Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Umweltbildung
  3. Lernorte
  4. Neophyten und Neozoen im Unterricht

Neophyten und Neozoen im Unterricht

Behandeln Sie das Thema Neobiota in der Schule. Die Linkliste unterstützt Sie bei der Suche nach Hintergrundinformationen, Arbeitsblättern und Ideen für den Unterricht.

Riesenbärenklau

Linksammlung Neobiota

Unterrichtsmaterial / Lehrmittel zum Download

Link

Beschreibung

Stufe

ubz-stmk

Lückentext, Malvorlagen, MemoCards, Arbeitsblätter. Behandelt Goldrute, Drüsiges Springkraut, Knöteriche, Robinie, Riesenbärenklau, Götterbaum, Ambrosia.

Primarschule

oekolog Im Rahmen des Projekts „Pflanzen auf neuen Pfaden“ wurden Unterrichtsmaterialien für SchülerInnen im Alter von 11 bis 14 Jahren entwickelt, mit deren Hilfe Arten ihrer unmittelbaren Umgebung kennengelernt und in einen phytogeographischen Kontext gestellt werden können. Primar- und Sekundarschule
Umweltunterricht Der Bildungsservice des Deutschen Bundesumweltministeriums bereitet das Thema mit vielfältigen Bildungsmaterialien und Angeboten für die Zielgruppen Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Lehrkräfte auf. Primar- und Sekundarschule

globe-swiss

Unterlagen zu Halbtagesexkursionen und Vorschläge für Lektionen inklusive Praktika. Bezieht sich auf Sommerflieder, Ambrosia, Kanadische Goldrute und Japanischen Staudenknöterich.

Sekundarstufe

korina

Methodenheft für den Biologie- und Geographieunterricht zum Thema “invasive Neophyten”. Arbeitsblätter, Mysterykarten, Vorschläge für Lektionen.

Sekundarstufe

uni-flensburg

Vorlage für Infoblatt und Kartenspiel zum Thema Neobiota.

Sekundarstufe

Unterrichtsmaterial / Lehrmittel zum Bestellen

Link

Beschreibung

Stufe

Unterricht Biologie

Unterricht Biologie: Neobiota (Nr.344/2009).

Informationen und Arbeitsblätter zu Neobiota (Kurzbeschrieb der Inhalte unter “downloads”). Preis: 16.50 Euro zzgl. Versandkosten.

Sekundarstufe

Neobiota_Aufgaben für Unterricht und Exkursion

Steckbriefe Pflanzen und Tiere, Hauptfragen zu einer Neobiota-Exkursion, Zeitungsartikel. Preis: 19.95 Euro.

Sekundarstufe

Grundlagenwissen / Fachstellen (für Lehrpersonen)

Link

Beschreibung

Stufe

bafu.admin_1

bafu.admin_2

bafu.admin_3

Bundesamt für Umwelt. Invasive gebietsfremde Arten in der Schweiz (Neophyten und Neozoen)

Lehrperson

lawa

Informationen des Kantons Luzern zum Thema Neophyten

Lehrperson

problematische Exoten

praxishilfe_neophyten

Umweltberatung Luzern: Informationen zu verschiedenen problematischen Exoten.

Download der „Praxishilfe Neophyten“.

Lehrperson

infoflora.ch

Listen, gesetzliche Grundlagen, weitere links zum Thema Neophyten, Poster zum Download.

Lehrperson

neophyt.ch

Zusammenstellung verschiedener invasiver Arten in der Schweiz.

Lehrperson

neobiota.bfn

Grundlagen zu Neobiota in Deutschland.

Lehrperson

Filme / Fernsehbeiträge

Link

Beschreibung

Stufe

Aktenzeichen Invasive Neophyten

Kurzfilm der Stiftung Landschaft und Kies zum Thema Neophyten. Einzelne Arten werden vorgestellt. Dauer: 11min.

Sekundarstufe

TheSimpleBiology

Kurzfilm über Neobiota. Erklärung der Grundbegriffe, ohne Beispiele. Dauer 7min.

Sekundarstufe

Schweiz aktuell

Schweiz aktuell vom 12.9.2017. Bekämpfung von Neophyten im Kanton Zürich. Dauer: 4min.

Sekundarstufe

10vor10

10vor10 vom 26.7.2017. Invasive Neophyten in den Tessiner Wäldern. Dauer: 4min.

Sekundarstufe

Schulbesuche / Aktivitäten

 

Beschreibung

Stufe

Schulbesuch

Fachpersonen aus der Gemeinde oder aus Naturschutzorganisationen anfragen, ob Schulbesuche angeboten werden.

Primarschule, Sekundarstufe

Bekämpfungseinsatz

Gemeinde, Forstpersonal oder lokale Naturschutzorganisation anfragen, ob sie an einer Zusammenarbeit mit Schulklassen interessiert sind.

Die Biosphäre Entlebuch bietet Bekämpfungseinsätze für Schulklassen an (ab der 5. Klasse). Kosten: 200 CHF.

Primarschule,

Sekundarstufe

Hinweise:

  • Kleinere dichte Bestände bis ca. 25m2 (Goldrute oder Springkraut) sind mit Klassen machbar. Entsorgung der Pflanzen durch die Gemeinde organisieren.
  • Allgemein: Knöteriche bedürfen einer Bekämpfung durch Fachpersonen, da zwei Drittel der Pflanzteile unterirdisch verlaufen. Nicht geeignet für Schulklassen.
  • Vor den Einsätzen: Klärung der Eigentumsverhältnisse auf den betroffenen Grundstücken.
  • Achtung vor Pflanzen mit gesundheitsschädigenden Wirkungen: Ambrosia, Bärenklau, Essigbaum…

Quelle: globe-swiss

 

Lehrplan 21

1. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

Tiere, Pflanzen, Lebensräume

Pflanzen und Tiere erforschen

Beziehungen Natur - Mensch

NMG.2.1 a/b

NMG.2.4 a-c

NMG.2.6 a/b

2. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

 

Tiere, Pflanzen und Lebensräume

Pflanzen und Tiere erforschen

Beziehung zur Natur, Verhaltensweisen

NMG.2.1 c-e

NMG.2.4 d-f

NMG.2.6 e-h

3. Zyklus – Natur und Technik (NT)

 

Einfluss des Menschen auf Ökosysteme 

NT.9.3 a-c


Linkliste Neobiota (PDF)
Zuletzt aktualisiert: 23.08.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neobiota - gebietsfremde Arten

Gebietsfremde Pflanzen und Tiere, sogenannte Neobiota, können in unserer Umwelt teilweise grosse Probleme verursachen.

Weiterlesen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Veranstaltungen des Halbjahresprogramms der Umweltberatung Luzern

Samstag, 11. Februar - Freitag, 30. Juni 2023

Unser spannender Veranstaltungskalender überzeugt durch seine Praxisnähe, Vielfältigkeit und Persönlichkeit. Hier finden Sie alle Veranstaltungen unseres aktuellen Halbjahresprogramms.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden