Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Lebensmittelmotten

Lebensmittelmotten

Lebensmittelmotten, auch als Dörrobst-, Mehl-, Samen- oder Kornmotten bekannt, gehören zu den Vorratsschädlingen und befallen verschiedenste Lebensmittel. Häufig werden die Motten durch bereits befallene Lebensmittel in die Küche eingeschleppt. Ein Befall ist nicht auf mangelnde Hygiene zurückzuführen.

Lebensmittelmotte auf weissem Hintergrund
Ein Befall mit Lebensmittelmotten hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun (Quelle: Shutterstock)

Vorbeugen

Um Lebensmittelmotten fernzuhalten, sollten Nahrungsmittel (Müsli, Teigwaren, Mehl, Reis, Gewürze, Kaffee, Tee, Tierfutter, etc.) in gut verschliessbaren, luftdichten Behältern aufbewahrt werden. Zudem sollten Nahrungsmittel nach dem Kauf auf Motten überprüft werden. Wer in der Küche gerne bei offenem Fenster arbeitet, sollte das Licht löschen oder allenfalls Fliegenschutzgitter anbringen. Denn die Motten werden von Lichtquellen angezogen und gelangen so in die Wohnung.

Befall erkennen

Ein Befall mit Lebensmittelmotten ist kein Zeichen für eine schlechte Haushaltsführung. Meistens werden die Motten, etwa durch den Einkauf von befallenem Müsli oder Mehl, eingeschleppt. Denn in Getreideprodukten, aber auch in Trockenobst, Hülsenfrüchten, Tee und Schokolade fühlen sich die Mottenlarven wohl.

Klumpen im Mehl oder Getreide, sogenannte Gespinste, deuten auf einen Befall mit Motten hin. Im Gegensatz zu den Eiern sind die Larven sichtbar. Larven können in Verpackungen vorkommen oder sie werden bereits in Schränken oder an Wänden beobachtet. Die Falter sitzen meist mit zusammengelegten Flügeln an Küchenschränken und Wänden.

Um zu überprüfen, ob tatsächlich ein Befall vorliegt, können Pheromonfallen eingesetzt werden. Diese locken mit einem Sexuallockstoff männliche Motten an.

Bekämpfen

Befallene Lebensmittel sollten vor dem Entsorgen für einige Tage eingefroren werden. So werden Larven, Eier und Falter in den Vorräten abgetötet und ein Wiederbefall oder eine Verschleppung wird verhindert.

Nachdem die befallenen Lebensmittel entsorgt worden sind, sollten die Schränke und vor allem auch die Ritzen gründlich mit Essigwasser gereinigt werden.

Um wirklich alle Motteneier zu erwischen, können Schlupfwespen eingesetzt werden. Sie sind nur 0,4 Millimeter groß und werden mit Karten, die es im Einzelhandel gibt, in die Schränke gelegt. Die ausgewachsenen Wespen legen ihre Eier in die Motteneier, die daraufhin absterben. Sobald keine Motteneier mehr vorhanden sind, verschwinden auch die Schlupfwespen.




Wir helfen gerne weiter

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine umfassende Beratung zum Thema Lebensmittelmotten? Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kostenlose Beratung

Zuletzt aktualisiert: 18.03.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Broschüre Schädlinge im Haushalt

Haushaltsschädlinge können Material, Menschen und Vorräte befallen. Für eine gezielte Bekämpfung ist die genaue Artbestimmung von grosser Bedeutung.

Weiterlesen

Broschüre Ratten

Ratten sind Allesfresser. In Städten finden sie ein grosses Nahrungsangebot in Form von Abfällen und Vorräten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden