Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Umweltbildung
  3. Lernorte
  4. Schulklassen im Bergwald

Schulklassen im Bergwald

Beim Bergwaldprojekt erleben die Schüler das Ökosystem Wald mit allen Sinnen. Durch das gemeinsame Anpacken kommt nicht nur die Fitness sondern auch der Klassengeist in Schwung.

Schüler*innen arbeiten im Bergwald
Wegebau im Taminatal, St. Gallen. (Foto: Stiftung Bergwaldprojekt)
Zwei Schulkinder tragen einen Holzpfosten
Zaunbau in Trin, Graubünden. (Foto: Stiftung Bergwaldprojekt)
Schulkinder schlagen einen Pfosten ein
Wildschutzmassnahmen in Trin, Graubünden. (Foto: Stiftung Bergwaldprojekt)

Der Bergwald

Der Bergwald bietet uns Schutz vor Lawinen, Steinschlag, Erosion und Hochwasser. Ausserdem ist er Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Den Menschen liefert er zusätzlich Holz.

Der Arbeitseinsatz

Es werden diverse Arbeiten zum Schutz des Bergwaldes durchgeführt. Zum Beispiel Wegebau, Waldpflege, Biotoppflege, Pflanzungen, Schlagräumung, Wildschutzmassnahmen, Verbauungen und Zaunbau. Die Aufgaben werden durch erfahrene Projektleiter und ausgebildete Gruppenleiter begleitet.

Infos

Zeit von April bis Oktober
Dauer eine Arbeitswoche, Montag bis Freitag
Unterkunft Massenlager und warme Duschen, einfache Einrichtung
Verpflegung wird organisiert, am Mittag Suppe über dem Feuer
Bedingungen

Das Angebot richtet sich an Oberstufenklassen mit mindestens 15 Personen. 

 

Lehrplan 21

3. Zyklus – Natur und Technik (NT)

 

Terrestrische Ökosysteme

Einfluss auf Ökosysteme

NT  9.2 a -c

NT 9.3 a-c

3. Zyklus - Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)

 

Nutzung von Ökosystemen

RZG 3.1 a-e

 


info_bergwaldprojekt.pdf
Bergwaldprojekt
Zuletzt aktualisiert: 22.08.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen

Quellen

Quellen sind Orte, wo auf natürliche Weise Wasser an der Geländeoberfläche austritt. Sie beherbergen ganz spezielle Tiere und Pflanzen. Natürliche Quellen sind heute selten, sehr oft werden sie "gefasst" um das Wasser zu nutzen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Enkel:innentauglich Leben

Mittwoch, 29. Januar - Mittwoch, 18. Juni 2025

VOM GRÜBELN INS HANDELN
Der freudvolle, nachhaltige Kurs, der Deine Welt verändert.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden