Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu

  • Anmelden
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Umweltbildung
  3. Lernorte
  4. Lebensraum Kiesgrube

Lebensraum Kiesgrube

Lebensraum Kiesgrube anhand der Kiesgrube Lötscher, Ballwil. Die Kiesgrube ist hervorragendes Anschauungsobjekt für geologische und minerologische Aspekte.

Schulkinder vergnügen sich auf einem Sandhaufen
Erlebnistag Kiesgrube (Quelle: Lötscher Kies und Beton AG)
Eine Schulklasse umgeben von Kiesgruben
Erlebnistag Kiesgrube (Quelle: Lötscher Kies und Beton AG)
Ein Teich auf dem Kiesgrubenareal
In Kiesgruben können wertvolle Nischen entstehen (Quelle: Lötscher Kies und Beton AG)
Ein Frosch im Sand
Erlebnistag Kiesgrube (Quelle: Lötscher Kies und Beton AG)
Ein Feuchtbiotop, im Hintergrund der Kies-Fördertunnel
Feuchtbiotope sind wertvolle Habitate für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten (Quelle: Lötscher Kies und Beton AG)
Bagger schaufelt Kies auf
Erlebnistag Kiesgrube (Quelle: Lötscher Kies und Beton AG)

In Kiesgruben erhalten wir dank der immer wieder neu entstehenden Ödflächen einen Eindruck über die Entstehungsprozesse des Bodens. Durch die Vielfalt der ökologischen Nischen (Wasser, Gesteinshalden, Sumpflandschaft, Trockenstandorte) sind reichhaltige Beobachtungsmöglichkeiten gegeben.

Zielgruppe: Kindergarten - Oberstufe

Anmeldung: Anmelden können Sie sich hier.

Lehrplan 21

1. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden

2.1a/b, 2.2a/b, 2.4b, 

2.6a-c

Verarbeitung von Rohstoffen, Produktion von Gütern

Menschen nutzen Räume

6.3a

8.1b, 8.2b

2. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

 

Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

 

2.1c-e, 2.2c-g, 

2.4e, 2.6e/g

Verarbeitung von Rohstoffen, Produktion von Gütern

Menschen nutzen Räume

6.3d/e

8.1f, 8.2c

3. Zyklus – Natur und Technik (NT)

 

Ökosystem erkunden

9.2a-c, 9.3a/b 


Lötscher Kies und Beton
Zuletzt aktualisiert: 03.03.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter "Schulangebote"

Dieser Newsletter informiert zweimal im Jahr Lehrpersonen und Schulleitungen über die Umweltbildungsangebote in der Region.

Weiterlesen

Ab in die Natur – draussen unterrichten

Im Freien lernen heisst die unmittelbare Umwelt kennen, schätzen und respektieren zu lernen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Zauneidechse. Alles in Ordnung?

Mo., 01. März - So., 15. August 2021

Die Zauneidechse lebt meist im Verborgenen, in Kleinstrukturen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz