Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Tiere
  4. Einheimische Wildtiere
  5. Eichhörnchen

Eichhörnchen

Im Herbst sammelt das europäische Eichhörnchen Vorräte für den Winter. Nüsse und Samen werden unter Baumwurzeln oder im Boden vergraben. Die putzigen Tiere profitieren von naturnahen Gärten mit einheimischen Gehölzen wie etwa Haselsträuchern. Von einer Zusatzfütterung ist abzuraten. 

Ein braunes Eichhörnchen am Fressen
Unsere einheimischen Eichhörnchen sind fuchsbraun oder dunkelbraun. (Bild: Pixabay)
Ein Eichhörnchen klettert im Baum herum
Eichhörnchen können hervorragend klettern. (Bild: Pixabay)

Lebensraum und Verbreitung

Die quirligen Eichhörnchen, (genauer gesagt Eurasische Eichhörnchen Sciurus vulgaris) leben bevorzugt in Nadel- und Mischwäldern. Oft werden sie aber auch in Parkanlagen und Gärten gesichtet und können, da sie kaum Respekt vor dem Menschen haben, gut beobachtet werden. Eichhörnchen sind in der ganzen Schweiz weitverbreitet und kommen bis in die höheren Lagen vor. In den niedrigen Höhenlagen sind sie oft rotbraun gefärbt. In höheren Lagen ist die dunkle bis schwarze Farbvariation deutlich häufiger vertreten.

Lebensweise

Die flinken Nagetiere sind hervorragend auf das Leben in den Bäumen angepasst. Ihrem Körperbau verdanken sie die hohe Kunst zu Klettern. Mit den gebogenen Krallen an Zehen und Fingern finden sie auch Halt an glatter Baumrinde. Den auffällig buschigen Schwanz nutzen die Eichhörnchen als Balancierstange beim Klettern. Ausserdem nutzt der Schwanz auch als Steuerruder bei Sprüngen und dient im Winter als Kälteschutz. Die Tiere bauen sich aus Zweigen hoch oben in Bäumen ein ein kuppelförmiges Nest (Kobel) das mit Moos ausgepolstert wird. Es dient im Winter als wärmender Rückzugsort und im Vorfrühling und Sommer zur Aufzucht der Jungen. Eichhörnchen machen keinen Winterschlaf. Sie verlassen im Winter ihr Nest - auch wenn nur für eine sehr kurze Zeit. Währen dieser Zeit sammeln sie Nüsse und Samen, die sie im Herbst als Vorräte verscharrt haben und verrichten ihre Notdurft. Nicht gefundene Baumsamen haben die Chance auch an Orten zu keimen die weiter weg vom Mutterbaum sind - kostenlose Aufforstungshilfe. 

Wissenswertes

Junge Eichhörnchen müssen das Haselnussknacken selbständig erlernen, oft gelingt es ihnen erst nach unzähligen Versuchen. Eichhörnchen sind tagaktiv und lassen sich leicht beobachten. Manchmal findet man Spuren: Aufgeknackte Haselnüsse oder Tannenzapfen, von denen die Schuppen abgebissen wurden - die Spindel bliebt dabei intakt. Manchmal findet man unter Nadelbäumen auch abgebissene Triebspitzen. Man hat festgestellt, dass Eichhörnchen die gefüttert werden oft zu fett werden und dadurch ihre Gesundheit beeinträchtigt wird. Wenn man sich ganz still verhält oder auch mit einem Feldstecher ausgerüstet gelingen wundervolle Beobachtungen - auch ohne dass die Tiere angefüttert werden. In Gebieten, wo das aus Nordamerika eingeschleppte Grauhörnchen vorkommt, geht das Eurasische Eichhörnchen rasant zurück. Das Grauhörnchen ist viel konkurrenzstärker. In der Schweiz kommt es derzeit noch nicht vor, aber im nahen Ausland. 


Eichhörnchen Infos und Verbreitungskarte
Eichhörnchen beobachtet? Ihre Beobachtungen sind wertvoll! StadtWildTiere Luzern
Waldwissen: Eichhörnchen



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 16.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Vögel im Garten

Vögel in unseren Gärten ziehen ihre Jungen auf und erfreuen uns mit ihrem Gesang. Wir können mit verschiedenen Massnahmen die Attraktivität des Gartens für unsere gefiederten Freunde erhöhen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden