Gotthard Klima Schulen
Bei einer einwöchigen Wanderung über den Gotthard lernen Schüler:innen einiges: es braucht Ausdauer und Neugier. Die Herausforderung hilft auch, Resilienz zu entwickeln und der Zukunft frisch und gestärkt entgegenzusehen.
Wieso dieses Projekt?
Die drohende Klima- und Energiekrise trifft Jugendliche in einer anspruchsvollen Lebensphase. Das immerwährende Signal von «Krise» und «Unbekanntem» kann die Jugendlichen in Angst vor der Zukunft versetzen. Wie können wir verhindern, dass junge Menschen resigniert vor ihrer eigenen Zukunft stehen? Was können wir tun, um ihnen einen gewissen Optimismus – und vor allem eine Handlungsfähigkeit – zurückzugeben?
Wir müssen ihnen ermöglichen, sich Resilienz anzueignen. Das kann jedoch schlecht im Schulzimmer gelernt werden. Hier setzt unser Projekt an!
Herausforderung Gotthard
Zu Fuss über die Alpen, in einer Woche – geht das? Die meisten Schüler:innen werden anfänglich ungläubig den Kopf schütteln. Ziel ist eine Alpenquerung, die für durchschnittliche Schüler:innen ohne nennenswerten Trainingsaufwand möglich ist. Wir wollen mit den Klassen eine Herausforderung meistern, aber sie nicht überfordern. Deshalb fällt die Wahl auf den Gotthard. Die Tagesetappen sind überschaubar, die Wege ohne schwierige Stellen und auch bei schlechtem Wetter gefahrlos begehbar. Die Klasse wird von einer Umweltlehrperson und Wanderleiterin, der Klassenlehrperson und einer zusätzlichen erwachenen Person begleitet. Die Pilotklasse hat die Machbarkeit im Juni 2022 unter Beweis gestellt.
Programm Projektwoche
Montag: Amsteg-Wassen, Dienstag: Wassen-Göschenen, Bus zur Göscheneralp, Göscheneralp-Bergseehütte Mittwoch: Bergseehütte-Göscheneralp, Bus nach Göschenen, Göschenen-Andermatt, Donnerstag: Andermatt-Gotthardpass, Freitag: Gotthardpass-Airolo, Wanderzeit: 4-5 Stunden pro Tag
Zielpublikum: Schulklassen Sekundarschule I
Dauer, Zeitraum: Montag bis Freitag; ab Mitte Juni bis Ende September
Route: Amsteg bis Airolo mit Abstecher zur Göscheneralp
Unterkunft: Gruppenunterkünfte und SAC-Hütte mit Halbpension
Teilnahmevoraussetzung:
Vor- und Nachbereitung mit der Klasse im Umfang von ca. 8-10 Lektionen; Klassenlehrperson und Begleitperson begleiten die Woche; Klassenbeitrag von 50 CHF pro Schüler:in pro Tag
Finanzierung und Kosten:
60 Prozent der Kosten (9’000 CHF pro Klasse) werden von den Zentralschweizer Kantonen Umwelt Zentralschweiz und Stiftungen getragen.
Kosten für die Klasse: 50 CHF pro Schüler:in und Tag
Projektzeitraum
2022: eine Pilotklasse, 2023: 2 Klassen, 2024-2026: pro Jahr 6 Zentralschweizer Klassen
Leitziele und Schlüsselthemen
Die Jugendlichen sollen aus dem Klassenlager eine grundlegende Erfahrung mitnehmen: Grosse Herausforderungen scheinen auf den ersten Blick unüberwindbar und machen Angst. Sie sind aber Schritt für Schritt zu meistern.
Lehrplan 21
3. Zyklus – Natur und Technik (NT) |
|
Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen | NT.9.2 a-c |
Einfluss des Menschen auf Ökosysteme |
|
3. Zyklus – Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG) |
|
Klima und Klimawandel | RZG.1.2 a-d |
Naturereignisse |
|
Natürliche Ressourcen, erneuerbare Energie | RZG.1.4 a-e |
Dynamik in ländlichen Räumen | RZG.2.3 a-d |
Mobilität | RZG.2.4 a-c |
Bedeutung des Tourismus | RZG.2.5 a-d |
Natürliche Systeme und deren Nutzung | RZG.3.1 a-e |
Alltagsleben der Menschen zu verschiedenen Zeiten | RZG.5.3 a-d |