Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Umweltbildung
  3. Lernorte
  4. Gotthard Klima Schulen

Gotthard Klima Schulen

Bei einer einwöchigen Wanderung über den Gotthard lernen Schüler:innen einiges: es braucht Ausdauer und Neugier. Die Herausforderung hilft auch, Resilienz zu entwickeln und der Zukunft frisch und gestärkt entgegenzusehen. 

Eine Schulklasse auf einer alten Steinbrücke am Gotthard

Wieso dieses Projekt?
Die drohende Klima- und Energiekrise trifft Jugendliche in einer anspruchsvollen Lebensphase. Das immerwährende Signal von «Krise» und «Unbekanntem» kann die Jugendlichen in Angst vor der Zukunft versetzen. Wie können wir verhindern, dass junge Menschen resigniert vor ihrer eigenen Zukunft stehen? Was können wir tun, um ihnen einen gewissen Optimismus – und vor allem eine Handlungsfähigkeit – zurückzugeben?
Wir müssen ihnen ermöglichen, sich Resilienz anzueignen. Das kann jedoch schlecht im Schulzimmer gelernt werden. Hier setzt unser Projekt an!

Herausforderung Gotthard
Zu Fuss über die Alpen, in einer Woche – geht das? Die meisten Schüler:innen werden anfänglich ungläubig den Kopf schütteln. Ziel ist eine Alpenquerung, die für durchschnittliche Schüler:innen ohne nennenswerten Trainingsaufwand möglich ist. Wir wollen mit den Klassen eine Herausforderung meistern, aber sie nicht überfordern. Deshalb fällt die Wahl auf den Gotthard. Die Tagesetappen sind überschaubar, die Wege ohne schwierige Stellen und auch bei schlechtem Wetter gefahrlos begehbar. Die Klasse wird von einer Umweltlehrperson und Wanderleiterin, der Klassenlehrperson und einer zusätzlichen erwachenen Person begleitet. Die Pilotklasse hat die Machbarkeit im Juni 2022 unter Beweis gestellt.

Programm Projektwoche
Montag: Amsteg-Wassen, Dienstag: Wassen-Göschenen, Bus zur Göscheneralp, Göscheneralp-Bergseehütte Mittwoch: Bergseehütte-Göscheneralp, Bus nach Göschenen, Göschenen-Andermatt, Donnerstag: Andermatt-Gotthardpass, Freitag: Gotthardpass-Airolo, Wanderzeit: 4-5 Stunden pro Tag

Zielpublikum: Schulklassen Sekundarschule I
Dauer, Zeitraum: Montag bis Freitag; ab Mitte Juni bis Ende September
Route: Amsteg bis Airolo mit Abstecher zur Göscheneralp
Unterkunft: Gruppenunterkünfte und SAC-Hütte mit Halbpension

Teilnahmevoraussetzung:
Vor- und Nachbereitung mit der Klasse im Umfang von ca. 8-10 Lektionen; Klassenlehrperson und Begleitperson begleiten die Woche; Klassenbeitrag von 50 CHF pro Schüler:in pro Tag

Finanzierung und Kosten:
60 Prozent der Kosten (9’000 CHF pro Klasse) werden von den Zentralschweizer Kantonen Umwelt Zentralschweiz und Stiftungen getragen.
Kosten für die Klasse: 50 CHF pro Schüler:in und Tag

Projektzeitraum
2022: eine Pilotklasse, 2023: 2 Klassen, 2024-2026: pro Jahr 6 Zentralschweizer Klassen

Leitziele und Schlüsselthemen
Die Jugendlichen sollen aus dem Klassenlager eine grundlegende Erfahrung mitnehmen: Grosse Herausforderungen scheinen auf den ersten Blick unüberwindbar und machen Angst. Sie sind aber Schritt für Schritt zu meistern.

Lehrplan 21

3. Zyklus – Natur und Technik (NT)

 
Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen NT.9.2 a-c

Einfluss des Menschen auf Ökosysteme 

NT.9.3 a-c

3. Zyklus – Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)

 
Klima und Klimawandel RZG.1.2 a-d

Naturereignisse 

RZG.1.3 a-d

Natürliche Ressourcen, erneuerbare Energie RZG.1.4 a-e
Dynamik in ländlichen Räumen RZG.2.3 a-d
Mobilität RZG.2.4 a-c
Bedeutung des Tourismus  RZG.2.5 a-d
Natürliche Systeme und deren Nutzung RZG.3.1 a-e
Alltagsleben der Menschen zu verschiedenen Zeiten RZG.5.3 a-d
Flyer Gotthard Klima Schulen
Projektbeschrieb Gotthard Klima Schulen
Anmeldetalon Gotthard Klima Schulen
Website Veranstalterin: Agentur Umsicht
Zuletzt aktualisiert: 15.06.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Geführte Bachwanderung für Kinder

Die Luzerner Wanderwege bieten eine geführte Wanderung an, wo Kinder mit ihren Begleitpersonen den Lebensraum Bach kennenlernen können. Geeignet für 1. und 2. Zyklus.

Weiterlesen

Per App zu mehr Biodiversität im Schulalltag

Mit Hilfe einer App kann das Potenzial für die Biodiversität auf dem Schulareal erkundet und Fördermassnahmen aufgezeigt. Geeignet für 2. und 3. Zyklus.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Enkel:innentauglich Leben

Mittwoch, 29. Januar - Mittwoch, 18. Juni 2025

VOM GRÜBELN INS HANDELN
Der freudvolle, nachhaltige Kurs, der Deine Welt verändert.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden