Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Umweltbildung
  3. Lernorte
  4. Exkursion «Auf Entdeckung im Moor»

Exkursion «Auf Entdeckung im Moor»

Wie sind die Moore entstanden? Welche Tiere und Pflanzen nutzen die Moore als Lebensraum? Das Angebot «Auf Entdeckung im Moor» – Experimentieren und Entdecken im Lebensraum Moor» liefert Antworten.

Kinder und Lehrperson mit Lehmklumpen in den Händen
Der Moorpfad bei Finsterwald (Quelle: Joe Herzog)
Zwei Schulkinder auf einer Moorwiese
Moorwiesen sind schützenswerte Lebensräume (Quelle: Joe Herzog)
Kinder auf Holzbrücke über Moorwiese
Moorpfad Finsterwald (Quelle: Joe Herzog)
Kind auf Moorwiese mit Kescher
Seltene Tier- und Pflanzenarten können entdeckt werden (Quelle: Joe Herzog)

Beim Durchwandern des Pfadabschnittes Mettilimoos-Wissenegg-Finsterwald in der Unesco Biosphäre lernen Schulklassen die verschiedenen Moortypen kennen: Wie sind sie entstanden, inwiefern bieten sie Pflanzen, Vögeln und Insekten Lebensraum?

Dabei werden die Spuren menschlicher Eingriffe - Torfstiche - immer wieder sichtbar. Auch die Intensivierung der Landwirtschaft sowie die Entwässerung stellten lange Zeit weitere grosse Gefahren für diese sensiblen Ökosysteme dar. Alle diese Bereiche werden auf dem Moorpfad anhand von 4 Informationstafeln erläutert.

Auf Anfrage können auch Führungen durchgeführt werden.

Lehrplan 21

1. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

Tiere, Pflanzen, Lebensräume

Einfluss von Wasser/Boden auf Lebewesen

Beziehungen Natur - Mensch

NMG 2.1 a/b

NMG 2.2 a/b

NMG 2.6 a/b

2. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

 

Tiere, Pflanzen und Lebensräume

Einfluss von Umweltfaktoren auf Lebewesen

Pflanzen und Tiere erforschen

Beziehung zur Natur, Verhaltensweisen

NMG 2.1 c-e

NMG 2.2 c-g

NMG 2.4 d-f

NMG 2.6 e-h

3. Zyklus – Natur und Technik (NT)

 

Aquatische Ökosysteme

Einfluss des Menschen auf Ökosysteme 

NT 9.1 c

NT 9.3 a-c


Moorpfad Mettilimoos, Finsterwald
Zuletzt aktualisiert: 26.07.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht der Bevölkerung des Kantons Luzern gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen

Geführte Bachwanderung für Kinder

Die Luzerner Wanderwege bieten eine geführte Wanderung an, wo Kinder mit ihren Begleitpersonen den Lebensraum Bach kennenlernen können. Geeignet für 1. und 2. Zyklus.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden