Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Naturgarten & Lebensräume
  4. Garten & Balkon
  5. Anleitung: Hängegarten

Anleitung: Hängegarten

Urban Gardening liegt im Trend. Wer nur einen kleinen Balkon besitzt und auf diesem sowohl zu Mittag essen als auch gärtnern möchte, sollte einen Hängegarten in Betracht ziehen. Dieser lässt sich mit geringem Aufwand selbst herstellen - aus PET-Getränkeflaschen, leeren Konservenbüchsen oder alten Teekannen aus der Brockenstube.

Kräuter in hängenden Gefässen an Wand
In Form von Hängegärten kann Platz gespart werden (Quelle Pixabay)

Pflanzen für den Hängegarten

Ein Hängegarten aus PET-Getränkeflaschen eignet sich sehr gut für Pflanzen, die nicht allzu viel Erde zum Gedeihen brauchen: Küchenkräuter, Kresse, Stangenbohnen, Kefen, Blumen und Schnittsalat. Auch Erdbeeren sind denkbar.

Herstellung

Mit einem Teppichmesser ein Fenster in den "Bauch" einer grossen PET-Getränkeflasche (1.5 oder 2 Liter) schneiden. Das Fenster sollte maximal einen Viertel des Umfangs breit und etwa 10-14 cm lang sein. Auf der dem Fenster gegenüberliegenden Seite drei bis fünf Drainagelöcher von 0.5 cm Durchmesser ausschneiden (siehe Anleitung). Die Flasche an einer starken Schnur oder einem Draht aufhängen und mit Erde füllen. Schon hat man einen hängenden Blumentopf. Werden mehrere solche Module zusammengehängt, so entsteht ein Hängegarten. 

Kreativität

Hängegärten können aus allen möglichen Gefässen gebaut werden:

  • PET-Flaschen
  • Alte Töpfe
  • Alte Krüge
  • Weinkisten
  • Paletten
  • Alte Regenrinnen

Wichtig: Stellen Sie sicher, dass die Wand- oder Deckenbefestigung auch das Gewicht des Hängegartens zu tragen vermag.

Anleitung Hängegarten
Hängegarten mit PET-Flaschen gestalten
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen

(G)Artenvielfalt Innerschweiz

Mit dem Projekt (G)Artenvielfalt Innerschweiz fördert die Albert Koechlin Stiftung (AKS) die Biodiversität im Siedlungsraum. Das Projekt motiviert Innerschweizer:innen, im eigenen Garten selbst Hand anzulegen. Dazu gibt es kostenlose Gartenberatung.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden