Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Wie nachhaltig sind Waschstreifen?

Wie nachhaltig sind Waschstreifen?

Waschstreifen sind im Trend. Doch sind sie so nachhaltig, wie sie versprechen? Das müssen Sie über Waschstreifen wissen.

Eine Frau hält zwei Waschstreifen in die Luft
Eine Frau kippt einen Becher Waschmittel in die Maschine

Zurzeit schiessen immer mehr Firmen aus dem Boden, welche Waschstreifen anbieten. Das Angebot ist verlockend: Die dünnen Waschstreifen versprechen eine gute Ökobilanz, da sie weniger Gewicht für den Transport brauchen und besser in der Dosierung sind. Wir gingen dem auf den Grund.

Die Vorteile von Waschstreifen

Waschstreifen sind kompakt, einfach anwend- und dosierbar, kommen meistens ohne Plastikverpackung aus und benötigen weniger Energie für den Transport.

Was ist an Waschstreifen neu?

Die dünnen Streifen kommen gegenüber herkömmlichen Waschmitteln mit sehr viel kleineren Mengen an Inhaltsstoffen daher. So wird teilweise ganz auf Wasserenthärter verzichtet und es werden bloss 5 bis 10 Prozent waschaktiver Substanzen im Vergleich zu konventionellen Waschdosierungen verwendet. 

Was bedeutet das konkret?

Reduziert man bei normalen flüssig- oder pulverförmigen Waschmitteln die Dosis um dieselbe Menge, hätte man ähnliche Resultate wie bei einem Waschstreifen: eine stark reduzierte Waschwirkung. Dies fällt jedoch in vielen Fällen nicht ins Gewicht, da die heutigen Kleider-Verschmutzungen oft marginal sind und neuere Waschmaschinen mit guten Waschprogrammen eine geringe Dosierung kompensieren. Nur hartnäckige Flecken sind nach wie vor auf herkömmliche Mengen waschaktiver Substanzen angewiesen.
Der positive Effekt eines Waschstreifens scheint also vor allem darin zu liegen, dass er schlicht und einfach weniger Waschmittel einsetzt.

Aspekt Inhaltsstoffe

Unabhängig davon, ob Sie ein konventionelles Waschmittel oder Waschstreifen verwenden: Eine lange Liste von Inhaltsstoffen kann viele unnötige Chemikalien beinhalten. Wir empfehlen daher generell Waschmittel mit kurzen Inhaltsstofflisten.

Aspekt Wasserenthärtung

Waschstreifen kommen in der Regel mit wenigen Inhaltsstoffen aus, was eher mit einer umweltfreundlichen Wirkung einhergeht. Kritisch kann die Reduktion oder das gänzliche Fehlen von Wasserenthärtern sein. Diese sind Bestandteile in konventionellen Waschmitteln und vermindern das Verkalken der Maschine. Deren Reduktion kann mit der Zeit zu Verkalkungen führen und der Waschmaschine schaden.  Der Nachteil des verminderten Einsatzes von Wasserenthärtern muss abhängig vom Wasserhärtegrad mit zusätzlichem Wasserenthärter entgegengewirkt werden. Essig kann sich dazu anbieten. Informieren Sie sich jedoch beim Waschmaschinenhersteller, ob Essig die Dichtungen Ihres Waschmaschinenmodells angreift oder nicht. Sind Sie sich nicht sicher, wählen Sie einen Wasserenthärter umweltfreundlicher Produktehersteller.

Fazit

Waschstreifen greifen einen wichtigen und bis anhin oftmals vernachlässigten Aspekt auf: In den meisten Fällen genügt ein Bruchteil der empfohlenen Waschmittelmenge, um die Wäsche sauber zu kriegen. Dies reduziert die Umweltbelastung und die Transportenergie - und gilt gleichwohl bei Waschstreifen, bei flüssig- und pulverförmigen Waschmitteln. Waschstreifen verpacken diese Erkenntnis in eine einfach handhabbare Form – in vielen Fällen aber bezogen auf die Menge waschaktiver Substanzen wohl zu einem deutlich höheren Preis.

Im Zentrum steht also die Reduktion des Waschmittelverbrauchs, erst recht bei mässig verschmutzter Wäsche und bei modernen Geräten mit intelligenten Waschprogrammen. Auch dann sollen weiterhin möglichst ökologische Produkte zum Einsatz gelangen. Wichtig bleibt aber der Verkalkungsaspekt: Je nach Wasserhärtegrad (Wasserhärtegrad Stadt Luzern) muss dann zusätzlich Wasserenthärter beigegeben werden..

Zur Erstfassung vom 10.8.2021
Zuletzt aktualisiert: 19.01.2022

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Wie nachhaltig sind Waschstreifen? (Erstfassung vom 10.8.2021)

Waschstreifen sind im Trend. Doch sind sie so nachhaltig, wie sie versprechen? Das müssen Sie über Waschstreifen wissen.

Weiterlesen

Meine neue Wohnung

Der Umzug in die neue Wohnung bringt viele Fragen mit sich. Wo entsorge ich Altes? Wo beschaffe ich Neues? Streiche ich meine Wände? Anhand meines letzten Umzugs gebe ich gesammelte Tipps und Tricks für ein gesundes, umweltfreundliches, neues Zuhause

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Repair Cafés Luzern - Bourbaki Bar

Samstag, 28. Mai 2022, 10:00 - 14:00

Reparieren schont Budget und Umwelt – gemeinsam und unentgeltlich

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden