Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Wie der Garten zum Wohnraum für Tiere wird

Wie der Garten zum Wohnraum für Tiere wird

23. März 2020

Als Landschaftsarchitektin und Ökologin trifft mich manchmal fast der Schlag wenn ich wiedermal an einer Kirschlorbeer-Golfrasen-Einöde oder an einem unsäglichen Schotterbeet vorbeispaziere – so etwas als Garten zu bezeichnen ist eigentlich absurd.

So prächtig kann ein tierfreundlicher Lebensraum sein - Allmend Luzern (Foto: A. Glanzmann)

Igel, Wiesel, Wildbienen und Schmetterlinge haben Mühe mit sterilen Gärten - ähnlich wie wir Menschen ja auch nicht gut in einer völlig leeren Wohnung leben können. Mit einfachen Mitteln, etwas Zeit und Geduld lässt sich eine solche Tristesse aufwerten und in eine Oase für Tiere umgestalten. Dabei helfen ein paar simple Grundsätze: kein Gift, mehr Vielfalt, mehr «Unordnung». Die Familie Greter aus dem Wesemlin-Quartier hat dies umgesetzt – und die Stadt Luzern hat dabei geholfen. Sie haben das Angebot von «Luzern grünt» in Anspruch genommen und ihren Garten in eine Kleintieroase verwandelt – und seither haben sie erst noch viel weniger Arbeitsaufwand für die Gartenpflege. 

Kein Gift

Dass man seinen Garten weder für sich selbst noch für andere Lebewesen mit Gift verseucht ist für Greters eine Selbstverständlichkeit. Für andere Gartenfans aber nicht: Unkrautvernichter, Moosvertilger, Schneckenkörner – damit können die Hersteller richtig viel Geld verdienen. Dass jedes Gift viele Lebewesen trifft und später im Boden zurückbleibt überlegt man meistens nicht. Bienen und andere Insekten, aber auch Igel und Fledermäuse sind dann oft die Geschädigten. Es gib bessere Wege: Unerwünschte Pflanzen kann man von Hand ausreissen – und in manchen Fällen sogar gleich aufessen (wie Löwenzahn und Giersch) oder als Blumenstrauss geniessen. Empfindliche Zierpflanzen, die man immer wieder spritzen muss, ersetzt man besser gleich durch ein einheimisches Gewächs. Schnecken hält man am einfachsten mit einem Schneckenzaun fern. Moos im Rasen ist im Schatten ganz normal, man kann auch hier problemlos einen Liegestuhl aufstellen und den Sommer geniessen. Greters sehen das Thema entspannt, ihre Wiese beherbergt eine grosse Anzahl einheimischer Kräuter und sie haben sich gefreut als sogar das hübsche Zittergras aufgetaucht ist – es wächst nur auf sehr mageren Standorten.  

Mehr Vielfalt

Vielfalt bietet nicht nur dem menschlichen Auge etwas, sondern deckt auch gleich den Tisch für viele Tiere: Bienen, Schwebefliegen und Schmetterlinge besuchen gerne Blüten und finden hier Nahrung. Bei Greters gibt es eine blumenreiche Wiese, bienenfreundliche Wildstauden und eine artenreiche Wildhecke. Die Sträucher haben sie von der Stadt Luzern kostenlos erhalten. Diese führt jedes Jahr eine Wildsträucher-Aktion für ihre Bevölkerung durch. Über das Projekt «Luzern grünt» der Stadt hat die Familie ausserdem Beratung, Saatgut und Wildstauden erhalten. Die Wildstauden und die Hecke gedeihen prächtig und liefern Nektar, Beeren, Samen und Nüsse für Vögel und Kleintiere. Auch bei der Wahl von Baumaterialien hat Vielfalt Vorteile für die Fauna: Steinplattenbeläge mit Sandfugen, Trockensteinmauern, unbehandeltes Holz, Weidenzäune – hier hat es viele Schlupfwinkel. Familie Greters Garten ist ein richtiges Wildbienenparadies: in den Sandfugen zwischen den Gartenplatten nisten die interessanten Blattschneiderbienen. Die Tierchen schneiden runde Stücke aus Blättern, transportieren sie per «Luftfracht» zu den Fugen und bauen daraus die Brutkammern für ihren Nachwuchs.

Mehr «Unordnung»

Der Asthaufen in Greters Garten ist natürlich keine Unordnung sondern das Zuhause von Eidechsen und Blindschleichen. Die gleiche Funktion kann auch eine Brennholzbeige, ein Steinhaufen oder ein morscher Wurzelstock übernehmen. Dazu Altgras und verdorrte Pflanzenstängel die man stehen lässt: das sind die Kinderstuben von Heuschrecken, Käfern, Wildbienen und anderen Winzlingen. Betrachten wir einmal die Entwicklung eines Schmetterlings: Nach der Paarung legt das Weibchen Eier ab, daraus schlüpft eine kleine Raupe, diese frisst und häutet sich mehrmals. Schliesslich verpuppt sie sich, oft an einem Pflanzenstängel wo die Puppe den Winter verbringt. Erst im nächsten Jahr schlüpft daraus der Schmetterling, über den wir uns so freuen. Wer aber im Garten alle dürren Stängel wegschneidet, räumt ungewollt auch die Puppen weg – kein Wunder, dass dann die Schmetterlinge fehlen. Man kann das Angebot für Tiere auch noch mit Fledermauskästen, Igelhäuschen oder Nistkästen für Vögel ergänzen.

Fazit

Der Frühling kommt - Zeit um der langweiligen Thuja und dem hässlichen Kirschlorbeer adieu zu sagen und den Garten schrittweise naturnah zu gestalten. Wer unsicher ist erhält bei der Umweltberatung Luzern kostenlose Beratung. Personen aus der Stadt Luzern bekommen bei «Luzern grünt» sogar noch die passenden Wildsträucher geschenkt sowie weitere Unterstützung. Schöne Beispiele für tierfreundliche Grünflächen findet man in Luzern auf der Allmend oder im Garten des Klosters Wesemlin. Weitere Anregungen gibt es im Naturlehrgebiet Ettiswil, rund um die Vogelwarte Sempach oder bei der Wildbienenfläche neben dem Surseepark. Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, dass ich in Zukunft weniger Schreikrämpfe habe, wenn ich an Gärten vorbeispaziere.

Blogger*in

Marie-Louise Kieffer

Marie-Louise Kieffer
Umweltberaterin, Gärtnerin EFZ, Ökologin, Landschaftsarchitektin HTL

allg. Umweltberatung
Biodiversität
Natur/ Garten
Neophyten/ Neozoen
Wespen/ Tauben
Lernorte
Halbjahresprogramm

Weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden