Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Umweltbildung
  3. Biodiversitätsprogramm für Schulen

Biodiversitätsprogramm für Schulen

Das Programm «Artenvielfalt macht Schule» der Stiftung Pusch unterstützt Volksschulen dabei, auf ihren Schulgeländen neue Biodiversitätsflächen anzulegen. 

Zwei Jungs basteln ein Wildbienenhaus
Artenvielfalt macht Schule (Quelle: Pusch-Praktischer Umweltschutz)

Die Natur ist Inspiration für Gross und Klein. Der Unterricht im Freien eignet sich als idealer Lernort für Schüler:innen und ermöglicht das fachübergreifende Lernen mit allen Sinnen. Wenn also Kindergarten- und Schulklassen ihre Aussenräume gemeinsam naturnah umgestalten, bieten sie Tier- und Pflanzenarten nicht nur wertvolle Entfaltungs- und Rückzugsorte. Die Kinder erkunden und erforschen auf diese Art auch ihre natürliche Umwelt.

Die Förderung der Artenvielfalt, gerade auch im urbanen Raum, ist dringender denn je. Und Schulen haben mit ihren verhältnismässig grossen Flächen vielfältige Möglichkeiten, die Artenvielfalt zu fördern. Das Programm «Artenvielfalt macht Schule» der Stiftung Pusch unterstützt Volksschulen dabei, auf ihren Schulgeländen neue Biodiversitätsflächen anzulegen. Praktische Aktionsmodule, kreativen Unterrichtsmaterialien, vielseitigen Weiterbildungsangebote, Projektförderungen sowie das kostenlose Beratungsangebot und eine Web-App helfen Lehrpersonen ein individuelles Biodiversitätsprojekt mit ihren Klassen auf die Beine zu stellen.

Zur Programmwebsite: https://www.pusch.ch/biodiv/programm    

Weitere Auskünfte: Katja Busch, Programmleiterin Artenvielfalt macht Schule, 044 267 44 11, katja.busch@pusch.ch

 

Lehrplan 21

1. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

 
Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

NMG 2.1.a/b

Natürliche Grundlagen für Lebewesen NMG 2.2.a/b
Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung NMG 2.3.a/b
Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen NMG 2.4.a/b
Beziehung Natur - Mensch NMG 2.6.a/c
Phänomene der belebten und unbelebten Umwelt erforschen NMG.4
2. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)  
Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten NMG 2.1.a/b
Natürliche Grundlagen für Lebewesen NMG 2.2.a/b
Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung NMG 2.3.a/b
Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen NMG 2.4.a/b
Beziehung Natur - Mensch NMG 2.6.a/c

Arbeit, Produktion, Konsum

NMG.6
3. Zyklus – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)  
Beziehung Natur - Mensch NMG 2.6.h
3. Zyklus – Natur und Technik (NT)  
Fortpflanzung und Entwicklung NT.8
Ökosysteme erforschen NT.9

 

Zuletzt aktualisiert: 02.05.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden