Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Kunststoffe: Fluch oder Segen?
Donnerstag, 21. Juni 2018 Add to my calendar
Veranstalter*in: Museum für Urgeschichte(n)
Vortrag / Referat

Kunststoffe: Fluch oder Segen?

Kunststoff ist heute allgegenwärtig.
Kunststoff ist im Alltag des 21. Jahrhunderts allgegenwärtig, aber nicht frei von Schwierigkeiten. Die Herstellung basiert grösstenteils auf Erdöl, und Kunststoffabfälle verschmutzen die entlegensten Winkel unseres Planeten auf Jahrhunderte hinaus. Welches sind die Chancen und Vorteile, die Kunststoff gegenüber anderen Werkstoffen so beliebt macht? Und ist Kunststoff-Recycling die richtige Antwort auf den zunehmenden Plastikabfall, oder liegt die Lösung in neuen, biobasierten Kunststoffen? Die Archäologie der Zukunft wird das 20. und beginnende 21. Jahrhundert der «Plastikzeit» zuordnen. Der Siegeszug des Kunststoffs begann mit der Entwicklung erdölbasierter Kunststoffe zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die zunehmende Verfügbarkeit von Erdöl beschleunigte das Wachstum der Kunststoffindustrie nach dem zweiten Weltkrieg. Das neue Material bot viele Vorteile gegenüber den herkömmlichen Werkstoffen. Heute werden rund 4 Prozent der jährlichen Erdölproduktion zu Kunststoff verarbeitet, und fast gleich viel wird zusätzlich als Energie für dessen Herstellung verbraucht. Mehr und mehr zeigen sich auch die Schattenseiten des Produktes. Kunststoffe sind sehr beständig und zersetzen sich erst nach Jahrhunderten. Dabei entstehen giftige Chemikalien und Mikroplastik, der sich im Wasser, in den Böden und schliesslich auch in unserer Nahrungskette anreichert. Zudem ist Erdöl als Ausgangsmaterial endlich. Für die Zukunft sind daher einerseits neue Kunststoffe gefragt, die nicht auf Erdöl basieren und solche, die ohne Rückstände abbaubar sind. Anderseits braucht es Lösungen, die eingesetzten Mengen zu reduzieren und für das Recycling der Kunststoffe. Referat 1: – Daniel Schwendemann, Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung der HSR Hochschule für Technik Rapperswil Daniel Schwendemann stellt in seinem Beitrag die Chancen der Kunststofftechnologie in den Vordergrund und gibt Einblick in zukunftsweisende Forschungsprojekte. Dazu gehört auch Creamelt, eine an der HSR Hochschule für Technik in Rapperswil hervorgegangenes Unternehmen, das alte Skischuhe rezykliert und in Material für 3D-Drucker umwandelt. Referat 2: – Hans Ulrich Schwarzenbach, Geschäftsführer, Zweckverband der Zuger Einwohnergemeinden für die Bewirtschaftung von Abfällen (ZEBA). Der ZEBA wurde 1995 mit dem Ziel gegründet, möglichst wenig Abfall zu verbrennen, dafür möglichst viele Abfallwertstoffe wiederzuverwerten. Seither hat sich das die Separatsammlung von verschiedenen Abfallfraktionen in der Gesellschaft etabliert und die Konsequente Abfallbewirtschaftung wird in der ganzen Schweiz umgesetzt. So sind beispielsweise die Ökihöfe im Kanton Zug eine Pionierleistung für das Recycling von Abfällen. Herr Schwarzenbach wird aufzeigen, was nun die Herausforderungen beim Thema Kunststoffabfall sind. Welche Kunststoffe lohnt es sich zu sammeln, wie erfolgt das Rezyklieren, was ist der gesetzliche Auftrag und wie ist die gesellschaftliche Akzeptanz? Moderation der Podiumsdiskussion: – Samuel Perret, Projektleiter, Institut WERZ, HSR Hochschule für Technik Rapperswil Vor der Veranstaltung findet um 17 Uhr im Museum für Urgeschichte(n) eine kurze Einführung in die Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte» statt. Nach der Einführung kann die Ausstellung bis 18 Uhr individuell besucht werden. Der Eintritt ins Museum ist ab 17 Uhr frei. Freier Eintritt

Kunststoffe

Anreise

47.1600733, 8.5152514

Veranstalter*in

Museum für Urgeschichte(n)

Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Biologisch geführtes Beispiel für Luzerner 2000-Watt-Gesellschaft

Kulturhof Hinter Musegg

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden