – ideal für Vögel
Standorte: unten halbschattig für Wurzeln, oben hell bis sonnig für Blütenreichtum
Vermehrung: durch Versamung, Stecklinge und wurzelbildende Ableger

Als Ersatz für exotische Problempflanzen wie

  • Japanisches Geissblatt 
  • Henrys Geissblatt 

Weitere einheimische Kletterpflanzen

  • ​​​​​​Efeu (Hedera helix)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Alpenwaldrebe (Clematis alpina)


Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Wald-Geissblatt (Wikipedia)
Zuletzt aktualisiert: 14.06.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Einjährige Wildblumen

Wer eine Fläche im Garten hat die noch etwas Farbe vertragen könnte sollte eine Ansaat mit einjährigen Wildblumen machen. Die Wildbienen und viele weitere Insekten fliegen darauf!

Weiterlesen

Sammeln von Pflanzen in der Natur

Bärlauch kommt so massenhaft im Wald vor, dass das Sammeln für den Hausgebrauch keine Probleme darstellt. Bevor wir in der Natur Pflanzen sammeln, müssen wir uns mit gewissen Regeln bekannt machen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden