Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Umweltbildung
  3. Lernorte
  4. Biologischer Landbau

Biologischer Landbau

Beim Besuch eines Biohofes kann man erleben wie die Produktion von biologischen Lebensmitteln in der Praxis funktioniert und was der Bio-Landbau zur Schonung von Boden, Gewässern und der natürlichen Umwelt beiträgt. 

Ernte eines frischen grünen Salats
Ein grüner Salat aus dem "eigenen Stadtgarten" schmeckt gleich doppelt so gut (Quelle: Pixabay)

Ein Biohof produziert naturnah und fördert eine gute Vernetzung der Landschaftselemente. Auf chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger wird verzichtet und es wird nur biologisch produziertes Futter verwendet. Eine Bauernfamilie stellt ihre Arbeit vor und zeigt den Unterschied zu einem Betrieb mit Integrierter Produktion (IP). Praktische Beispiele stehen dabei im Vordergrund. Hier finden Sie einen Bio-Hof mit einem "Schule auf dem Bauernhof"-Angebot in Ihrer Umgebung. 

Lehrplan 21

1. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

Beziehungen Natur - Mensch

Arbeitsort erkunden

Produktion von Gütern

NMG.2.6 a-c

NMG.6.1 a

NMG.6.3 a/b

2. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

 

Tiere, Pflanzen und Lebensräume

Beziehung zur Natur, Verhaltensweisen

Produktion von Gütern

Raum Nutzungen

NMG.2.1 c-e

NMG.2.6 e-h

NMG.6.3 c-f

NMG.8.2 c-f

3. Zyklus – Natur und Technik (NT)

 

Einfluss des Menschen auf Ökosysteme

Nutzung von natürlichen Systemen

NT.9.3 a-c

RZG.3.1 a-e


Biolandbau
Bio Luzern
Zuletzt aktualisiert: 09.09.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Geführte Bachwanderung für Kinder

Die Luzerner Wanderwege bieten eine geführte Wanderung an, wo Kinder mit ihren Begleitpersonen den Lebensraum Bach kennenlernen können. Geeignet für 1. und 2. Zyklus.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden