Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
  3. Wenn das Moor erzählen könnte
13. Mai 2017, 09.30 - 11.30 Uhr
Veranstalter*in: Wenn das Moor erzählen könnte
Exkursion / Führungen

Wenn das Moor erzählen könnte

Auf Mooren wachsen viele Überlebenskünstler, denn besonders die Hochmoore sind ungastliche Lebensräume. Darum frisst der Sonnentau in der Not sogar Fliegen!
Der saure Boden im Hochmoor bietet Lebensraum für viele seltene Tiere
Der Rundblättrige Sonnentau ist eine „fleischfressende“ Pflanze

Auf Mooren wachsen viele Überlebenskünstler, denn besonders die Hochmoore sind ungastliche Lebensräume. Darum frisst der Sonnentau in der Not sogar Fliegen! Trotzdem ziehen uns die parkartigen Landschaftsräume an. Vielleicht gerade weil uns Moore auch über die Landschaft, in der sie entstanden sind, erzählen und sie ein langes Gedächtnis haben: Sie bewahren über Jahrtausende alles auf, was ihnen anvertraut wird.

 

Auf vier Exkursionen lernen Sie die typischen Moorpflanzen kennen. Nebenbei erfahren Sie die Unterschiede zwischen einem Hoch- und einem Flachmoor und wie diese gepflegt beziehungsweise bewirtschaftet werden. Die Exkursionen werden von Anna Poncet, Biologin, Ingrid Schär, Biologin, und Ursula Vogel-Schwank, Landschaftsarchitektin, geleitet. Vorkenntnisse sind keine nötig, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

 

Die Kurskosten betragen für NAGON-Mitglieder Fr. 60.- (für Nichtmitglieder Fr. 120.-). Anmeldeschluss ist der 30. April 2017. Anmeldungen werden gerne von Ursula Vogel-Schwank Tel. 041 670 28 17 oder u.vogel.schwank@bluewin.ch entgegengenommen.

 

Kurs „Hoch- und Flachmoore kennenlernen“:

Die ersten 3 Exkursionen finden jeweils am Samstagvormittag 9.30 – 11.30 Uhr statt:

13. Mai 2017         Hochmoor im Flachland, mit Sonnentau und Orchideen

24. Juni 2017         Flachmoor im Flachland, Bewirtschaftung und Pflege

8. Juli 2017             Hoch- und Flachmoore im Alpwirtschaftsgebiet, Sommeraspekt, Bewirtschaftung und Pflege

 

Die 4. Exkursion ist eine Tagesexkursion:

26. August 2017   Hoch- und Flachmoore im Alpwirtschaftsgebiet, Beerenreife


torf.pdf
Ausflugtipp - Biosphäre Entlebuch
Natur- und Infopfad Moos in Eschenbach

Anreise

46.8959313, 8.2456758

Veranstalter*in
Alle Veranstaltungen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

UV-Lampe

Mit der UV-Taschenlampe mit 128 LEDs können Sie Unsichtbares sichtbar werden lassen. Spüren Sie verborgene Insekten in Ihrem Garten auf und werden durch die schöne Vielfalt der Natur positiv überrascht.

Weiterlesen

Obstpresse

Was gibt es besseres als ein frisch gepresster Saft aus Obst aus dem eigenen Garten?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden