Sie sind hier
Aktueller Neophyt - Schneebeere
Die aus Nordamerika eingeführte Zierpflanze kann sowohl an trockenen als auch an feuchten Sandorten dichte Bestände bilden und so einheimische Pflanzen verdrängen. Gerade jetzt im Spätherbst leuchten die weissen Beeren schneeweiss und verraten Standorte, wo sie schon wächst, aber eigentlich nicht hingehört.
-
Neuanpflanzung vermeiden
-
Pflanzen entfernen und durch einheimische Arten ersetzen
-
Abgeschnittene Früchte und Wuzelteile im Kehricht entsorgen
Die Schneebeere ist eine äusserst robuste Pflanze, welche dichte Bestände bildet.
Name | Schneebeere (Symphoricarpos albus) |
Herkunft | Nordamerika |
Blütezeit | Juni bis Juli |
Vorkommen | Die Schneebeere wird als Zierstrauch in Gärten kulitviert von wo sie verwildert und sich an Waldrändern, in Hecken und im Gebüsch ausbreitet. |
Art der Verbreitung | Die Pflanze breitet sich hauptsächlich über Wurzelausläufer aus. Der Verbreitung der Samen via Vögel fällt eine untergeordnete Rolle zu, da die weissen Beeren für Vögel nicht besonders attraktiv sind. |
Gefahr |
Natur |
Bekämpfung |
|
Verbotene Neophyten | ![]() |
Invasive Neophyten | ![]() |
Das könnte Sie interessieren
Zuletzt geändert
29 Sep 2020 - 17:31
Kontakt
Umweltberatung Luzern
öko-forum
Bourbaki Panorama
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
Mail