Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Mit gutem Gewissen Freude schenken

Mit gutem Gewissen Freude schenken

16. Dezember 2021

Weihnachten steht vor der Tür. Herr und Frau Schweizer zerbrechen sich den Kopf über Geschenke. Für den 6-jährigen Sohn soll es einen ferngesteuerten Truck geben, für die 4-jährige Tochter ein Playmobilhaus und für das Gottenkind eine Game-Uhr. Wie sinnvoll sind solche Geschenke und wo finden sich nachhaltige Produkte?

Kind auf Zehenspitzen neben Weihnachtsbaum
Nachhaltige Geschenke lohnen sich (Quelle: Pixabay)

Bereits zwei Monate vor Weihnachten flattern Zeitschriften mit Hunderten von Spielzeugideen in jeden Haushalt – kindgerecht aufgebaut, damit sie sich einen eigenen Wunschzettel erstellen können. Vor lauter Angeboten können sich die Kinder nicht mehr entscheiden, sie sind überfordert und fallen in eine Art Übermut. Auf dem Wunschzettel stehen mindestens zehn verschiedene Wünsche, die in keinerlei Zusammenhang stehen. Ich habe das schon alles selbst erlebt. Deshalb verschwinden solche Zeitschriften bevor sie meine Kinder überhaupt entdecken.

Des einen Glück, des anderen Leid

Während der Vorweihnachtszeit boomt das Spielwarengeschäft. 80 Prozent aller Spielwaren werden in China produziert. Die dort vorherrschenden Arbeitsbedingungen sind miserabel. Schlechte Löhne, massive Überstunden, Unfälle, unhygienische Bedingungen in den Schlafräumen und viele weitere Missstände.

Nebst den schlechten Produktionsbedingungen für die Angestellten spielt das Material der Spielzeuge eine zentrale Rolle. Die meisten Spielwaren werden aus Plastik hergestellt. In Plastik sind zahlreiche Schadstoffe versteckt, welche sich während des Gebrauchs herauslösen und Gesundheit und Umwelt schaden.

Keine klaren und einheitlichen Labels

Ein Nachhaltigkeitslabel für Spielwaren, welches die verwendeten Rohstoffe, Verarbeitung, Produktion und Entsorgung definieren sollte, existiert leider (noch) nicht.

Wer auf der sicheren Seite stehen möchte, sollte Holzspielwaren den Plastikwaren vorziehen. Wichtig dabei ist, dass das Holz möglichst aus einheimischen Wäldern stammt und FSC-zertifiziert ist.

Fair einkaufen in Luzern

Bei Changemaker an der Kramgasse 9 in Luzern kann mit gutem Gewissen eingekauft werden. Der bewusste Umgang mit Mensch, Umwelt und Ressourcen steht an oberster Stelle. Das Angebot ist breit und erfreut Gross und Klein.

Im Brändi-Shop an der Sempacherstrasse 15 in Luzern können qualitativ hochwertige Produkte aus Holz, Stoff, Glas und Papier gekauft werden. Dabei werden Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützt.

Auch grosse Warenhäuser führen Spielwaren, welche nachhaltig produziert werden. Hier ist jedoch wichtig, dass man sich genau erkundigt. Hier finden sich noch Tipps, wie man die Einkäufe nachhaltig nach Hause bringen kann.

Weitere Anbieter für nachhaltige Geschenkideen:

  • www.faircustomer.ch
  • www.rrrevolve.ch
  • www.naturschutzprodukte.ch
  • www.wwf.ch

Verpackung

Eine Geschenkverpackung aus Altpapier oder ausgedientem Verpackungsmaterial kann genauso gut eingesetzt werden wie herkömmliches Geschenkpapier. Natürlich kann gut erhaltenes Geschenkpapier auch wiederverwendet oder zum Basteln gebraucht werden. Häuft sich das Papier trotzdem an, sollte es, wenn unbeschichtet, im Altpapier entsorgt werden. Hier gibt’s Entsorgungstipps.

Upcycling

Aus Sachen, die man eigentlich wegwerfen wollte, können ganz neue, spannende Gegenstände entstehen – man nennt dies Upcycling. Eine Lampe aus alten Glasflaschen, ein Salontisch aus Velobestandteilen oder Kleiderhaken aus altem Besteck sind schon fast Klassiker – es gibt aber noch unendlich viel mehr Möglichkeiten. Voraussetzung sind Fantasie und ein wenig handwerkliches Geschick. Wie sich Textilien verwerten lassen, haben wir hier beschrieben.

Blogger*in

Andrea Oelhafen

Andrea Oelhafen
Umweltberaterin, Umweltingenieurin FH

allg. Umweltberatung
Administration Umweltbibiliothek
Natur/ Garten
Haushalt/ Konsum
Nützling/ Schädling
Wespen/ Tauben

Weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Billigware vom Online-Marktplatz

Billigwaren aus dem Onlinehandel sind oftmals von schlechter Qualität und schaden dem Klima und der Gesundheit. Dass die Waren häufig aus China kommen, ist auf den ersten Blick nicht sichtbar.

Weiterlesen

Wege zu nachhaltigerem Verhalten

Zwei Drittel unserer Umweltbelastung sind auf die Bereiche Ernährung, Mobilität und Wohnen zurückzuführen. Der grösste Teil macht die Ernährung aus. Lokale Initiativen zeigen Wege zu einem nachhaltigeren Verhalten auf.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Filme für die Erde Pop-up Kino

Freitag, 23. Mai 2025, 17:30 - 20:00

Am Freitag, 23. Mai. findet das Filme für die Erde Pop-up Kino an zahlreichen Standorten statt - auch in Luzern: An der Hochschule Luzern wird der Dokumentarfilm "Fashion Reimagined" um 17.30 Uhr gezeigt.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden