Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Umweltbildung
  3. Lernorte
  4. Naturerlebnispfad am Baldeggersee

Naturerlebnispfad am Baldeggersee

Das Naturschutzgebiet rund um den Baldeggersee bietet einer ganzen Reihe von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause.

Zwei Holzinformationstafeln, im Hintergrund eine Moorwiese
Station Ried (Quelle: Niklaus Troxler, Pro Natura Luzern)

Der Baldeggersee ist seit 1940 Eigentum der Naturschutzorganisation Pro Natura. Das Naturschutzgebiet ist ein bedeutender Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, aber auch für Menschen ein schönes Plätzchen zum Verweilen. Deswegen hat Pro Natura zwischen Hochdorf und Baldegg einen entlang des Seeufers verlaufenden Naturerlebnispfad erstellt, der die Besuchenden über den Baldeggersee, die Flora und Fauna, Lebensräume und Landschaft informiert. Um Vögel, Amphibien oder Libellen beobachten zu können, wurden an drei Standorten Beobachtungseinrichtungen erstellt. 

Die Beobachtungshütte Ronfeld ist von April bis Oktober jeweils Mi, Sa, So 9- 18 Uhr geöffnet - im Rahmen von Führungen ist sie auch zu anderen Zeiten zugänglich. Die anderen Beobachtungspunkte Flutmulden und die Seeplattform sowie auch die Themenplattformen sind das ganze Jahr über ohne Einschränkungen besuchbar.

Regeln im Naturschutzgebiet Baldeggersee

  • Naturschutz- und Reservatszonen nicht betreten
  • immer auf den Wegen bleiben
  • kein Abfall liegen lassen
  • Baden ist nur bei den Badeanstalten Baldegg und Gelfingen erlaubt

Lehrplan 21

1. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

Tiere, Pflanzen, Lebensräume

Pflanzen und Tiere erforschen

Beziehungen Natur - Mensch

NMG 2.1 a/b

NMG 2.4 a-c

NMG 2.6 a/b

2. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) 

 

Tiere, Pflanzen und Lebensräume

Einfluss von Umweltfaktoren auf Lebewesen

Pflanzen und Tiere erforschen

Beziehung zur Natur, Verhaltensweisen

NMG 2.1 c-e

NMG 2.2 c-g

NMG 2.4 d-f

NMG 2.6 e-h

3. Zyklus – Natur und Technik (NT)

 

Aquatische Ökosysteme

Einfluss des Menschen auf Ökosysteme 

NT  9.1 c

NT 9.3 a-c


Schutzgebiet Baldeggersee
Ronfeld
Zuletzt aktualisiert: 23.08.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden