Sie sind hier
Aufrechte Ambrosie
-
Für diese Art besteht eine Bekämpfungs- und Meldepflicht
-
Reissen Sie Ambrosien sofort aus und entsorgen Sie diese mit dem Kehricht.
-
Melden Sie Fundorte der Ambrosie der Umweltberatung Luzern
Die Aufrechte Ambrosie hat in den letzten Jahren immer wieder für Wirbel in den Medien gesorgt. Zum Medienstar avancierte sie vor allem wegen zwei Eigenschaften: Erstens können ihre Pollen beim Menschen starke Allergien auslösen und zweitens kann die Ambrosie in der Landwirtschaft hohe Ertragseinbussen verursachen. Besonders in Sonnenblumenkulturen zählt sie zu den Problem-Unkräutern. Bisher konnten die Bestände stabil gehalten werden und es ist keine Ausbreitung erkennbar. Damit dies so bleibt: Reissen Sie Ambrosien sofort aus und entsorgen Sie diese mit dem Kehricht.
Name | Aufrechte Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) |
Herkunft | Nordamerika |
Blütezeit | Juli bis November |
Samenreife | ab August |
Vorkommen | Im Siedlungsgebiet kommt die Aufrechte Ambrosie sehr selten vor. Ein erhöhtes Verbreitungsrisiko besteht rund um Vogelhäuschen auf unbewachsenen Stellen im Garten, denn Ambrosiesamen im Vogelfutter sind bis zu 40 Jahre keimfähig. Seltene Vorkommen gibt es ausserdem auf Ackerflächen, Baustellen oder entlang von Strassen. |
Art der Verbreitung | Die Aufrechte Ambrosie wird über Saatgut, Vogelfutter, verschmutzte Erde, Fahrzeuge, Fliessgewässer oder landwirtschaftliche Maschinen verschleppt. |
Gefahr |
Mensch |
Bekämpfung |
|
Melden Sie uns Fundorte der Ambrosie.
Verbotene Neophyten | ![]() |
Invasive Neophyten | ![]() |
Kontakt
Umweltberatung Luzern
öko-forum
Bourbaki Panorama
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
Mail