Sie sind hier
Mit Kindern und Jugendlichen aktiv gegen Foodwaste
In der Schweiz wird ein Drittel aller essbaren Lebensmittel verschwendet und damit auch sämtliche Ressourcen, die für deren Produktion und Distribution benötigt wurden: Wasser, Energie, Treibstoff und weitere Güter wie Düngemittel, Pestizide, Chemikalien und Verpackungsmaterialien. Je später in der Wertschöpfungskette Lebensmittel verloren gehen, desto höher ist die Umweltbelastung. Die Vermeidung von Food Waste im Privatkonsum spielt daher eine besonders wichtige Rolle. Pusch hat ein breites Angebot an Lernmaterialien entwickelt für die Zyklen 1-3. Ausserdem profitieren im Rahmen der Kampagne «SAVE FOOD, FIGHT WASTE» 50 zusätzliche Oberstufenklassen von einem kostenlosen Food-Waste-Unterricht durch erfahrene Umweltlehrpersonen.
Lehrplan 21
1. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) |
|
Ernährung, Lebensmittel Verarbeitung von Rohstoffen, Produktion von Gütern Wünsche, Bedürfnisse, Konsum |
|
2. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) |
|
Beziehung Natur - Mensch Verarbeitung von Rohstoffen, Produktion von Gütern |
|
3. Zyklus – Natur und Technik (NT) |
|
Einfluss der Menschen auf Ökosysteme |
|
3. Zyklus – Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG) |
|
Nutzung von natürlichen Systemen Nachhaltigkeit und Globalisierung |
|
3. Zyklus – Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) |
|
Konsumfolgen |
Kontakt
Umweltberatung Luzern
öko-forum
Bourbaki, Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
Mail
Persönliche Beratung
Öffnungszeiten