Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Waldweihnachten - das sollten Sie beachten

Waldweihnachten - das sollten Sie beachten

Vielleicht überlegen Sie sich, dieses Jahr Weihnachten im Wald zu feiern. Also spontan mit der ganzen Verwandtschaft losziehen – eine Tanne mit Lametta schmücken, ein grosses Feuer machen und mit der Boom-Box laut Weihnachtsmusik abspielen? Eher nicht. Der Wald ist zwar «im ortsüblichen Umfang» öffentlich zugänglich, aber er ist kein rechtsfreier Tummelplatz.

Diese Weihnachtskugel (gefrorene Seifenblase) müssen Sie nach der Feier nicht wegräumen - alles andere schon. (Bild: Pixabay)

Folgendes sollten Sie beachten bei einer Waldweihnachtsfeier:

  • Ihre Feier findet im Lebensraum von Pflanzen und störungsempfindlichen Wildtieren wie Rehen, Füchsen und Vögeln statt. Diese sind sich gewohnt, dass es in der Nacht viel ruhiger ist als am Tag und können durch Menschen erschreckt werden. Auf der Flucht verbrauchen sie sehr viel Energie, welche sie in der kalten Jahreszeit besonders dringend zum Überleben brauchen. Bleiben Sie deshalb auf den grossen Wegen und auf öffentlichen Picknickplätzen.
  • Versuchen Sie so wenig Licht und Lärm wie möglich zu machen. Singen Sie Lieder, aber verzichten Sie den Tieren zuliebe auf elektronische Musik.
  • Gehen Sie mit Feuer vorsichtig um und benutzen Sie die öffentlichen Feuerstellen.
  • Die Wälder gehören jemandem, im Kanton Luzern sind dies meist Privatpersonen – für grössere Anlässe brauchen Sie eine Bewilligung. 
  • Bleiben Sie zurückhaltend beim Schmücken. Verwenden Sie nur, was Sie wieder restlos entfernen können und was keine Schäden hinterlässt. Verzichten Sie insbesondere auf Baumkerzen oder Lametta. Sie dürfen aber z. B. Kerzen in Gläsern auf den Boden stellen.
  • Lassen Sie nichts liegen, auch keine Zigarettenstummel. Nehmen Sie ihren Abfall mit nach Hause und entsorgen Sie ihn im Kehrichtsack.
  • Beschädigen Sie die Bäume nicht, knicken Sie keine Gipfeltriebe ab, verletzen Sie die Rinde nicht, schlagen Sie keine Nägel ein.
  • Hunde müssen jederzeit unter Kontrolle sein, halten Sie sie gegebenenfalls an der Leine.  
  • Fahren Sie nicht mit Motorfahrzeugen in den Wald. Gehen Sie zu Fuss oder mit dem Velo. Für Transporte kann man ein Cargobike mieten.
  • Meiden Sie Wildruhezonen, Naturschutzgebiete oder besondere Wildlebensräume. 
  • Selbstverständlich gelten auch draussen die aktuellen Corona-Regeln. 

Wir wünschen Ihnen eine unvergessliche, stimmungsvolle, friedliche und fröhliche Waldweihnachtsfeier! Kosten Sie die magische Stimmung im Winterwald aus – und geniessen Sie auch das gute Gefühl, das nach einer fairen und nachhaltigen Veranstaltung zurückbleibt.

Für Fragen dürfen Sie sich gerne an die Umweltberatung Luzern wenden – wir helfen Ihnen weiter.


Wald-Knigge
Video: Für den respektvollen Waldbesuch
Luzerner Wald (lawa)
Arbeitsgemeinschaft für den Wald
Zuletzt aktualisiert: 26.09.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Geführte Bachwanderung für Kinder

Die Luzerner Wanderwege bieten eine geführte Wanderung an, wo Kinder mit ihren Begleitpersonen den Lebensraum Bach kennenlernen können. Geeignet für 1. und 2. Zyklus.

Weiterlesen

Stop and Ride Mitfahrbank

In Deutschland, Frankreich und anderen Regionen der Schweiz ist diese Art Fahrgemeinschaften zu fördern bereits etabliert, nun stehen die Mitfahrbänke auch im Kanton Luzern. Orte ohne regelmässige ÖV-Verbindung werden einfacher erschlossen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Enkel:innentauglich Leben

Mittwoch, 29. Januar - Mittwoch, 18. Juni 2025

VOM GRÜBELN INS HANDELN
Der freudvolle, nachhaltige Kurs, der Deine Welt verändert.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden