Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Abfall & Recycling
  4. Plastik/Kunststoff: Wie entsorgen?

Plastik/Kunststoff: Wie entsorgen?

Plastik ist überall - mit etwas Umsicht kann man aber die Menge im Haushalt stark reduzieren. Verpackungskunststoff kann neu neu mit Getränkekartons an verschiedenen Sammelstellen in kostenpflichtigen Säcken abgegeben werden. PET, PE, Pneus und Styropor werden separat gesammelt, anderer Plastikmüll gehört in den Abfallsack.

pet Flaschen in grün und blau
Close up photo of plastic bottles
Close up photo of plastic bottles

Kunststoff wird in vielen Verfahren hergestellt und besitzt die unterschiedlichsten Eigenschaften. Dies macht ihn zu einem regelrechten Erfolgsmaterial. Gleichzeitig erschwert dies aber das Recycling.

Nationale Sammlung ist lanciert

Als erster Grossverteiler hat nun die Migros Luzern (in Zusammenarbeit mit den Zentralschweizer Abfallverbänden) als Pilotprojekt eine separate Plastiksammlung in der Zentralschweiz eingeführt. Die Kunststoffe können in kostenpflichtigen Säcken gesammelt und in 40 Migros-Filialen retourniert werden. Der Plastik wird sortiert und wieder zu neuen Verpackungen verarbeitet. 

Seit dem 1. Januar 2025 gibt es nun ein zusätzliches Angebot: Der RecyBag für Kunststoff- und Getränkekartons! Die gemeinsame Sammlung nutzt Symbiosen und vereinfacht und vergünstigt so das Recycling. Das auf nationaler Ebene gestartete Projekt wird sich hoffentlich schnell flächendeckend ausbreiten.

Was gehört in den RecyBag?

Gehört in den Sammelsack:

  • Leere Plastikflaschen
    Plastik-Flaschen von Kosmetika, Putz- und Waschmittel, Pflanzendünger, Saucen, Essig- und Öl-Flaschen, usw.​ NICHT in den RecyBag gehören PET-Getränkeflaschen!
  • Beutel, Folien, Säcke und Tüten aus Plastik
    Folien aller Art (z.B. Frischhaltefolie und Cellophan), Tüten, Einkaufstaschen und Säcke, Luftpolsterfolie und anderes Füllmaterial aus Plastik (kein Styropor), Nachfüllbeutel, Plastikbeutel, usw.
  • Becher, Schalen, Tuben und andere Verpackungen aus Plastik
    Becher (z.B. von Joghurt), Behälter, Verpackungen (z.B. von Eier, Fleisch, Obst und Gemüse, Käse, Kekse), Kosmetikdosen, Deckel, Seifenspender, Schalen (z.B. von Fertiggerichten oder Take-Aways), Tuben, usw.
  • Getränkekartons
    Getränkekartons (z.B. von Tetra Pak, SIG und Elopak) für Fruchtsäfte, Milch, Milchdrinks, Rahm, usw.

Wo wird gesammelt?

Migros-Filialen
Karte für Verkaufs- und Sammelstellen RecyBag
Weitere Sammelstellen für alle Materialien

Nachhaltig einkaufen

Achten Sie deshalb bereits beim Einkaufen auf das Verpackungsmaterial und versuchen Sie den Kunststoffabfall möglichst klein zu halten. Es gibt bereits viele Möglichkeiten um unverpackte Waren einzukaufen. Sie bringen einfach Ihre eigenen Gefässe, Brotsäcke oder Wachstücher mit, so dass keine Verpackungsabfälle entstehen. 

Weitere Kunststoffe recyceln

Tetra-Pak / Getränkekartons

Hier geht's zum Artikel

PET-Flaschen

Für die separate Sammlung geeignet sind PET-Flaschen. Sie können an alle Verkaufsstellen zurückgebracht werden. Zusätzlich stehen über 30‘000 Sammelstellen zur Verfügung.

Recycling-Map

Styropor

Styropor besteht aus Kunststoff. Er wird in den Sammelhöfen kostenlos separat gesammelt. 

Recycling-Map

Pneus

Auch Pneus bestehen teilweise aus Kunststoff. Sie können an den Verkaufsstellen oder in Sammelhöfen abgegeben werden. Pneus können wieder aufgearbeitet und mehrmals verwendet oder recycelt werden. Die Entsorgung ist kostenpflichtig. 

Recycling-Map
Entsorgungshinweise Altreifen
Reifenverband der Schweiz

Recycling Map Schweiz
Gemeindeverbände für Abfallentsorgung Luzern
PET-Recycling Schweiz
Sammelprogramme von TerraCycle
Entsorgungshinweise
Kunststoffe - BAFU
Merkblätter zu Recyclingarten - PUSCH


Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 14.03.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ausstellung «mindesthaltbar bis...» für Gemeinden

MHD steht für Mindesthaltbarkeitsdatum oder «mindestens haltbar bis». Ist dieses Datum abgelaufen, landen viele Lebensmittel im Abfall. Das muss vermieden werden.

Weiterlesen

Asbest

Asbest ist noch immer in vielen Gebäudeteilen enthalten, da es bis 1990 in der Schweiz eingesetzt wurde. Beachten Sie, dass Asbest lebensgefährliche Auswirkungen auf Sie und Ihre Mitmenschen haben kann und beachten Sie die Ratschläge.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden