Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Naturgarten & Lebensräume
  5. Garten & Balkon
  6. Schmetterlings-Raupen aufziehen

Schmetterlings-Raupen aufziehen

Damit es Schmetterlinge gibt, brauchen diese die richtigen Pflanzen. Beim Schwalbenschwanz, dem prächtigsten Schmetterling der einheimischen Fauna, können Sie mit etwas Geschick und Geduld die letzten Entwicklungsschritte zum Schmetterling direkt mitverfolgen und hautnah beobachten.

Ein Schwalbenschwanz
Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon), ein Schmetterling mit Vorliebe für Fenchel und Rüebli (Bild: pixabay)
Rüebliraupe auf Fenchel
Eine Schwalbenschwanzraupe auf Nahrungssuche (Bild: Pixabay.com)
Rüebliraupe
Fenchel- oder Rüeblipflanzen, ob Wild- oder Zuchtformen, ziehen im Garten oft Schmetterlinge an, welche ihre Eier darauf ablegen. (Bild: Andreas Merz, Umsicht)
zwei Schmetterlingspuppen in einem Zuchtbehälter
Der Schwalbenschwanz verpuppt sich problemlos in einen Glas, wo er sicher überwintern kann und im Frühling als Schmetterling schlüpft. (Bild: Andreas Merz, Umsicht)
Fenchelpflanze im Garten mit Rüebliraupen
Mit etwas Glück gibt es im Garten nebst feinem Gemüse auch Raupen. (Bild: Andreas Merz, Umsicht)

Jeder Schmetterling war zuerst ein Ei. Daraus schlüpfte eine Raupe die sich mehrmals häutet und schlussendlich in eine Puppe verwandelt. Die Puppe ruht nun für eine Zeit. Im Inneren geht unterdessen ein geheimnisvoller Prozess vor sich: Die Raupe löst sich auf und verwandelt sich in einen flugfähigen, farbenprächtigen Schmetterling. Das erwachsene Tier sucht sich einen Paarungspartner, das befruchtete Weibchen legt Eier ab und der Kreislauf beginnt von Neuem.  


Selber Schwalbenschwanz aufziehen

Der Schwalbenschwanz entwickelt sich auf Doldenblütlern. In der Natur sind das beispielsweise wilde Möhren und Engelwurz. Er hat aber auch unsere Kulturpflanzen entdeckt: Fenchel oder Karotten sind beliebte Futterpflanzen für die Raupen des Schwalbenschwanzes und damit ein "Must have" für jeden richtigen Schmetterlingsgarten. Wer die Raupen des Schwalbenschwanzes im Garten findet, kann ein paar wenige Exemplare in Obhut nehmen und sich in einem Schmetterlingszuchtbehälter verpuppen und überwintern lassen. Es ist ein tolles Erlebnis, schlussendlich die geschlüpften Schmetterlinge fliegen zu lassen - am Ort wo man auch die Raupe gefunden hat. 

Bitte nur Raupen von häufigen Arten und nur wenige Exemplare aufziehen!

Was es dazu braucht

  • Garten oder Balkon mit den richtigen Futterpflanzen
  • Zuchtbehälter aus einer grossen Vase, Einmachglas, Terrarium oder Schmetterlingszuchtbehälter
  • luftdurchlässiges Tuch, Schnur oder Gummiring
  • kleine Vase
  • Ästchen aus Holz

Anleitung

1. Pflanzen Sie Gemüse-, oder Gewürzfenchel, Dill, Rüebli oder auch wilde Rüebli in Ihr Gemüsebeet oder in Töpfe.

2. Nun brauchen Sie Geduld und etwas Glück, damit ein Schwalbenschwanz seine Eier darauf ablegt.

3. Sobald kleine Raupen sichtbar sind, das Ernten des Gemüses anpassen, damit genügend Raupenfutter übrigbleibt.

4. Zuchtbehälter vorbereiten:

  • Boden mit Haushaltpapier auslegen
  • Kleine Vase mit Wasser in den Zuchtbehälter stellen
  • Verschiedene Ästchen in den Zuchtbehälter legen
  • Ein bis zwei Zweige der Futterpflanze in kleine Vase stellen
  • Zuchtbehälter draussen an einen schattigen und geschützten Ort stellen. Der Behälter muss sauber gehalten werden, Haushaltpapier regelmässig auswechseln wenn es verschmutzt ist. 

5. Sobald die Raupen dicker als Bleistifte sind, Raupe auf der Futterpflanze vorsichtig in den Zuchtbehälter legen und Öffnung mit luftdurchlässigem Tuch zuschliessen.
Nun wird die Raupe noch einmal tüchtig fressen und koten, bevor sie die Futterpflanze verlässt und einen geeigneten Verpuppungsort aufsucht.

6. Die Raupe wird sich anschliessend an einem passenden Ästchen an einen feinen Seidenfaden hängen und sich verpuppen. Die Puppen können grün aber auch anders gefärbt sein. 

7. Jetzt braucht es nochmals Geduld, bis der Schmetterling schlüpft. Je nach Zeitpunkt der Verpuppung kann dies schon nach wenigen Wochen der Fall sein (Juni bis August) oder erst wieder im nächsten April/Mai. Wichtig ist, dass der Schmetterling zum Schlüpfzeitpunkt kleine Zuchtbehälter selbstständig verlassen kann und ihm dafür ein Ast als Ausstieghilfe bereit steht. Die vollständige Entfaltung des Schmetterlings dauert rund ein bis zwei Stunden, weshalb die Chancen gross sind, diesen wunderbaren Moment miterleben zu dürfen.


Raupenkasten/Zuchtbehälter kostenlos ausleihen
Schmetterlinge im Garten (PDF)
Schwalbenschwanz Raupe gefunden und was nun?
Einheimische Schmetterlingspflanzen



Logo Umweltberatung Luzern

Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Zudem verfügt unsere Umweltbibliothek über diverse Medien, welche kostenlos ausgeliehen werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag, 13.30-17.30 Uhr
Dienstag-Freitag, 10-12 und 13-17.30 Uhr

Zuletzt aktualisiert: 10.05.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Tiere in Not - Was tun?

Hilfsbedürftige, verletzte oder gar tote Tiere sollten nicht ignoriert, sondern bei der richtigen Stelle gemeldet werden. Nebst Fachpersonen kümmert sich auch die Polizei um Tiere in Not.

Weiterlesen

Naturnahe Balkone und Terrassen

Auch kleine Flächen wie Balkone und Terrassen können ökologisch wertvoll sein. Wenn sie mit einheimischen Wildpflanzen gestaltet sind werden sie gerne von Tieren besucht.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Nachmittage im und neben dem Musegg-Garten

Mittwoch, 10. Mai - Mittwoch, 27. September 2023

Was machen wohl unsere Hauptbewohner Zwerg
«Herdöpfunase», Hummel und Igel, wenn der Musegg-Garten
umgebaut wird? Kommt mit einer erwachsenen Person auf eine Entdeckungstour und wenn möglich werden wir zum Gemüse schauen und mit etwas Glück ernten.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2023 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden