Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Einheimische Wildtiere
  5. Vogelgrippe

Vogelgrippe

Derzeit gelten keine Einschränkungen von Geflügelhaltenden aufgrund der Vogelgrippe. 

Vier fliegende Enten vor einem rosa Abendhimmel
Wildlebende Wasservögel können das Vogelgrippevirus auf Hausgeflügel übertragen. (Bild: Pixabay)

Im Winter sind Fälle von Vogelgrippe in der Schweiz aufgetreten, ein Fall in der Stadt Luzern. Rund um den Fundort der kranken Möwe wurde ein Kontrollgebiet eingerichtet mit strengen Regeln. In Gebieten, welche in der Nähe von grossen Gewässern liegen, galten Einschränkungen für Haltungen mit mehr als 50 Vögeln. Die Verordnung wurde per Ende März 2025 wieder aufgehoben, nachdem keine neuen Fälle mehr aufgetreten sind. Vogelgrippe kann von wildlebenden Vogelarten auf Hausgeflügel übertragen werden. Das grösste Übertragungsrisiko ist der direkte Kontakt von Hausgeflügel zu Wasservögeln. Derzeit gelten keine Einschränkungen aufgrund der Vogelgrippe. 

Die Lage wird laufend beurteilt und die Massnahmen würden, abhängig von allfälligen Befunden, angepasst. Das Ziel ist es, die Ansteckung von Hausgeflügel unter allen Umständen zu verhindern. Wachsamkeit ist angezeigt. Registrierte Geflügelhaltende werden mittels Allgemeinverfügung über allfällige Massnahmen in Kenntnis gesetzt. 

Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel birgt Risiken

Die Vorschriften für Geflügelhaltungen mit fünfzig oder mehr Vögeln wurden per 31. März 2025 wieder aufgehoben. Zur Zeit gelten keine Einschränkungen. 

Veterinärdienst Kt. LU: Vogelgrippe

Funde von toten Wildvögeln

Personen, die auf tote Wildvögel stossen, sind gebeten, diese nicht zu berühren und sich an die Polizei (117), die Wildhut oder die Jagd- und Fischereiaufsicht zu wenden. 

Pflicht zur Registrierung gilt auch für Hobby-Geflügelhalter!

Geflügelhaltende, welche beim Amt für Landwirtschaft bis jetzt nicht registriert sind (inkl. Hobbyhalter!), werden aufgefordert, dies umgehend nachzuholen. Seit dem 1. Januar 2010 ist die Registrierung von Geflügelhaltungen obligatorisch.

Registrierung
Zuletzt aktualisiert: 07.04.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Mein Haustier ist gestorben - was kann ich mit dem toten Körper machen?

Stirbt ein Haustier, das uns ans Herz gewachsen ist, sind wir traurig. Dürfen wir das verstorbenen Tier im Garten begraben? Was gilt es zu beachten?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden