Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Mobilität
  4. Ferien & Freizeit
  5. Öffentliche Feuerstellen

Öffentliche Feuerstellen

Die Waldbrandgefahr nimmt jährlich zu, und der Druck auf den Wald durch eine hohe Nutzung ebenso. Deshalb ist es wichtig, nur die öffentlichen Feuerstellen zu nutzen. Damit wird der Wald vor Bränden und die Waldbewohner vor lästigen Emissionen geschützt.

Plakat-Sujet der Infokampage "Richtig feuern im Freien".

Ein warmer Sommerabend. An Waldrändern und aus Gärten steigen Rauchsäulen auf. Grillieren ist angesagt! Doch nicht nur wohlriechende Düfte verbreiten sich dabei. Wo anstatt Holz und Holzkohle auch Abfälle verbrannt werden, entstehen Schadstoffe.

Abfall vermeiden und nur bestimmtes Holz verbrennen

Zum Grillieren eignen sich Holzkohle oder trockenes unbehandeltes Holz. Alle anderen Brennmaterialien haben in der Feuerstelle nichts zu suchen – auch nicht nach dem Grillieren. Das Verbrennen jeglicher Abfälle im offenen Feuer ist verboten.

Äste dürfen nicht von Bäumen gerissen oder geschnitten werden. Abtrennen von Ästen gilt als Sachbeschädigung und kann strafrechtliche Folgen mit sich ziehen.

Beschichtetes, lackiertes oder verleimtes Holz setzt beim Verbrennen krebserregende Giftstoffe frei, ebenso Kartongeschirr, farbige Papierservietten und Plastikverpackungen. Diese Gifte werden direkt eingeatmet und lagern sich in der Umgebung ab – auch auf der Wurst.

Waldbewohner schützen

Im Wald lebende Tiere kennen das Verhalten des Menschen und meiden Wege und Feuerstellen. Werden aber die Wälder abseits des Wegs durchschritten oder wilde Grillstellen angelegt, so werden die Wildtiere aufgescheucht. Deshalb ist es wichtig, sich an die offiziellen Wege und Feuerstellen zu halten.

Karte der öffentlichen Feuerstellen

Zuletzt aktualisiert: 22.01.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Stop and Ride Mitfahrbank

In Deutschland, Frankreich und anderen Regionen der Schweiz ist diese Art Fahrgemeinschaften zu fördern bereits etabliert, nun stehen die Mitfahrbänke auch im Kanton Luzern. Orte ohne regelmässige ÖV-Verbindung werden einfacher erschlossen.

Weiterlesen

Kreuzfahrt vs. Fliegen: Ein Vergleich

Der Vergleich von einer Kreuzfahrt zu Fliegen. Welches dieser Transporte verursacht die höheren Umweltschäden?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Wildkräuterkochkurs

Samstag, 17. Mai 2025, 10:00 - 15:00

Auf einem Spaziergang sammeln wir Wildkräuter die zusammen mit Gemüse vom Feld der Randebandi (Solidarische Landwirtschaft) die Grundlage für das Mittagessen bilden. Gemeinsam kochen wir über dem Feuer ein leckeres 4-gängiges, veganes Menu.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden