Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Dynamischer Agroforst -landwirtschaftliche Produktionssysteme
Samstag, 11. September 2021, 11:00 - 16:00 Add to my calendar
Ort: Neuöggenringen 2, 6274 Eschenbach
Veranstalter*in: Ernährungsrat Luzern
Parkplätze beschränkt vorhanden; 2,5km vom B'hof Eschenbach/Ballwil, Shuttle auf Anfrage
Vortrag / Referat

Dynamischer Agroforst -landwirtschaftliche Produktionssysteme

Dynamischer Agroforst - Vortrag Dr. Noemi Stadler Kaulich, Apero & Exkursion

Agroforst

Boden, Wasser, Klima und Biodiversität sind die Basis unseres Lebens, denn sie versorgen Mensch und Tier mit lebensnotwendigem Sauerstoff, Wasser und Nahrung. Diese Lebensgrundlagen sind gefährdet. Der Boden verliert seine Fruchtbarkeit, das Trinkwasser ist belastet, das Klima erreicht unangenehme Temperaturen und die bestäubenden Insekten schwinden.

Die Produktionsmethode Dynamischer Agroforst bietet hier Lösungsmöglichkeiten gemäss den Prinzipien der Natur. Agroforst ist die Kombination von Kulturpflanzen mit Büschen und Bäumen auf ein und derselben Fläche.  Die Anbaumethode wurde bereits vor etwa 1'000 Jahren während einer Erwärmung in der Andenregion von den Inka praktiziert. Sie eröffnet die Möglichkeit ökologische Nahrungsmittel zu produzieren und gleichzeitig degradierte Böden zu restaurieren. Agroforstliche Produktionssysteme haben eine hohe Resilienz gegenüber dem Klimawandel, ermöglichen eine nachhaltige Produktion, schützen die natürlichen Ressourcen und sind eine bedeutsame CO2-Senke.

Dr. Noemi Stadler-Kaulich, Agraringenieurin und Pädagogin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung mit Agroforst in den Tropen, den gemässigten Breiten, in Trockenregionen und bis auf 4'000 Höhenmeter, erläutert uns diese Landnutzungsmethode und erklärt ihre Anwendung in Landwirtschaft, Gemüsebau und Garten. Nach der theoretischen Einführung in den Dynamischen Agroforst anhand des Vortrages gibt es eine Exkursion.

Anfangs September 2021 erscheint das Buch «Dynamischer Agroforst, Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte» Es kann unter www.oekom.de oder über Beat Eglin bestellt werden.

Anmeldung bis am 08.09.2021 gern per Mail.

Anreise

47.1406303, 8.3004102

Veranstalter*in

Ernährungsrat Luzern

Website

Logo des Ernährungsrats Luzern
Veranstaltungsort

Felder Agro
Neuöggenringen 2
6274 Eschenbach
Schweiz

Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Das Energiespiel für Schulen

Das Spiel informiert die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Energiesparmassnahmen im Haushalt. Aus einem Wühltisch voller Massnahmen gilt es die wirksamsten herauszusuchen.

Weiterlesen

Mein Beitrag zum Klimaschutz beim Wohnen

Wie die Wohnung umweltverträglicher wird - Mein Beitrag zum Klimaschutz beim Wohnen

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden