Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Aktivitäten für Kinder und Jugendliche
Mittwoch, 25. März - Sonntag, 19. April 2020 Add to my calendar
Veranstalter*in: Umweltberatung Luzern
Kinder/Jugend

Aktivitäten für Kinder und Jugendliche

Während der ausserordentlichen Lage, wo schulische Einrichtungen geschlossen sind, kann zu Hause und in der Natur so einiges angestellt werden. Wir zeigen, wie beispielsweise Sonnenlicht in seine Farben zerlegt werden kann, wie man ein Ozonschicht-Modell aus Kaugummi herstellt oder wie der Wassertransport in der Pflanze funktioniert.

Wassertransport in Pflanzen

Material: 1 weisse Tulpe, rote oder blaue Tinte oder Lebensmittelfarbe (z.B. Ostereierfarben), 1 Teelöffel, Leitungswasser, 1 grosses Glas, 1 Messer

Vorgehen: Fülle das Glas mit Wasser und gib 1 Teelöffel Tinte oder 10 bis 15 Tropfen Lebensmittelfarbe dazu und rühre das Gemisch um. Kürze den Stängel der Tulpe etwas und stell diese ins Farbwasser. Warte zwei bis drei Stunden und beobachte was passiert.

Fazit: Der Stängel enthält winzig kleine Röhrchen (Leitbahnen), welche das Wasser nach oben, bis in die Blütenblätter ziehen.

Kartoffel in Dunkelkammer

Material: 1 Schuhkarton mit Deckel, 1 alte Kartoffel mit weissen Trieben

Vorgehen: Lege eine Kartoffel mit Trieben in eine Schuhschachtel, wobei der Trieb nach oben zeigen soll. Bohre nun ein Loch von 2 - 3 cm in den Karton. Das Loch soll möglichst weit von der Kartoffel entfernt sein. Nun kann der Schuhkarton mit dem Deckel verschlossen und an einen sonnigen, warmen Ort gestellt werden. Warte nun einige Tag und beobachte was passiert.

Fazit: Aus dem Loch rankt sich ein Trieb, der wächst und sich nach und nach grün färbt. Das Licht regt den Trieb an, den grünen Blattstoff Chloropyhll zu bilden.

Licht hat viele Farben

Material: 1 weisses Papier, 1 Glas zur Hälfte mit Wasser gefüllt

Vorgehen: Lege das Papier bei Sonnenschein auf den Boden und stelle ein Glas, welches zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist auf das Papier. Nun verschiebe und hebe das Glas so an, bis die Sonnenstrahlen darauf treffen und auf dem Papier die Regenbogenfarben ersichtlich sind.

Fazit: Die verschiedenen Farben des Lichts werden an der Wasseroberfläche gebrochen und erscheinen auf dem Papier.

Energiesparen beim Wasserkochen

Material: 2 Pfannen, 1 Deckel, je 2 Liter Wasser.

Vorgehen: Fülle die beiden Pfannen mit je 1 Liter Wasser. Eine Pfanne deckst du mit dem dazugehörigen Deckel ab. Nun stelle die beiden Herdplatten an (höchste Stufe) und beobachte, wie schnell es geht bis das Wasser in beiden Pfannen zum Kochen gebracht wird.

Fazit: Das Wasser ohne Deckel braucht länger bis es kocht da die Wärme entweichen kann. Dies führt zu einem Energieverlust. Ein Deckel ermöglicht eine Reduktion des Energieverbrauchs um ca. 15%.

Energiesparen beim Heizen

Material: Mindestens 1 Thermometer (Digitalthermometer eignen sich am besten)

Vorgehen: Messe in allen Räumen die Temperatur. Platziere das Termometer in der Mitte des Raums auf ca. 1 m Höhe und lese nach ca. 10 Minuten die Temperatur ab.

Die idealen Raumtemperaturen findest du hier.

Fazit: Zu hohe Raumtemperaturen sind nicht nur ungesund, sondern verursachen auch unnötige Energie und somit auch Kosten. Jedes Grad weniger spart ca. 6 Prozent Heizkosten.

Ozonschicht-Modell

Material: Kaugummi, Glasflasche, heisses Leitungswasser, Lupe

Vorgehen: Kaue den Kaugummi gründlich durch und forme ihn anschliessend zu einer dünnen Scheibe. Fülle nun die Glasflasche bis zum Rand mit heissem Leitungswasser und verschliesse diese mit der Kaugummischeibe. Achte darauf, dass die Scheibe das Wasser leicht berührt. Nimm nun die Lupe und beobachte was passiert.

Fazit: Die Glasflasche entspricht in deinem Modell der Erde, die Kaugummischeibe der Ozonschicht und das heisse Wasser dem Fluorchlorkohlewasserstoff (FCKW). Diese Chemikalie gleitet als Chlorgas in die Atmosphäre, wo sie die Ozonschicht allmälich zerstört. Versuche Produkte, die FCKW enthalten, zu vermeiden.

 


Haus der kleinen Forscher
simply science
Veranstalter*in
Logo Umweltberatung Luzern
Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Upcycling

Recycling ist sinnvoll. Wiederverwenden oder umnutzen ist besser.

Weiterlesen

Recycling-Basteln

21. Februar 2016, 14 - 17 Uhr

Aus Abfallmaterialien entstehen kleine kreative Kunstwerke.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden