Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Naturgarten & Lebensräume
  4. Trockenmauern und Steinhaufen

Trockenmauern und Steinhaufen

Trockenmauern sind Mauern, bei denen die Mauersteine nicht mit Mörtel oder Beton befestigt werden. Allein das Gewicht der Steine sorgt für die langfristige Stabilität. Der Bau von Trockenmauern ist ein uraltes Handwerk. Alte Steinstrukturen und solche neben naturnahen Flächen sind besonders wertvoll für Tiere. 

Trockenmauer mit gelb blühender Strauchwicke
Auch die Mauerkrone kann naturnah bepflanzt werden: hier steht die einheimische Strauchwicke in voller Blüte. Das Bild entstand in Suree. (Bild: T. Achermann)
Eine Trockenmauer in Kombination mit einer farbenfrohen Wildstaudenpflanzung
Eine Trockenmauer in Kombination mit einer farbenfrohen Wildstaudenpflanzung bei der Kanto Beromünster. (Bild: Rolf Heinisch, ecovia)
Gelber Lerchensporn ist eine typische Mauerpflanze.
Gelber Lerchensporn ist eine typische Mauerpflanze, die jedes Jahr wieder mit gelben Blüten erfreut. (Bild: M. Kieffer)
Eine alte Klostermauer mit Obstspalieren in Sursee.
Obstspaliere profitieren von der Wärme und dem Windschutz, welche die alte Mauer im Kloster Sursee bietet. (Bild: M. Kieffer)
Eine alte Trockenmauer in Luzern, die mit Streifenfarn bewachsen ist.
Eine alte Trockenmauer in Luzern, die mit Streifenfarn bewachsen ist. (Bild: M. Kieffer)

Lange war es üblich, aus lokal verfügbaren Steinen Mauern zu bauen. Schliesslich war der Transport von Steinen ein grosser Aufwand. Die Mauern dienten als Stützbauten in Hanglagen oder auch dazu, Weiden und Gärten abzugrenzen. Auf vielen Alpweiden und in terrassierten Weinbergen sind uralte, imposante, kilometerlange Steinstrukturen und Stützmauern zu finden. Auch Steinhaufen waren ein verbreitetes Landschaftselement. Am Rande der Parzelle wurden Steine, die in den Äckern die Bearbeitung des Bodens erschwerten, auf sogenannte "Lesesteinhaufen" geworfen oder zu Wällen aufgeschüttet. Diese Strukturen sind für zahlreiche Tiere und Pflanzen ein besonderes Refugium. Bei sogenannten "Meliorationen" (Verbesserung der Landwirtschaftsflächen) wurde ein grosser Teil dieser Landschaftsemente entfernt. 

Wer bewohnt Mauern und Steinhaufen?

Steinstrukturen bieten viel: spezialisierte Pflanzen wie Moose, Mauerraute, Streifenfarn und Zimbelkraut gedeihen in diesen speziellen Lebensräumen. Tiere wie Eidechsen, Blindschleichen und auch Amphibien nutzen die Spalten und Fugen der Mauern als Versteck, Überwinterungsplatz oder sonnen sich auf den Steinen. Insekten wie Wildbienen, Spinnen, Käfer, Ameisen pflanzen sich hier fort oder verstecken sich. Auch Kleinsäuger wie Wiesel, Spitzmäuse und Fledermäuse nutzen die Lücken zwischen den Steinen. Vögel wie der Zaunkönig oder Meisen bauen sogar ihre Nester in Mauern mit genügend grossen Nischen. 

Trockensteinmauern und Steinhaufen im Garten

Steinstrukturen können in unterschiedlichsten Formen und Grösse gebaut werden, so dass sich für jeden Garten Möglichkeiten ergeben. Man kann etwa eine niedrige Mauer zum Sitzen bauen, abschüssiges Gelände mit Stützmauern terrassieren, den Garten mit Steinmauern einfrieden oder eine Kräuterschnecke bauen. Am besten ist ein sonniger Platz. Wer sich den Bau einer Trockenmauer nicht zutraut kann auch Steinkörbe einsetzen. Dies sind Metallgitterkörbe die mit Steinen gefüllt werden. Für das menschliche Auge sind sie nicht so ästhetisch wie Trockenmauern, als Lebensraum für Tiere sind sie aber absolut ebenbürtig. In kleinen Gärten baut man kleine Mauern oder es kann in einer sonnigen Ecke einfach ein Steinhaufen errichtet werden. Meist findet man ja genug Steine in den Pflanzflächen, die dort "im Weg" sind. 

Ich möchte eine Steinstruktur - wie gehe ich vor?

Am Anfang steht immer eine Planung. So sollen der Ort und die Dimensionen der gewünschten Steinbaute festgelegt werden, am besten reden Sie auch mit der Nachbarschaft über Ihr Vorhaben. Oft ist für solche Steinelemente keine Baubewilligung nötig, fragen Sie aber unbedingt vorher in der Gemeinde nach. Für Stützbauten (z. B. Mauer in einem Hang) muss vorher die Stabilität abgeklärt werden, damit man keine böse Überraschungen erlebt. Wenn die Planung und die Vorabklärungen erledigt sind geht es an die Materialberechnung und Beschaffung. Neben Mauersteinen braucht es auch durchlässiges Material für die Hinterfüllung einer Mauer. So kann Hangwasser abfliessen. An ein Fundament sollte man auch denken, wenn man eine langfristig stabile Baute wünscht. Trockensteinmauern sollten immer einen "Anzug" haben. Das bedeutet dass die Front aus Stabilitätsgründen immer leicht nach hinten geneigt ist. 

Welches Material eignet sich?

Am schönsten und passendsten ist immer das Material aus der näheren Umgebung. So sieht eine Trockenmauer im Jura ganz anders aus als eine im Tessin oder in Luzern - genau das macht dann auch den ästhetischen Reiz aus. Am besten verwendet man Steine aus dem Garten, falls diese nicht reichen fragt man nach Natursteinen aus nahegelegenen alten Abbruchhäusern. Eine weitere Möglichkeit ist der Bezug von Material aus nahegelegenen Steinbrüchen. Falls der Einsatz von Mörtel nötig ist dann sollte  Sumpfkalk- anstelle von Zementmörtel verwendet werden. Hinterbetonierung sollte nicht zur Anwendung kommen. Falls man Feinmaterial für das Fundament oder für die Hinterfüllung einer Mauer braucht verwendet man Material aus nahegelegenen Kieswerken oder fragt eine Gartenbaufirma. 

Bepflanzung und Pflege

Eine Steinstruktur wird schon kurz nach Fertigstellung von den ersten Pflanzen und Tieren besiedelt. Auch wenn man nichts pflanzt werden sich bald spontan Pflanzen ansiedeln. Man kann also einfach abwarten oder auch ein paar mauer-typische Wildstauden anpflanzen. Bei einer jährlichen Kontrolle entfernt man sorgfältig Gehölzpflanzen oder Brombeeren, da diese das ganze Bauwerk destabilisieren können. Radikale Eingriffe wie Reinigung mit Hochdruckgeräten, Herbizideinsätze oder ähnliches sind für Tiere und Pflanzen verheerend und sind zu unterlassen. Pflegeeinsätze sollten nicht im Winterhalbjahr durchgeführt werden weil dann überwinternde Tiere gestört werden. Die Umgebungspflege sollte schonend und naturnah geschehen. Bewuchs am Mauerfuss ist besonders wertvoll, weil sich hier Tiere rasch verstecken können. Bei Steinhaufen helfen ein paar abgelegte verdorrte Dornenzweige, jagende Katzen fern zu halten. 

Der Bau einer Trockenmauer ist eine Kunst und braucht viel Planung, Vorbereitung und handwerkliches Geschick. Kleinere Projekte lassen sich aber gut selber verwirklichen, für grössere Bauvorhaben engagieren Sie am besten einen Naturgartenbetrieb. Der Besuch eines Trockenmauer-Baukurses ist empfehlenswert. Wir haben in unserer Bibliothek sehr gute Praxisbücher zur Ausleihe. Wer mit wenig Aufwand eine Steinstruktur für Tiere erstellen will kann sich auch mit einem Steinhaufen oder einer Steinlinse behelfen. Je nach Tierart die man fördern möchte sehen die Strukturelemente etwas anders aus. Wie das geht sehen Sie in den Links. 

Unterstützung durch "Luzern grünt"

Sie wohnen in der Stadt Luzern und haben eine Idee, wie Sie ihre Parzelle biodivers aufwerten möchten? Vielleicht sogar mit einer Steinstruktur? Dann können Sie sich von einer Fachperson gratis bei Ihnen zu Hause beraten lassen oder erhalten weitere Unterstützung (Bepflanzung, Ansaaten, Steinstrukturen usw.) durch "Luzern grünt"

Links mit Praxistipps:

Steinreich Broschüre von "Luzern grünt"
Steinhaufen Anleitung Wildtier Schweiz
Steinlinse für Zauneidechsen Wildtier Schweiz
Steinlinse für Molche Wildtier Schweiz
Praxismerkblatt Steinkörbe Karch
Steinkörbe Wildtier Schweiz
Trockenmauer: Bau und schöne Beispiele
Trockenmauern Merkblatt Birdlife
Steine und Mauern, Merkblatt GSZ
Kräuterspirale bauen
Ökologie der Trockenmauern
Zuletzt aktualisiert: 24.02.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden