Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Wohnen & Energie sparen
  4. Energie & Kosten sparen
  5. Heizen & Lüften

Heizen & Lüften

Die Heizkosten hängen davon ab, wie gut ein Haus wärmegedämmt ist. Aber auch als Mieterin oder Mieter können Sie beim Heizen und Warmwasserverbrauch Geld und Energie sparen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Heizen und Lüften (FAQ)

Wie reduziere ich die Temperatur in einem Raum?

Indem Sie den Thermostaten am Heizkörper oder an der Wohnungs-/Raumsteuerung auf eine kleinere Zahl einstellen. Pro reduzierter Zahl wird es 4 Grad kälter. Wenn Sie also den Thermostaten von der Zahl 4 auf die Zahl 3 zurückdrehen, sinkt die Raumtemperatur von anfänglich 24 Grad auf neu 20 Grad. Falls Ihre Heizkörper keine Thermostat-Ventile sondern Handventile besitzen, können Sie das Handventil an Ihrem Heizkörper im Uhrzeigersinn etwas zudrehen.

Was ist ein (Heiz)-Thermostat?

Der Thermostat regelt die Raumtemperatur. Der Thermostat kann ins Ventil des Heizkörpers integriert sein (Thermostat-Ventil) oder in ein separates Steuergerät pro Wohnung oder Raum eingebaut werden (insbesondere bei Bodenheizungen). Der Thermostat vergleicht die Ist- mit der Solltemperatur. Ist es in der Wohnung / im Raum kälter als gewünscht, öffnet der Thermostat das Heizventil. Ist es in der Wohnung / im Raum wärmer als gewünscht, schliesst der Thermostat das Heizventil.

Grundsätzlich gilt: je höher die Zahl, umso wärmer wird es im Raum. Auf den meisten Thermostaten befinden sich die Ziffern 1-5, welche einen Temperaturbereich von 12 – 28 Grad abdecken. Thermostate sind standardisiert. D.h. die Zahlen repräsentieren auf jedem Thermostaten die gleiche Temperatur.

  • Ziffer 1 = 12°
  • Ziffer 2 = 16°
  • Ziffer 3 = 20°
  • Ziffer 4 = 24°
  • Ziffer 5 = 28°

 

Ist es problematisch Gegenstände vor den Heizkörper zu stellen?

Heizkörper müssen die Wärme ungehindert in den Raum abstrahlen können. Daher sollten Sie die Heizkörper weder mit Möbeln noch mit Vorhängen verdecken. Ist der Heizkörper verdeckt, staut sich die Wärme und das Thermostat-Ventil misst eine zu hohe Temperatur. In der Folge schliesst es und der Heizkörper wärmt ungenügend.

Bringt es etwas Roll- oder Fensterläden zu schliessen?

Damit die Räume weniger auskühlen, empfiehlt es sich, die Roll- oder Fensterläden nachts zu schliessen. Dies garantiert, dass das Haus weniger auskühlt. Zudem kann dadurch bei älteren Fenstern die Kondenswasserbildung vermieden werden (siehe Artikel Hilfe meine Fenster schwitzen!)

Erhitzt eine höhere Temperatur (grössere Zahl) des Thermostaten den Raum schneller?

Dies ist ein verbreiteter Irrglaube! Stellt man den Thermostat auf eine hohe Ziffer (4 oder 5) wird der Raum nicht schneller erhitzt. Der Heizkörper gibt nur über einen längeren Zeitraum Wärme ab und stellt somit sicher, dass die Raumtemperatur über die Zeit konstant (zu) hoch bleibt.

Soll ich im Winter Lüften?

Ja unbedingt! Lüften ist wichtig, damit sich die Innenraumluft nicht mit Geruchs- und Schadstoffen sowie Feuchtigkeit anreichert. Zu häufiges und vor allem zu langes Lüften oder auch gekippte Fenster führen jedoch in der Heizperiode zu grossen Energieverlusten. Es reicht 3 bis 5 mal täglich für wenige Minuten alle Fenster aufzureissen (Stosslüften). Zudem kann falsches Lüften Bauschäden verursachen.

Wie lüfte ich richtig?

Indem Sie mehrere Fenster kurz ganz öffnen. Durch dieses so genannte Stosslüften, wird die ganze verbrauchte Raumluft ausgetauscht. Auch allfällige Krankheitserreger werden wirkungsvoll entfernt. Weil es nur kurz dauert, kühlt die Baumasse nicht ab und die frische Luft ist schnell wieder warm.

Bei einem gekippten Fenster wird nur ein kleiner Teil der Luft im Raum ausgetauscht und die Baumasse kühlt aus. Dies führt zu erhöhten Heizkosten, da es viel Energie braucht, um die Baumasse wieder zu erwärmen. Durch Kipplüften kann es auch zur Bildung von Schimmel kommen. Denn Wasserdampf kondensiert auf erkalteten Oberflächen und durchfeuchtet letztlich Wände und Fensterläden.

Es reicht 3 bis 5 mal täglich für wenige Minuten alle Fenster aufzureissen (Stosslüften).

Soll es in allen Zimmern gleich warm sein?

Nicht in jedem Zimmer ist die gleiche Temperatur empfehlenswert. Zum Schlafen ist kühle Luft gesund, da sie weniger trocken ist und somit die Schleimhäute weniger austrocknet. Übliche Durchschnittswerte für die einzelnen Räume:

  • 23 °C in Badezimmern (= Pos. 4 am Thermostatventil)
  • 20 °C in Wohn-/Aufenthaltsbereich (= Pos. 3)
  • 17 °C in Schlafräumen , Flur (= Pos. 2)
  • in wenig genutzten Räumen (= Pos. *)

Wieso ist kalte Luft gut für die Gesundheit?

Die relative Luftfeuchtigkeit nimmt ab, je stärker die Luft erwärmt wird. Daher lohnt es sich, insbesondre im Schlafzimmer, kühlere Luft zu haben. Denn dadurch trocknen Haut und Schleimhäute weniger aus. Ausgetrocknete Schleimhäute können ihre Schutzfunktionen weniger gut erfüllen und sind dadurch anfälliger gegenüber Bakterien und Viren.

Wie viel Energie kann mit einer tieferen Raumtemperatur eingespart werden?

Pro Grad kühlerer Raumtemperatur werden rund 6% der Heizenergie eingespart und damit natürlich auch Heizkosten.

Wenn überall in der Stadt Luzern 1 Grad weniger geheizt wird, spart dies 20 GWh Heizenergie pro Jahr. Bei 212 Heiztagen werden pro Tag durchschnittlich 0.1 GWh Energie eingespart.

Spezifische Artikel zum Thema

Elektrogeräte & Licht

Hängend leuchtende Glühbirnen

Elektrogeräte und Licht verbrauchen viel Strom. Gehen Sie mit den Geräten richtig um und entscheiden Sie sich für die sparsamsten Leuchten und Leuchtmittel.

Weiterlesen

Energie sparen beim Wohnen

Ein Radiator von oben mit einem Ventil um die Heizung zu regulieren. Alles in weiss

Eine behagliche Wohnung trägt viel zu unserem Wohlbefinden bei. Gesünder, günstiger und auch ökologischer lässt es sich mit einfachen Massnahmen wohnen.

Weiterlesen

Energie sparen in der Küche

Roter Kochtopf auf einem Herd. Eine Hand ist zu sehen, welche den Deckel schliesst.

Ohne Verzicht auf Komfort kann beim Kochen durch einfache Massnahmen viel Energie eingespart werden. Lesen Sie nachfolgend ein paar Tipps, wie Sie Ihren Energieverbrauch und damit verbundene Kosten in der Küche effizient senken können.

Weiterlesen

Energiesparen: Informationen und Sparprodukte

Wir leben Klimaschutz

Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Die Stadt und Umweltberatung Luzern informieren und geben vergünstigte Produkte zum Energiesparen ab: Stromsparleisten, Thermometer oder Wasserspar-Düsen. Kommen Sie vorbei!

Weiterlesen

Wäsche trocknen

Wäscheleine im Wind

Wäschetrocknen ist ein äusserst energieaufwändiger Prozess. Bei schönem Wetter lässt sich dazu aber auch Sonnenenergie nutzen. Sogar wenn man selber keine Kollektoren auf dem Dach hat.

Weiterlesen

Broschüre Lüften (PDF)
Zuletzt aktualisiert: 17.10.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Heizung einstellen

Im Haushalt wird zwei Drittel des gesamten Energiebedarfs für das Heizen aufgewendet. Wer also effizient heizt, schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Portemonnaie.

Weiterlesen

Umweltfreundlich dämmen

Wir dämmen unsere Gebäude, um Energie zu sparen und damit die Umwelt zu schonen. Doch je nach Wahl der Dämmung kann die Umweltbelastung bereits beim Dämmen um 50 Prozent reduziert werden.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden