Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Umweltbildung
  3. Lernorte
  4. Projektwochen-Module Food Waste

Projektwochen-Module Food Waste

Die Stiftung Pusch lanciert kostenlose und fixfertige Module rund ums Thema Food Waste. Die Module unterstützen Lehrpersonen des Zyklus 3 bei der Planung und Durchführung von Projektwochen oder einzelnen Aktionstagen und fördern bei den Schüler:innen einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln.

Zwei Schulmädchen beim Lösen einer Foodwaste-Aufgabe auf einem Plakat
Projektwochen-Module Food Waste (Quelle: Stiftung Pusch)

In der Schweiz geht immer noch ein Drittel aller essbaren Lebensmittel verloren – vom Feld bis zum Teller sind das 2,8 Millionen Tonnen jährlich. Dadurch verursacht die Ernährung 25 Prozent der Umweltbelastung. Im Vermeiden von Food Waste steckt somit ein grosses Umwelt- und Klimaschutzpotential. Damit es jedoch zu einer Handlung kommt, müssen sich die Schüler:innen dem Problem bewusst sein.

Das Projektwochenangebot zum Thema Food Waste beinhaltet vier fixfertige Module für den direkten Einsatz. Mit deren Hilfe setzen sich die Schüler:innen während einer ganzen Aktionswoche oder an einzelnen Projekttagen eingehend mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinander und leiten über ein Exkursions- und ein Ideenmodul praktische Food Save-Aktionsmöglichkeiten für den (Schul-)Alltag ab. Das Ganze wird von einem gemeinsamen Auftakt und einem abschliessenden Reste-Festessen eingerahmt.

Lehrplan 21

3. Zyklus – Natur und Technik (NT)

 

Einfluss der Menschen auf Ökosysteme

NT.9.3 a-c

3. Zyklus – Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)

 

Nutzung von natürlichen Systemen

Nachhaltigkeit und Globalisierung 

RZG.3.1 b-e

RZG.3.2 b/c/e

3. Zyklus – Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)

 

Konsumfolgen

WAH.3.2 a-d


Weiterführende Informationen zum Angebot (Pusch-Webseite)
Zuletzt aktualisiert: 16.09.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Let's change the world – 6 umweltrelevante Alltagsthemen fürs Klassenzimmer

Pusch stellt kostenlose Lerngelegenheiten zu Umweltschutzthemen zur Verfügung. Geeignet für 1. bis 3. Zyklus.

Weiterlesen

Umweltprojekte in Schulen

Die individuelle Beratung vereinfacht die Vorbereitung und Durchführung von Projekten. Geeignet für 1. bis 3. Zyklus.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Veranstaltungen des Halbjahresprogramms der Umweltberatung Luzern

Samstag, 11. Februar - Freitag, 30. Juni 2023

Unser spannender Veranstaltungskalender überzeugt durch seine Praxisnähe, Vielfältigkeit und Persönlichkeit. Hier finden Sie alle Veranstaltungen unseres aktuellen Halbjahresprogramms.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden