Sie sind hier
Paulownie
Die Paulownie steht bislang noch auf der Beobachtungsliste (Watch-Liste) für invasive Neophyten. Es ist also von einem mittleren bis hohen Verbreitungspotenzial auszugehen. Obwohl die Paulownie also noch nicht auf der Schwarzen Liste steht, beginnt sie sich besonders in warmen Tieflagen auszubreiten. Die bis zu 15 Meter hohen Bäume stammen aus Japan und China. Sie wurden einst in Pärken angepflanzt, heute verwildert die Paulownie besonders im Süden schnell. Des raschen Wachstums und der grossen Blätter der Schösslinge wegen kann die Paulownie einheimische Arten verdrängen.
Das Bekämpfungsziel für diesen Neophyten im Kanton Luzern: Eine weitere Verbreitung ist zu verhindern!
Pflanzen Sie keine Paulownien neu an.
Name | Paulownie / Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) |
Herkunft | Ostasien |
Blütezeit | April bis Mai |
Samenreife | Im Herbst öffnen sich die braunen, verholzten Kapseln und entlassen pro Kapsel etwa 600 leichte Samen. Die Kapseln bleiben bis im nächsten Frühling am Baum hängen. |
Vorkommen | Die Paulownie wurde als Parkbaum im Siedlungsgebiet angepflanzt. Sie beginnt sich zunehmend unkontrolliert in Gärten und siedlungsnahen Wäldern auszubreiten. Im Kanton Luzern gibt es bisher verzeinzelte Vorkommen; beginnende Ausbreitung in warmen Tieflagen. |
Art der Verbreitung | Die Paulownie verbreitet sich über Neuanpflanzungen und ihre Samen. |
Gefahr |
Natur |
Bekämpfung |
Auf Neuanpflanzungen soll konsequent verzichtet werden. Triebe bis zur vollständigen Ermüdung der Pflanze ausreissen und im Kehricht entsorgen. Ausgewachsene Bäume ringeln. |
Reissen Sie junge Pflanzen aus und entsorgen Sie diese mit dem Kehricht. Lassen Sie ausgewachsene Bäume professionell entfernen.
Verbotene Neophyten | ![]() |
Invasive Neophyten | ![]() |
Kontakt
Umweltberatung Luzern
öko-forum
Bourbaki Panorama
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
Mail