Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Teppichkäfer

Teppichkäfer

In der Natur findet man den Teppichkäfer oder auch Speckkäfer genannt in Vogelnestern und Höhlen von Tieren. Im Haus ernähren sie sich von Wolle, Fell, Federn oder Textilien. Des weiteren können sich Larven von Insektenpräparaten ernähren und diese zerstören. 

Larve eines Teppichkäfers auf weissem Hintergrund
Die Larven des Teppichkäfers sind dicht behaart, am Körperende tragen sie Pfeilhaare (Quelle: Pixabay)

Aussehen

Larven

Die Larven des Teppichkäfers werden ca. 5 mm lang, sind bräunlich gefärbt und weisen geringelte Körpersegmente auf, welche dicht behaart sind. Am Hinterleibsende weisen die Larven sogenannte Pfeilhaare auf.

Käfer

Die kleinen Käfer sind 3 bis 4 mm lang und weisen eine ovale bis runde Körperform auf. Die Flügeldecken sind schwarz mit weissen und rotbraunen Flecken.

Lebensweise

Während sich die Käfer von Pollen und Nektar ernähren, fressen die Larven an Wolle, Fell, Federn, Textilien, Pelz oder Insektensammlungen und können grosse Schäden anrichten. Sie halten sich an ungestörten Stellen wie in Parkettritzen, hinter Fussleisten, unter Teppichen oder im Kleiderschrank auf.

Schaden

Das für die Entwicklung der Larven notwendige Protein "Keratin" ist in verschiedenen Materialien wie Wolle, Fell, Federn, Textilien Pelze, etc. vorhanden. Werden solche Materialien befallen, kann das zu grossen Schäden und vollständiger Zerstörung führen. Unregelmässige Frassspuren in Kleidungsstücken, abrasierte Felle, Pelze oder Teppiche sowie Häutungsreste und Kotkrümelchen deuten auf einen Befall hin. Selten werden auch pflanzliche Produkte wie Getreide befallen.

Vorbeugung

Das Anbringen von Fliegenschutzgittern an den Fenstern verhindert den Zuflug von Käfern. Bevor Kleidung für längere Zeit verstaut wird, sollte diese gründlich gewaschen und luftdicht verschlossen werden. Durch die regelmässige Beseitigung von Haaren, Schuppen und Federn sowie dem häufigen Staubsaugen oder Ausklopfen von Teppichen und Fellen kann ein Befall verhindert werden. Unbewohnte Vogel- und Wespennester sowie tote Tierkadaver im oder ums Haus sollten entfernt werden.

Bekämpfung

Falls ein Befall festgestellt wird, sollte das Haus gründlich gereinigt werden. Durch Staubsaugen hinter Möbeln und Fussleisten sowie in Ritzen und Spalten können Eier, Larven und Häutungsreste entfernt werden. Anschliessend können an bevorzugten Aufenthaltsorten ein auf Kieselgur basierender Spray eingesetzt werden. Bei sehr starkem Befall sollte eine professionelle Schädlingsbekämpfungsfirma beigezogen werden.

Merkblatt Teppichkäfer Stadt Zürich
Zuletzt aktualisiert: 25.10.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Broschüre Schädlinge im Haushalt

Haushaltsschädlinge können Material, Menschen und Vorräte befallen. Für eine gezielte Bekämpfung ist die genaue Artbestimmung von grosser Bedeutung.

Weiterlesen

Broschüre Ratten

Ratten sind Allesfresser. In Städten finden sie ein grosses Nahrungsangebot in Form von Abfällen und Vorräten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden