Sie sind hier
Feinstaub
Richtig Anfeuern
Feuern ohne Rauch – beim Anfeuern von oben brennt das Holz schrittweise von oben nach unten ab. Die Rauchpartikel entweichen dabei durch die Flamme und werden dort verbrannt. So entstehen viel weniger Schadstoffe. Und so funktioniert es: Als erstes schichten Sie die dickeren Holzscheite auf. Zuoberst kommen das feine Holz und eine Anzündhilfe (zum Beispiel wachsgetränkte Holzwolle). Dieses Prinzip gilt sowohl für Lagerfeuer als auch für die Holzheizung und das Cheminée. Positiver Nebeneffekt: Sie vermindern so die Russablagerung im Kamin. Verwenden Sie nur unbehandeltes, trockenes Holz und verzichten Sie auf Zeitungen und andere Abfälle.
Zu Fuss statt mit dem Auto
Auch der Verkehr verursacht durch Dieselmotoren und mechanischen Abrieb von Reifen, Bremsen und Strassenbelag Feinstaub. Versuchen Sie deshalb möglichst auf Ihr Auto zu verzichten und gehen Sie zu Fuss, fahren Sie öfters Velo oder benutzen Sie den öffentlichen Verkehr. Falls Sie auf ein Auto nicht verzichten können, bilden Sie mit Ihren Nachbarn, Familien und Freunden eine Fahrgemeinschaft. Oder melden Sie sich bei der Mitfahrzentrale Schweiz an. Auf deren Webseite können Sie eine Mitfahrgelegenheit anbieten oder suchen. Fahren Sie zudem kein Dieselfahrzeug ohne Partikelfilter.
Feinstaub in Innenräumen
Auch in Innenräumen entsteht Feinstaub. Rauchen Sie nur im Freien. Wischen Sie Ihre Möbel mit einem feuchten Lappen ab. Am besten mit einem Mikrofasertuch ohne Reinigungsmittel. Ansonsten sind flüssige Reinigungsmittel den Sprays vorzuziehen. Lüften Sie regelmässig, während der Heizperiode viermal am Tag fünf Minuten im Durchzug. Räucherstäbchen sollten nur zurückhaltend verwendet werden, denn diese verursachen eine grosse Menge an Feinstaub.
Kontakt
Umweltberatung Luzern
öko-forum
Bourbaki Panorama
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
oeko-forum@ublu.ch